Freitag ab Eins macht jeder seins, dachte ich mir und hab mich heute auf den Hof der Raumfahrtagentur verzogen um endlich mal die Zündkerzen zu wechseln. Diesmal hab ich NGK CR8EIX Iridiumkerzen verbaut, auf eBay von einem Händler der die aus Ungarn importiert waren sie pro Stück nicht viel teurer als normale Kerzen. Da kann man das schonmal probieren!

Das vorgehen war das gleiche wie beim letzten Mal und mit dem aktuellen Kilometerstand waren die alten Kerzen jetzt genau 7638 Kilometer im Einsatz. Die hinteren sahen schon arg mitgenommen aus, der hintere Zylinder ist aber auch einfach thermisch höher belastet während der vordere ja quasi im Wind hängt.

Kette hab ich auch gleich mal gereinigt und ein paar Bilder geschossen.

Heute mit Fuhrmann telefoniert, es ist vollbracht. Der Krümmer sitzt wieder und ist dicht, morgen hol ich die SV ab. Bisschen lange hats gedauert, sie haben die eingeklebten Edelstahlbuchsen lieber mal übers Wochenende aushärten lassen. Probefahrt wird mir nicht in Rechnung gestetllt, weil ich so lange warten musste. Find ich gut.

Meinen Öltemperatursensor haben sie wieder abgebaut, der passte nicht mit dem Krümmer vom MIVV. Schade eigentlich, dabei hab ich den an der Drehbank doch so schön abgedreht. 126 EUR wird der Spass kosten, ich hatte mit einem vielfachen mehr gerechnet!

Kritik hab ich trotzdem, eigentlich war verabredet das Fuhrmann mich anruft wenn sie wissen was es kosten wird und dann geb ich mein o.k. Hätten sie das gemacht, hätte ich zwar wahrscheinlich auch das mit dem Sensor abgenickt, aber so ohne Rücksprache find ich irgendwie komisch. Werd das morgen auch gleich mal vor Ort ansprechen, bin mir aber sicher sie haben es nur gut gemeint.

Mit dem Sensor muss ich mir wohl was anderes überlegen..

Mein Mopped steht im Winter ja gerne unter den Balkonen sozialisitischer Prachtbauten hier um die Ecke. Heute bin ich da mal wieder langgelaufen, ich staunte nicht schlecht was ich da sah! Die tollen Plätzchen sind alle abgesperrt, mit dicken Rohren und ordentlich verankert.. was zum Geier?!

Na danke, was soll der Scheiss denn bitte? Hatte da jemand Angst um den super Rasen auf den die Hunde tonnenweise Kacken oder befürchtete das die Moppeds dort Unmengen an Öl laufen lassen? *vogelzeig* Lärmbelästigung kann es ja nicht gewesen sein, die Moppeds dort standen entweder nur den Winter über oder wurden gar nicht bewegt.

Wahrscheinlich ist man der Meinung das es ja genug Parkplätze gibt, was durchaus stimmt. Nur sind die eben nicht überdacht, was speziell im Winter nunmal ein echter Vorteil ist wenn das Motorrad mehrere Monate nicht bewegt wird. Vielleicht fanden sie es auch einfach nicht ästhetisch mit den Moppeds dort unten.. wurden voll verschandelt, die schönen Plattenbauten!

Pappnasen!

Nun hab ich aufgegeben und die SV per ADAC Schandkarren zu Fuhrmann geschafft.

Der Werkstattleiter schaut es sich an, aber wahrscheinlich wird es auf Ausbohren und dem Einkleben von Gewindebuchsen aus Edelstahl hinauslaufen. Was es kosten wird weiss ich noch nicht, bis zum 15. sollte das aber fertig sein, ich bin gespannt..

Gestern nochmal nen halben Tag lang versucht die abgebrochenen Krümmerschrauben zu befreien, half alles nix. Die wollen nicht!

Seitlich angefeilt haben wir eine, dann mit der Gripzange versucht zu drehen. Nix. Mit dem Meissel in Drehrichtung schlagen brachte 2-3 mm Drehung. Dann nix mehr. Mit dem Gasbrenner heiss gemacht, leichter gesagt als getan. So ein Motorblock leitet hervorragend Wärme! Das brachte auch alles nichts.

Die andere Schraube haben wir angebohrt, dann mit Linksausdreher versucht. Der hat sich gleich mal rund gemacht und war reif für die Tonne.

Morgen rufe ich bei Fuhrmann an, ob sie mir helfen können.. ich hoffe nur wir haben beim Bohren nix verbockt, so ein neuer Zylinderkopf kostet deutlich dreistellig! Von der Kohle für den Arbeitsaufwand will ich gar nicht erst anfangen.. :-(

Allet scheisse ey!

Die SV 650 ab dem Modelljahr 2003 besitzt, im Gegensatz zum Vorgänger mit gleichem Motor, einen Ölkühler. Dieser ist nicht Temperaturgeregelt und kühlt somit immer fleissig, egal bei welcher Temperatur, das Motoröl.

