Wenn man auf die Renne fährt, muss man erstaunlich viel Kram mitnehmen. Um an alles zu denken, hab ich mir dieses Jahr eine Packliste gemacht um diese abarbeiten zu können und nichts zu vergessen.

Nach den drei Terminen ist diese glaube recht vollständig, jedenfalls für mich! Was nehmt ihr noch so mit?

  • T-Shirts
  • Socken
  • Unterhosen
  • Pullover
  • dicke Jacke
  • dicke Mütze
  • Regenjacke
  • lange Hose
  • kurze Hose
  • leichte Schuhe
  • Fahrunterwäsche
  • Kissen
  • Schlafsack
  • GoPro+Ladekabel+SD-Card+Adapter+Saugnapf
  • Notebook+Netzteil
  • Handtuch
  • Zahnbürste+Zahnpasta
  • Badelatschen
  • Sonnenhut
  • USB Netzteil (2 Stück)
  • Motorradschluessel
  • Zelt
  • Luftmatratze
  • Luma Pumpe
  • Partyzeltgestänge
  • Partyzeltplane
  • Stuhl
  • Hocker
  • Steckdosenleiste
  • Benzinkanister
  • zweites Visier
  • Montageständer
  • Ohrstöpsel
  • Spanngurte
  • Stromverlängerung
  • Lampe
  • Sonnencreme
  • Reifenwärmer
  • Helm
  • Handschuhe
  • Lederkombi
  • Stiefel
  • Rampe
  • Maulschlüssel
  • Kabelbinder
  • Schraubenkasten
  • Drehmomentschlüssel
  • Ratschen/Nusskasten
  • Bitkasten
  • Klebeband
  • Ersatzhebeleien
  • Reifenluftdruckmesser
  • Seitenverkleidung
  • Zangen
  • Schrauberhandschuhe
  • Kettenspanner
  • Federbeinspanner
  • Kettenspray
  • WD-40
  • Bremsenreiniger
  • Lappen

Das MO-InTeam veranstaltet, jetzte schon seit ein paar Jahren, einmal im Jahr die Twins Only. Ein Renntraining nur für Motorräder mit minimal und maximal zwei Zylindern jeglicher Bauart. Natürlich sind jede Menge Ducatis unterwegs, aber auch KTM, Triumphs sind unterwegs. Dort mitfahren will ich schon eine Weile und dieses Jahr hat es dann geklappt!

Am Dienstag also holte ich mal wieder am anderen Ende der Stadt den Kastenanhänger vom Verleih. Diesmal dauerte es ewig dort hin und beim Verleiher musste ich auch lange warten bis der Mitarbeiter den potentiellen Kunden am Telefon abgefertigt hatte. Dann mit dem Hänger wieder zurück in die Werkstatt und prompt wieder im Stau. Das ganze hat mich im Zeitplan bestimmt gut eine Stunde zurück geworfen.

IMG_20140708_131051

Dann ging es mit dem einladen aber recht fix, inzwischen gibt es da ja Routine beim verspannen des Motorrades und verstauen der ganzen Dinge die man so mitnimmt. Zuhause dann noch Klamotten und Essenskram dazugeworfen und dann rollte ich auch schon los in Richtung Sachsen-Anhalt, Magdeburg, Oschersleben. Aber auf dem Stadtring stand ich dann auch gleich wieder im Stau, es war zum Mäuse melken!
Gut das ich drei Stunden Fahrt eingeplant hatte obwohl das Navi was von zweien sagte. Ich hab dann auch locker eine Stunde gebraucht um aus der Stadt zu kommen. Nebenbei wurde das Wetter immer schlechter, es regnete wie blöde und teilweise sah man auch kaum noch was vor sich. Aber da ich eh nur 100 km/h mit dem Hänger fahren darf, rollte ich einfach entspannt durch die Landschaft.

Kurz nach 19 Uhr fuhr ich durchs Tor zum Fahrerlager. Beim suchen eines ansprechenden Parkplatzes traf ich dann auch gleich andreas und dann erblickten wir auch die anderen Leute mit denen wir uns eine Box teilen wollten. So konnten wir auch alles sofort ausladen und die Motorräder in die Box schieben. Denn am Himmel taten sich schon wieder Regenwolken auf und es dauert nicht lange bis es wieder losging.

PANO_20140710_084333

Am Abend bin ich dann mit andreas, der auch zum ersten Mal in Oschersleben war, noch die Strecke abgelaufen. Alles total unklar, aber so ist das halt. Dann noch ein Bierchen in der Streckenkneipe und während ich mit Zuhause telefonierte, schossen die Deutschen sich mit mehreren Toren gegen Brasilien ins WM Finale.