Was liegt da näher als den zu entfernen, spart Gewicht (ca. 1kg), Öl und sieht schicker aus. Basteln macht ja auch Spass! :-)

Bei Mercateo hab ich mir zwei M14 Verschlussschrauben (Art# 488BF-5148) besorgt, diese soll die Anschlüsse des Kühlers am Motor verschliessen. Dazu noch passende Kupferdichtungen und alles was man sonst noch für einen Ölwechsel braucht, inkl. Ölfiltertausch. Das kann man prima nebenbei mit erledigen, den das Öl muss auf jedenfall abgelassen werden.

Schritt 1:

Öl ablassen, genau wie bei jedem anderen Ölwechsel auch. Schön auslaufen lassen, am besten erstmal was Essen gehen oder nen Bier aufmachen. Wenn nix mehr kommt, den Ölfilter abschrauben, da kommt nochmal nen ordentlicher Schwall nach, denn der Filter ist auch voller Öl.

Schritt 2:

Jetzt löst man die beiden Schrauben welche die Anschlussschläuche des Ölkühlers am Motor befestigen. Diese Schrauben sind natürlich hol und haben am Schaftende Löcher. Da muss ja auch das Öl durchfliessen! Jetzt kann man den Ölkühler schonmal abschrauben und weg damit.

Schritt 3:

Im Anschluss des Ölkühlers kann man auf der rechten Seite ein Loch sehen, da drinne befindet sich eine Innensechskant Madenschraube mit einem Loch. Durch diese Madenschraube bzw. das kleine Loch strömt auch Öl, allerdings ist das Loch extrem klein. Das hat den Grund das somit der Grossteil des Öls gezwungen ist duch den Kühler zu fliessen. Diese Madenschraube dreht man raus. Damit wird das Loch größer und das Öl kann besser direkt durch den Filter laufen, denn durch den Kühler geht ja nicht mehr!

Schritt 4:

Normal wie beim Ölfilterwechsel auch, Ölfilterdichtung mit Motoröl einschmieren, Ölfilter handfest aufschrauben. Ölablassshraube wieder reindrehen und mit 21 Nm festziehen. Die beiden Verschlussschrauben mit Kupferdichtring versehen und mit 23 Nm festziehen. Nicht ganz klar ist ob das Gewinde der Buchsen aus Alu oder Stahl ist, der Motor ist jedenfalls aus Alu. Deswegen hab ich die Schrauben mit Kupferpaste eingeschmiert, damit sie nicht festbacken.

Schritt 5:

Öl einfüllen bis an die Markierung im Schauglass, Öleinfülldeckel zuschrauben (WICHTIG!!!), Motor kurz anwerfen und wieder ausschalten. 5 Minuten warten und wieder Öl auffüllen bis der Ölstand zwischen Min und Max liegt.

Fertig!

Jedenfalls in der Theorie, weil ich wollte noch einen Öltemperatursensor anbauen. Dazu musste der Krümmer ab und beim Abschrauben des vorderen Krümmers hab ich mir beide Schrauben abgebrochen. Verdammte Schei**e. Die Gewinde stecken jetzt noch im Motorblock, 3mm gucken sie noch raus. Mal sehen wie ich das gelöst bekomme..

Gefahren bin ich die CB1300 ja selbst nicht, aber ein schickes Mopped ist sie auf jedenfall! Dicker Motor und klassisches Nippon Big-Bike Design.

Die SV mit K&N röhrt ganz ordentlich, mir scheint auch das Loch bei 4000rpm etwas ausgebügelt. Kann aber auch total subjektiv sein. Nächster Stop ist der Ölwechsel!

Feiertage sind toll, vor allem wenn man nichts weiter vor hat. Da kann man sich entspannt auf den sonnigen Hof der Raumfahrtagentur verkriechen und am Motorrad schrauben.

Heute auf dem Plan: K&N Luftfilter, Lampe der SV 1000N und Blinkerreperatur.

Einfache Dinge immer zuerst. Tank hoch, Airbox auf, alten Luftfilter raus, K&N rein, Oberteil der 1000er Airbox mit dem dicken Schnorchel drauf. Fertig. Easy going!

Jetzt die komplexeren Sachen. Meine Lampe hat ja bei dem Unfall ordentlich eins auf den Deckel bekommen. Es klaffte ein großes Loch in der Seite des Lampengehäuses, was ja weiter nicht wild ist. Nur leider ging von dem Loch jetzt ein Riss los der drohte sich durchs gesamte Gehäuse zu ziehen. Weniger gut!

Auf eBay war ich fündig geworden und hatte kurzerhand die Lampe einer SV 1000 N ergattert. Lampe heisst in dem Fall inkl. Scheinwerfereinheit, Lampengehäuse und sogar Leuchtmitteln! Interessanterweise war auch die Rückverkleidung des Tachos dabei, total unklar warum. Vielleicht im falschen Paket gewesen? Hat jedenfalls alles zusammen nur halb soviel gekostet wie bei Suzuki nur das Lampengehäuse! Die Spinnen!

Als erstes hab ich mal die komplette Lampe abgebaut, also Scheinwerfer raus, alle Stecker lösen, Kabel zum Tacho lösen und alle Kabel rausziehen. Ab geht immer einfach!

Jetzt stellte sich raus das die Höhenverstellung des 1000er Scheinwerfergehäuses doch anders ist als bei der 650er. Dieser hat einen von links nach rechts gehenden Bügel, die 1000er hat nur rechts einen! Zum Glück nichts was man nicht mit ein wenig Geschraube und Unterlegscheiben fixen konnte! Ob der jetzt noch genau mittig ist? Who cares! Macht Licht, sieht aus wie vorher und ist heile. Nur ausrichten muss ich ihn irgendwann nochmal, das war bei Sonnenlicht auf dem Hof einfach nicht drin.

Bei der Gelegenheit hab ich mal die linke Blinkeraufnahme des linken Kellermanns repariert, die da schon ca. seit anderthalb Jahren von Klebeband gehalten wird. Provisorien halten einfach am längsten! Ersatzteile hatte ich ungefähr auch schon so lange rumliegen. Ich faule Sau!

Am Ende passte tatsächlich alles und keine Schraube war übrig! Das gute Wetter wurde dann noch zum ausgiebigem Waschen der SV benutzt. Den Winterdreck entfernen, denn das war dringend mal nötig! Hatte ganz vergessen das meine Felgen glänzend und nicht matt sind!

Morgen mach der D. eine Probefahrt mit der CB1300, da bin ich gespannt ob die ihm gefällt. Kann ich dann auch gleich mal der SV Auslauf gönnen, so jetzt mit dickem Rüssel und K&N.. die Lampe der 1000er macht bestimmt auch gleich mal ne Ecke schneller! ;-)

Der Spruch erzeugt doch immerwieder Freude!

Der DHL Mann brachte einen K&N Luftfilter und die Airbox einer 1000er SV, beides zusammen günstig im svrider.de Forum erworben. Von der Airbox werde ich den größeren Ansaugschnorchel mal probieren. Die Gummidichtungen für die Ansaugtrichter sind leider zu gross, hab ich mal wieder zu schnell auf Kaufen geklickt und nicht nachgedacht.. aber was solls man gönnt sich ja sonst nix! ;-)

Am Samstag begab es sich das der Herr D. zum Tag der offenen Tür bei seinem Hondahändler eingeladen war, dort sollte es Grillgut und Probefahrten sowie “Live-Programm” geben. Letzteres war Rock und Countrymusik von einer Live-Band. So richtig verstehe ich nicht warum sie mir, der ja auch Motorradfahrer ist, immer diese furchtbare Country/Rockmusik antuen müssen. Rock ist ja okay, aber Country? Auweia.

Da der Herr D. momentan auf der Suche nach einer neuen Mopete ist um seine CBF600N abzulösen, war dies die ideale Gelegenheit um mal eben ohne viel Aufwand die aktuellen Geräte aus dem Fuhrpark von Honda anzutesten. In nährer Auswahl standen da die CBF1000F und die CB1000R. Wenn es schonmal stressfrei Probefahrten auf aktuellen Hobeln für umme gibt, dann lass ich mich natürlich nicht lumpen und fahre auch ne Runde!

Los ging es bei mir auf der CB1000R. Vom Setup her ist die R deutlich als spritziger Landstraßenfeger gedacht. Kurzer Radstand, solide Lenkerstange und natürlich nackt. Also eigentlich genau meine Kategorie von Motorrad! Beim ersten Anwerfen musste ich allerdings genau hinhören und fühlen um zu erkennen das sich der Motor tatsächlich im Zustand der Verdichtung, Verbrennung und des ausstossens von Abgasen befand. Ein Vierzylinder halt. Da wackelt nix, da schüttelt nix, da bebt nix. Nur ein leichtes säuseln aus dem Auspuff war zu vernehmen.

Dementsprechend fühlte sich dann auch das losfahren an, ein bisschen wie Elektroroller. Man verstehe mich nicht falsch, das Ding ist auf jedenfall ein heisses Teil. Das Fahrwerk ist sportlich aber nicht hart, die Mopete liegt satt auf der Straße und ist, dank kurzen Radstand, trotzdem sehr wendig. Der Motor drückt wie blöde und wenn man eine 650iger gewöhnt ist dann zieht es einem die Arme lang. Die Bremsen sind amtliche Stopper, das ABS hab ich lieber nicht probiert. Aber so die Emotionen? Ich weiss nicht.

So ein 1000er ist allerdings schon eine feine Sache, da kann man sich jede Menge schalten sparen! Gepaart mit dem butterweichem Motorlauf und dem nicht vorhandenen Auspuffsound war das ganze tatsächlich sehr nahe am Elektroroller. Gang einlegen, losmachen und rechts ist Gas. Gas auf, Gas zu, Gas auf, Gas zu. Egal ob 30, 50, 80 oder 130. Krasse Sache. Erstaunt war ich dann wieviel Motorbremse so ein vierzylindrischer Litermotor dann doch hat, dass hat positiv Überrascht. Die 600er Vierzylinder haben ja so gut wie keine Motorbremse.