Nach einer Nacht im Hänger und der Feststellung das die neue Luftmatratze irgendwie an Luft verlor, ging es nach dem duschen auch recht schnell zur Fahrerbesprechung. Aber irgendwie hat man das auch alles schon mehrfach gehört, die Flaggenkunde ist auch bekannt und sonst gab es eigentlich nichts spannendes zu erfahren. Spannender war da eher die Frage, wie wird denn nun das Wetter!? Die Vorhersagen war weiterhin trübe, das Regenradar versprach nix gutes. Der Reifenmann vor Ort hatte Pilot Power vorrätig, Regenreifen hatte er keine. Ich grübelte dann ein wenig hin und her. Entweder K3 drauf lassen, nasse Turns sausen lassen und auf Besserung hoffen oder Geld in die Hand nehmen und Straßenreifen drauf ziehen die hoffentlich auch im trockenen ausreichend funktionieren.

IMG_20140709_092528

Ich entschied mich dann für letzteres. Also Werkzeugkiste raus und Räder ausbauen, letztere zum Reifenmann, EC-Karte zücken und go. Ich muss sagen, es war eine gute Entscheidung und auch die richtige denke ich. Ich hab dann noch alle möglichen offenen Stecker mit Isolierband verschlossen, Kabelenden in Tüten eingewickelt und das komplette Heck in einer zeitlos schönen Mülltütenhülle eingewickelt. Besser so als überall Wasser drin!




Auch wenn durch die Umbauerei der erste Turn ausgefallen ist und als ich fertig wurde der zweite auch schon lief, ich konnte immerhin noch drei Runden über den Kurs rollen. Mit absolut neuen kalten Reifen und unklarem Reifendruck, mit rutschiger Trennschicht auf nassem Asphalt und unbekannten Kurs. Warum auch nicht, dann halt gaaaaaannzzz langsam! Aber immerhin konnte ich schonmal anfangen mir einzuprägen wann welche Kurve kommt!
Zum zweiten Turn war es dann schon trockener und vor allem hatte ich den Reifendruck angepasst und die Reifen zumindest ein bisschen mit den Reifenwärmern warm gemacht. Der Kurs trocknete auch langsam ab, auch wenn er den restlichen Tag nie so richtig trocken werden sollte.

In irgendeinem Turn gab es für mich dann auch eine Prämiere. Ich kam die Start-Ziel runter geschossen, bog in die Linkskurve danach ein und dann waren da irgendwie Pfützen auf meiner Linie und ich hatte auf einmal Schiss da reinzukommen. Dann traf ich eine Entscheidung in Sekundenbruchteilen und stellte das Motorrad auf, zog die Kupplung und unternahm meinen allerersten Ausflug ins Kiesbett! Durch das pflügte ich durch und kam auf dem Rasen dahinter zum stehen. Uff. Dem Streckenposten winkte ich dann das ich wieder rauf will und kämpfte mich wieder auf den Asphalt. War nicht so einfach, weil alles recht glitschig war! :)

Vor dem letzten Turn fuhr ich dann noch mal zum Fahrwerksprofi, der sollte sich mein Setup mal angucken. Der sorgte erstmal für mehr statischen Negativfederweg am Hinterrad und öffnete die Druckstufe am Vorderrad. Er fand komisch das meine Gabel vorne nicht wirklich weit einfederte. Aber ich solle es mal so probieren. Tat ich dann auch im letzten Turn, aber der Federweg änderte sich nicht. Also Druckstufe noch weiter auf, Vorspannung vorne rausgenommen. Damit am nächsten Tag mal probieren.

Abends gab es dann Grillen, Freibier und eine Band. Letzteres war nicht so meins. In der Box mit den anderen Benzin labern war dann irgendwie lustiger. Ein paar Bilder von den Moppeds in der Boxengasse gemacht, ein paar andere Motorräder zur Probe gesessen und eine Videoanalyse der Aufnahmen vom Tag gemacht. Rundenzeiten lagen bei unterirdischen 2:10! Aber so ist das halt auf einer neuen Strecke, man fängt klein an! :)



Die Nacht im Hänger war dann bisschen besser als die vorherige, was nicht zuletzt daran lag das die Luftmatratze nach nochmaligem aufpusten und noch festerem zuschrauben des Ventils dann doch ihre Luft hielt! Der Morgen war relativ entspannt, denn ich war schon kurz nach sieben wach, der erste Turn ging aber erst kurz nach 9 Uhr los. Also entspanntes Duschen und Frühstücken.

Für den Tag stand auf dem Programm unter die 2 Minuten zu kommen und ich hatte mit Micha verabredet im zweiten Turn mal ein paar Runden hinter ihm zu fahren, damit er mir mal zeigt wo es überhaupt lang geht! Der erste Turn war dann zum warm werden, war dann aber erstaunlicherweise sofort recht flott!
Beim Hinterherfahren im zweiten Turn gab es dann noch ein paar Aha-Erlebnisse was die Linie betraf und dann klappte das schon ganz gut! Da waren wir dann auch bei einer 1:56 unterwegs. Das Tagesziel also quasi schon erreicht!

Der restliche Tag war dann eigentlich gutes bis sehr gutes Wetter! Ein Turn war mal ein bisschen Nass, aber mit den PiPos war das ja kein Problem. Während die Slicksfahrer sehr sehr langsam unterwegs waren, konnte ich ganz gut, wenn auch vorsichtig, meine Runden ziehen.