In der zweiten Runde gab es dann die CBF1000F, mit Verkleidung und Windschild etc. Ich musste wiedermal feststellen, dass ist nicht meine Welt. Ich kann mir zwar vorstellen das sowas bei Kilometer 500 auf der Autobahn genau das richtige ist um entspannt anzukommen, aber Autobahn ist auch einfach nicht meine Welt, jedenfalls nicht mit dem Motorrad. Dann lieber Umweg auf der Landstraße mit Wind und Insekten im Gesicht bzw. Helm. Dieser Plastetrumm da vorne, der geht mir einfach auf die Nerven.

Gegen die F an sich gibt es aber nichts zu sagen, wenn man auf Vierzylinder steht. Der Radstand ist länger, die ganze Fuhre nochmal stabiler und weniger kippelig ausgelegt als die R. Der Motor hat ein bisschen weniger bumms und geht weniger brachial zur Sache, wobei er trotzdem jede Menge Druck macht! Das Frontdesign ist recht schnittig und im Gegensatz zur normalen CBF mit Verkleidung sogar schick und modern. Dafür sieht der Tank aus wie ein Kamelhöcker und wenn man das einmal gesehen hat, dann sieht man das immerwieder.

Mein Fazit zu den beiden Tausendern aus dem Hause Honda ist erstens feine Motorräder und zweitens nix für mich irgendwie. Die F kommt gar nicht in Frage, Verkleidung ist ein no-go. Die R gefällt vom Setup, aber irgendwie vermisse ich bei so einem Vierzylinder das Schütteln, Wummern und Rütteln. Ich steh einfach drauf wenn man merkt das da etwas arbeitet und lebt. Dazu kommt noch das man auf so etwas wie die CB1000R natürlich keine Koffer geschnallt bekommt, zumindest hab ich für die R keine Träger bei den üblichen Herstellern gefunden. Ohne Kofferträger, natürlich welche zum auch schnell wieder abbauen, kauf ich aber kein Mopped, da bin ich ganz spiessig und von den Quick-Lock Teilen auf der SV verwöhnt. Stofftaschen sind einfach Müll, Rucksäcke sind ein Elend.

Klar ist aber auf jedenfall, irgendwann steig ich auch auf eine 1000er um. Sobald es da mal was mit einem V2 gibt, wo Koffer dran gehen, was nackt ist und was ABS hat.. vielleicht legt Ducati ja die neue Multistrada tiefer, schraubt den Plastetrumm ab.. oder jemand spendiert der 1100er Monster abnehmbare Kofferträger.. oder Suzuki macht doch nochmal nen 1000er V2.. gibts aber gerade alles nicht und deswegen wird die SV650 wohl noch ein paar Jahre meine Wegbegleiterin sein! Macht aber auch nichts, weil Laune macht die auch wie ich auf dem Heimweg wieder feststellen musste. :-)

Heute hab ich mir mal die Zeit genommen eine Runde entspannt auf dem Hinterhof der Raumfahrtagentur an meinem Mopped zu schrauben. Auf dem Plan standen mehrere Dinge:

  • Ölwechsel
  • Zündkerzencheck
  • Gaszüge verlegen

Ich hab zwar heute noch schnell einen frischen Ölfilter besorgt, aber mir fehlen immernoch passende Schrauben um die Anschlüsse des Ölkühlers zu verschliessen, diesen wollte ich im Zuge des Ölwechsels gleich mal mit entfernen, weils den einfach nicht braucht. Ohne Schrauben brauch ich da aber gar nicht anfangen und so habe ich das wieder verschoben und mache das ein anderes mal. Dann vielleicht gleich noch die Öltemperaturmesssonde mitverbauen, falls die zwischen Krümmer und Motor noch Platz hat.

Gaszüge verlegen war aber auf jedenfall sehr sinnvoll. Irgendwie waren die jetzt nach dem Unfall zu kurz. Wahrscheinlich weil der Lenker jetzt anders steht. Vorher kann auch nicht viel Luft gewesen sein und so spannten sie bei voll eingeschlagenem Lenker. Gas gaben sie zwar nicht alleine, aber der Gashahn sprant nicht alleine zurück.

Der Trick um keine längeren Züge verbauen zu müssen ist, die Züge nicht links aus dem Rahmen zu führen und dann vorne am Lenkkopf vorbei, sondern rechts aus dem Rahmen. Dazu muss man die Züge natürlich an der Armatur aushängen und dann bis zum Motor zurückziehen und dann neu verlegen. Der Abbau der Airbox ist somit ein Muss! Hatte ich noch nicht gemacht, ist aber zum Glück sehr einfach und das Haynes Manual klärt einen ausführlich über die nötigen Schritte auf. Hat sich gelohnt das zu kaufen!

Als ich die Airbox dann ab hatte, viel mir sofort der Flansch zum vorderen Zylinder auf. Irgendein Mechaniker muss den mal unglücklich auf den Ansaugtrichter gesteckt haben und hat damit einen Knick erzeugt. In dem Moment wurde mir klar warum die SV manchmal scheisse beschleunigt, sie zieht wahrscheinlich Falschluft! Ich sags immer wieder, wenn man nicht alles selbst checkt..

Gaszüge hab ich dann anders verlegt, 2-4mm Spiel am Gashahn eingestellt, alles prima. Beim wieder aufsetzen der Airbox hab ich dann diese aufgemacht, gleich mal den Luftfilter begutachtet und festgestellt das ein frischer Filter auch nicht schaden könnte. Von innerhalb der Airbox sieht man dann ganz gut ob die Dichtungen zum Ansaugtrichter sauber abschliessen, was sie jetzt tun und vorher wahrscheinlich eher nicht.

So solls sein: es spannt nix, wackelt und hat Luft!

Hinterher hab ich dann noch die seitlichen Zündkerzen gecheckt, an die kommt man so schön einfach ran. Klarer Fall, da können auch mal frische Kerzen her.

Neue Punkte auf der Liste sind also: frischer Luftfilter, frische Zündkerzen, eventuell eine neue Dichtung für den Ansaugtrichter.. oder doch ne Airbox einer 1000er SV mit größerem Rüssel? Es gab da doch letztens jemanden im Forum der da ein Set verkaufen wollte.. :-)

Schrauben auf dem Hof unter freiem Himmel macht jedenfalls Laune, zumindest bei dem Wetter. Eigentlich fehlte nur der Grill!

Eigentlich hatte ich heute ein Kundenmeeting um 12:00 Uhr, aber kurz vor halb Elf flattertet eine Mail rein: “Meeting verschoben, Teilnehmer krank, Grippe etc.”. Tja was soll ich sagen, ich war nur bedingt traurig, zumal das mein einziger fester Termin für diesen Tag war und draussen die Sonne sowas wie Frühling zelebrierte. Klare Sache, dann gibts ne Probefahrt auf der Patchwork-SV!

Also rauf auf den Bock und losgedonnert, feine Sache. Zum Glück keine Angstzustände vom Unfall mitgenommen, nur erhöhten Respekt für Abstand zum Vordermann. Sollte ich ich mir behalten, den Respekt. Hab ich auch gleich mal versucht zu trainieren, kommt dann zu dem anderen Kram was man so unterbewusst macht.

Da unten im Unterbewusstsein waren auch irgendwo noch die Landstraßenprogramme, eingestaubt, zerschrabbelt, brüchig. Merkt man sofort, da sind sie, aber eben nicht frisch. Die gilt es jetzt zum Saisonauftakt rauszukramen, zu entstauben und aufzufrischen. Aber die erhöhte Vorsicht hat auch ihr gutes, Brandenburgs Straßen sind ein Meer an Schlaglöchern, Flickwerk und Rollsplit! Nicht das sie vorher eine Augenweide gewesen wären, aber jetzt so nach dem harten langen Winter sind sie eine Katastrophe! Ich seh schon wie das weitergeht, erstmal poppen überall Wanderbaustellen auf und diese hinterlassen dann unprofessionell mit Split geflickte Straßen. “Tritt sich doch fest”, pflegen die Herren vom Straßenbauamt da zu sagen… mir fallen da noch ganz andere Tritte ein.

Landschaftlich fühlte ich mich an den Film Stalker von Tarkowsky erinnert, so graue abgerockte Landschaft ohne Grün. Die Seen waren sogar noch zugefroren! Anhalten mochte ich da nirgends.

Die Probefahrt ergab dann auch ein paar Erkenntnisse: die TITAX Hebel sind schick, aber nicht dort angebracht wo ich sie möchte. Aber war ja klar, kann der Mech bei Fuhrmann ja nicht Hellsehen. Muss ich nochmal bei.

Unschöner ist, ich brauch nen neuen Knitterfreien! Eigentlich wollte ich schon Ende letzten Jahres meinen S1 zu Schuberth schicken, Röntgen und frisch machen. Der war mir runtergefallen, scheisse! Im Karton verpackt steht er hier auch ungefähr schon solange, nur abgeschickt hab ich Trottel den noch nicht. Ich könnt mich..
Gerade fahre ich den Shoei XR-1000 meiner Lieblingssozia, der tut auch prima in der Stadt so für die Kurzstrecken die man im Winter so fährt. Aber heute während der Probefahrt, so auf Kilometer 60 tat mir dann die Stirn weh. Der Helm ist mir einfach zu klein! Laut ist er auch, so ohne Ohrstöpsel. Sonnenvisier fehlt mir auch. Mist, wo die Kriegskasse doch schon so arg gebeutelt ist.

Man sieht, da geht noch was. In allen belangen, bei mir, am Mopped, an den Klamotten, an der Landschaft und Straßenqualität. Aber hey, ist ja auch erst Saisonanfang!

War die Endrechnung, merk ich mir mal als Mahnung zum mehr Abstand halten!

Aber jetzt ist die gute wieder bei mir, noch lustig gescheckt aber vollständig fahrtüchtig. Jetzt darf die Saison losgehen!

Gescheckte_SV

*dingdong* machte es an der Tür während ich noch am morgentlichen Kaffee schlürfen war, der coole Typ von DHL wollte zu mir.. ganz dringend ein Päkchen loswerden. Ich musste mich ein bisschen zusammenreissen ihn nicht fröhlich zu umarmen, ich bin mir sicher das hatte nur was mit dem prallen Sonnenschein da draussen zu tun, der heute dick einen auf Frühling macht und nichts damit das er mir ein Paket mit schicken TITAX Hebeln in die Hand drückte!

Das Ding musste ich sofort aufrupfen und da waren sie, meine neuen Hebeleien. Lecker! Gleich mal Fuhrmann angerufen und nach dem Stand der Dinge erkundigt. Der nette Herr Kallaus meinte sie würden alle im Biergarten sitzen und er hätte jetzt schon sein drittes Bier in Arbeit, hähähä. Klingt eigentlich nach einer duften Idee wenn ihr mich fragt!
Die SV steht auf der Bühne und ist in Arbeit, den Bremshebel hätten sie jetzt gern. Kein Problem, schau ich doch heute mal vorbei, im Fuhrmannschen Biergarten! ;-)

Manche Tipps sind einfach bares Geld wert, so zum Beispiel auch der Tipp das Abschleppkosten manchmal auch von der KFZ-Versicherung gedeckt sind! Kurzerhand hab ich das mal in den Versicherungsbedingungen meines Schutzbriefes geschaut, den hatte ich damals mit abgeschlossen, hatte nur 6EUR/Jahr gekostet. Siehe da, für bis zu 200 EUR übernehmen sie die Abschleppkosten! Hab mir das auch nochmal per Telefon bestätigen lassen, tolle Sache!

Das gesparte Geld wird sofort reinvestiert, Samstag hatte ich schon mit Wolli vom Bikeroffice geschnackt und gleich mal feine Aluhebel von TITAX für nen sehr guten Preis bestellt, sollen Mittwoch oder Donnerstag bei mir ankommen. Fuhrmann weiss auch bescheid und lässt den überteuerten Originalhebel weg, strike! Mein gewünschtes Öl und Luftpolsterhöhe für die Gabel hab ich auch gleich mal mitgeteilt, vorher hatte ich 110mm wie von Wilbers vorgegeben und jetzt probier ich mal 120mm Luftpolster. Könnte besser zum Federbein passen.

Geil, frische Hebel, frische Gabel, frisches Gabelöl.. hätte nich gedacht das ich dem Unfall soviel Positives entlocken könnte! :)

Jetzt gucke ich gerade nochmal über den Kostenvoranschlag von Fuhrmann und da fällt mir auf, bin ich denn deppert? Wieso kaufe ich eigentlich den originalen Suzuki Handbremshebel für ca. 85 EUR!? Ich mein, funktioniert hat er. Bremsen kann man damit wie mit jedem anderen Hebel auch, abgebrochen ist er dort wo er sollte.. aber eine besondere Schönheit sind die Dinger jetzt nicht!

Kurz auf eBay und ins Forum geschaut, schicke CNC gefräste gibts für nicht deutlich viel mehr Geld! Zum Beispiel von TITAX-Racing für 99 EUR inkl. ABE. Ich muss Montag dringend mit Fuhrmann telefonieren und den Hebel stornieren.. das einem sowas auch immer Freitag Abend einfällt!

Fragt sich eigentlich nur, welche Farbe nehme ich? Schwarz mit roten Verstellern oder Silber mit roten? Oder doch anders?! Die Qual der Wahl!

Lustiges Detail zum Thema ABE und Hebeleien fand sich übrigens auch auf der Titax Seite: “Anders verhält es sich bei Kupplungshebeln. Bei Kupplungshebeln ist keine ABE erforderlich, da diese nicht in eine sicherheitstechnisch relevante Anlage eingreifen.” Wer hätte das gedacht!?

Nachdem ich gestern am Telefon mit Fuhrmann abgemacht hatte das sie schonmal das Lenkkopflager austauschen, war ich heute vor Ort um die Patientin zu begutachten. Als erstes bekam ich erstmal den Kostenvoranschlag mit der Fantasiesumme überreicht, waren dann doch “nur” 3432,55 EUR. Gibt eine prima Liste an originalen Ersatzteilpreisen ab. Mehr aber auch nicht.

Letztendlich werde ich jetzt von Fuhrmann das machen lassen was zwingend von der StVO vorgeschrieben wird. Also Tauchrohre und Bremshebel. Mehr muss eigentlich nicht zwingend! Dazu lasse ich noch meinen Austauschkotflügel mit anschrauben und hab die gebrochene Windschildverkleidung gleich mal in Rot statt Schwarz nachbestellen lassen, war dann sogar 0,80 EUR preiswerter! Auf eBay hätte es die nicht billiger gegeben und da hätte ich sie nicht in YU7 bekommen.

Den neuen Alulenker der jetzt wahrscheinlich nen kleinen Hau hat lasse ich erstmal, ohne gerade Gabel war das eh schwer zu sagen ob der nen argen Schaden hat und entscheide dann nach einer Probefahrt ob ich den Originalen wieder anbaue oder mir nochmal einen in Alu hole.

Das Lampengehäuse ist jetzt zwar angerissen und hat ein Loch, aber das hat es ja eh.. dort wo sowieso Wasser abfliesst! Da werde ich auf eBay nach Ersatz schauen und solange schwarzes Panzertape drauf tun. Den Lampenhalter versuchen sie erstmal wieder gerade zu biegen und sagen mir dann bescheid, aber ich schaue schon ob ich nicht einen gebraucht bekomme, falls das mit dem richten nix wird.

Der leicht gebogene Fussbremshebel bleibt so, fahren kann man damit noch und vielleicht schaut ja irgendwann ne schicke Fussrastenanlage zufällig vorbei. *g*

Passendes Gabelöl für meine Austauschfedern gibts auch gleich, ist ja auch schon 2,5 Jahre da drinne. Kann ein Wechsel also nicht schaden.

Einen Tipp für einen Lackierer hab ich auch gleich noch bekommen, jemand der originale RK Lacke verarbeitet (also Farbtöne von Suzuki hat) und auch für Fuhrmann Aufträge übernimmt. Der bekommt wohl auch YU7 problemlos hin.

Mit dem Lackieren lasse ich mir aber noch ein wenig Zeit bis die Kriegskasse sich erholt hat, alles zusammen kostet der Spass schon 1377,90 EUR laut Kostenvoranschlag. Also ca. 1400 EUR am Ende. Fahr ich halt erstmal mit einem bunten Huhn durch die Gegend, kann ich erstmal schauen ob mir das Rot gefällt! :-)

Fantasiekostenvoranschlag

Gerade rief mich Fuhrmann an und frug ob ich sitzen würde, nachdem ich das bejahte teilte er mir die vollständig unrealisitische Summe für alle Ersatzteile mit. Wenn ich alles tauschen lassen würde was nur irgendwie einen Kratzer hat. Stolze 3700 EUR! Nur Materialkosten.

Wenn man bedenkt das ich die SV für 5500 EUR vor ca. drei Jahren gekauft habe und damit inzwischen ca. 30.000 km rungegerockt habe ist das wohl nahe an Totalschaden! Aber zum Glück ist das eine reine Fantasiesumme, das hatte Fuhrmann mir ja vorher schon mitgeteilt. Da ist zB. auch der komplette Tank mit drinne der zwei kleine Beulen hat, die Vorderradfelge die Kratzer abbekommen hat und jede noch so pupsige Schraube.

Im Detail sieht es wie folgt aus:

Schlechte Nachrichten:
– die Standrohre sind beide im Eimer, deutlich verbogen und ausserhalb der zulässigen Grenzwerte
– das Lenkkopflager ist auch durch

Gute Nachrichten, jetzt kommts:
– Vorderradfelge ist ok
– Gabelbrücken sind ok
– Bremsscheiben sind ok
– Rahmen hat sich minimal am Lenkkopf verzogen aber ist innerhalb der Grenzwerte und damit ok!!

Ergo haben die Standrohre mehr oder weniger komplett die Energie des Aufpralles geschluckt, bravo!

Konkret belief sich die realisitsche Summe im Materialwert dann “nurnoch” auf 860 EUR. Aber da sind auch so Dinge drinne wie das angeknackste Scheinwerfergehäuse, Vorderradkotflügel etc.pp.

Wir sind jetzt erstmal so verblieben das sie schonmal ein neues Lenkkopflager einsetzen (hey, das hatte ich ja eh vor!) und morgen schaue ich bei ihnen vorbei und dann gehen wir zusammen am Fahrzeug komplett durch was genau gemacht werden soll. Die Standrohre werden sicherlich dazugehören, auch wenn sie mit 214 EUR das Stück den größten Posten ausmachen werden. Bekomme ich gleich noch frisches Gabelöl und kann das Luftpolster ändern lassen, das hatte ich eh auch vor!
Aber einen Kotflügel hab ich ja noch rumliegen, Lenker hab ich auch noch in Original da falls der nötig ist, Lampenmaske besorge ich auf eBay in irgendeiner Farbe (wird eh lackiert) und kleine Kratzer und Schrammen zeugen ja bekanntlich von Charakter. ;-)

Ich bin gespannt was alles zusammen dann kosten wird, aber wenn ich unter 1500 EUR (inkl. Arbeitszeit) bleibe dann bin ich schon zufrieden!

Komisch, da stehen 1500 EUR Kosten im Raum und trotzdem hat sich meine Laune gerade extrem verbessert! :-)

Nachdem gestern die Transportaktion der SV daran scheiterte das der Benz ein Elektrikproblem an der Anhängersteckdose hat und damit das Bremslicht nicht funktionierte, war heute Morgen C-A-M am Unfallort und hat meine SV eingesackt und zu Fuhrmann abtransportiert. Das kostet natürlich wieder extra, aber wirklich eine Wahl hatte ich ja nicht. Jetzt ist sie wenigstens von der Straße runter, ich hatte ein wenig schiss das da jetzt die Aasgeier drüber herfallen. Berlin ist schliesslich kein Kindergeburtstag.

Gerade hab ich dann mit Fuhrmann noch telefoniert, der Plan ist morgen erstmal Gabel, Vorderradfelge, Bremsscheiben und Gabelbrücken zu vermessen und zu schauen was davon wie arg kaputt ist. Dass ist erstmal noch relativ Preiswert. Je nachdem was die Vermessung ergibt, wird dann am Freitag noch der Rahmen vermessen, das dann schon etwas kostspieliger aber einfach nötig.

Das Ersatzteillager macht mir einen kostenlosen Kostenvoranschlag für alle zu ersetzenden Teile. Die Summe wird garantiert der Oberhammer, hat dann am Ende aber nichts damit zu tun was wirklich gemacht wird und woher die Teile kommen. Gerechnet wird da mit originalen neuen Ersatzteilen von Suzuki. Das ist also eher um eine Übersicht zu haben.

Wenn das dann durch ist werd ich vor Ort entscheiden was ich alles von Fuhrmann machen lasse und mit welchen Teilen. Ich denke so Sachen wie Lenkkopflager neu machen überlasse ich den Profis, hatte ich ja eh vor das dort erledigen zu lassen. Mal schauen.

Heute hat es mich erwischt, ich hab mich mit dem Motorrad hingepackt.

Ich bin einer Dame hinten in ihren Kombi gedonnert nachdem sie eine Vollbremsung für ein Rentnerehepaar hingelegt hat, welches sich spontan entschloss doch noch die Fahrbahn zu kreuzen. Den beiden geht es gut, sie entfernten sich mit schnellen Schrittes vom Tatort ohne mich eines Blickes zu würdigen.

Meine Vollbremsung reichte nicht aus, das ABS war am rattern. Ich kann mir aussuchen ob ich zu schnell war oder mein Abstand zu gering, im zweifel beides. Jedenfalls bin ich der Dame hinten rechts ins Auto gerammt und bin dann abgesprungen. Praktischerweise bin ich auf meinen Füssen gelandet und hatte keinen Boden- oder Autokontakt, nicht mittig hinter Autos fahren hat halt seinen Sinn. Schwein gehabt. Leider hab ich mir dabei ordentlich die Kronjuwelen am Tank angehauen, sehr sehr unschön, kann ich wirklich nicht empfehlen. Aber den beiden geht es erstmal wieder gut, doppeltes Schwein gehabt.

Egal wie, Schuld und Schaden sind mein, shit happens. Die Dame im Auto war sehr nett, sie hat mich dann, nachdem die Herren in Grün den Schaden aufgenommen hatten, noch im Auto mitgenommen. Wir waren uns auch beide einig wie das ganze abgelaufen ist, gibts auch nicht viel zu deuten. Ich denke unsere Versicherungen klären den Rest und meine Schadensfreiheitsklasse wird demnächst eine andere sein.

Die Gabel hat garantiert was abbekommen, der Lampenhalter ist verbogen, der Tank hat ne kleine Delle vom Lenker, Hand- und Fussbremshebel sind verbogen bzw. abgebrochen, Frontfender zertrümmert. Ob der Rahmen nen Schlag hat werde ich feststellen lassen müssen.

Ich würde sagen, sobald der Rahmen vermessen wurde entscheide ich wie es weitergeht. Wenn er sich richten lässt oder nix hat, dann werd ich wohl Ersatzteile jagen und dann meinen Geheimplan umsetzen. Die SV wird Rot! *tata* Ich bin gespannt. Einen Ersatzfrontfender hab ich schon daliegen, einen Ersatztank auch, brauchen nur Lack. Die Seitenteile des Hecks sowie einen Bugspoiler in gewünschter Farbe hab ich schon seit Ende letzten Jahres rumliegen. Ich bin gerade froh das der neue Lack noch nicht am Mopped war! ;-)

Hier noch ein kurzer Blick auf den Schaden, morgen mach ich bessere Bilder:

frontschaden1

Nachdem ich gestern das weit verbreitete Anbollern für dieses Jahr wohl verpasst habe, konnte ich mich heute nicht zurückhalten und das nachholen. Also kurzerhand die SV aus ihrem Winternest geholt, dort stand sie wirklich hervorragend geschützt vor Wind und Wetter. Noch schnell die Batterie einbauen, welche den Winter gut gelagert in der Wohnung verbracht hatte. Schon konnte es losgehen! Hat zwar ein paar Versuche gebraucht, ging dann aber.

Get the Flash Player to see this player.


Danach ging es gleich mal zur Tankstelle, frischen Sprit reinkippen und Luftdruck checken. Interessanterweise hatte der sich in den 2 Monaten Standzeit kein bisschen geändert.

Ich bin dann natürlich noch eine kleine Runde um die Block gedonnert, logisch.. so eine mobile Lärmbelästigung kann man ja nich einfach wieder wegstellen! Danach musste ich mir das Grinsen aus dem Gesicht meiseln. :-)

Das Video wurde mit meiner neuen Kamera gemacht, die kann immerhin HD in 720p. Ist natürlich runtergerechnet. Da die Kamera Wasserdicht ist werde ich sie bestimmt auch mal aufs Mopped schnallen!

Ich würde sagen, die Saison 2010 kann kommen. Geil!