PANO_20140709_120700

Beim Fahrwerksmann war ich auch noch mal und der drehte die Druckstufe komplett raus aber auch das brachte irgendwie keine Besserung. Sein Urteil war dann, das die Druckstufe an sich zu Hart wäre und ich doch beim Fachmann der meine Gabel gemacht hätte noch mal nachfragen solle.

Vor dem letzten Turn gab es dann noch ein Wetterschauspiel. Ich hatte gerade meine Foto-CD gekauft und kam wieder in die Box als es von jetzt auf gleich anfing zu Stürmen und zu Regnen! Der Wind holte in der Boxengasse richtig schwung und blies den Regen parallel zum Boden durch die Gegend und in die Boxen. Wir hatte Mühe noch schnell alles in die Box zu holen und schafften es dann auch nicht mehr das letzte Motorrad reinzuholen! Das stand also draussen im Regen und wackelte von den Windboen auf seinem Ständer hin und her. Ich schnappte mir dann meine Regenjacke, packte alles aus meinen Hosentaschen aus und startete mit Martin einen Rettungsversuch seines Motorrades. Dabei hat es uns beinahe umgeblasen so heftig war der Wind. Mit Mühe schafften wir es das Motorrad in die Box zu schieben und waren sofort durchgenässt!
Den Schauer haben wir dann in der Box abgewartet und dann bin ich zum Anhänger durchs Fahrerlager gelaufen um nachzusehen ob alles okay ist. Das Fahrerlager stand im Wasser, jegliche Markiesen waren abgerissen, zerfleddert oder sonstwie beschädigt. Dem Fotomann war das Vorzelt kaputt gegangen und es hatte quasi alle Zelte im Fahrerlager geerdet sowie alle Mülltonnen durch die Gegend geworfen! Übel.
Am Hänger war zum Glück alles okay, der Stand im Windschatten eines relativ großen Busses.

Danach war aber klar, das die Strecke jetzt vor allem nach der dreifach Links einem See gleichen musste! Da es eh der letzte Turn war, beschlossen wir mehr oder weniger alle diesen ausfallen zu lassen. Vielleicht war es ja ein Zeichen oder so. :)

Also packte ich zusammen und ein bisschen früher als gedacht machte ich mich auf den Heimweg über die Autobahn. Fahren, ankommen, auspacken, heim gehen. etc.pp.

Was bleibt ist die Erinnerung an zwei doch recht lustige Tage! Auch wenn mir die Panigales und ähnlichen Geschossen um die Ohren fuhren, bin ich mit der Leistung meiner 1100er zufrieden. Die Videos vom zweiten Tag ergaben dann immerhin eine 1:52, womit ich durchaus erstmal zufrieden bin.
Was nervt ist das Thema Fahrwerk, ich dachte das wäre durch mit der Gabel und ich wollte eigentlich im Winter das Federbein angehen. Da werde ich nächste Woche mit Ducaberti nochmal drüber schnacken müssen.
Was ich auf jeden Fall überdenken muss ist die Hängersituation, ich muss irgendwie einen brauchbaren Verleih im Norden Berlins finden, zu dem ich nicht im Zweifel eine Stunde unterwegs bin! Blöd ist auch, dass die teuer gekaufte Foto-CD sich als nicht lesbar herrausstellte! Voll ärgerlich, aber ich hab den Fotografen schon angemailt und hoffe die Bilder noch zu bekommen!

Ansonsten waren das jetzt nach 684 km Rennstrecke alle vorgeplanten Termine dieses Jahr, ob ich noch mal fahre ist unklar. Eigentlich gibt das Budget es nicht her, aber vielleicht ist ja noch ein Tag freies Fahren in Groß Dölln möglich!

Der zweite Event mit dem Rennstreckenumbau ist geschafft! Am Freitag hatte ich wieder mal den Hänger aus dem Süden Berlins geholt und dann die Sachen gepackt. Dieses Mal war ich theoretisch gut vorbereitet, praktisch haperte es aber dann doch irgendwie!

Zwar habe ich inzwischen eine Packliste auf der alles draufsteht was ich so für ein Rennwochenende mitnehmen will/muss, aber leider ist diese dann doch noch nicht detailliert genug. So hab ich zum Beispiel die Kiste mit dem Werkzeug eingepackt, aber nicht geschaut ob die Maulschlüssel mit dabei sind. Waren sie nicht. Sind wohl während des noch nicht ganz vollbrachten Werkstattumzuges dort rausgewandert.

Nach dem Hänger beladen und packen bin ich mit dem ganzen Kram nochmal nach Hause gefahren, Mittag essen und danach los. Dabei ist mir dann aufgefallen das ich total vergessen hatte die Seitenteile der Bikiniverkleidung einzupacken. Ergo musste ich früher losfahren, nochmal bei der Werkstatt vorbei und durch den “Feierabendverkehr”. Zwischendrin habe ich zum Tanken angehalten und festgestellt das die hinteren Spanngurte nicht mehr gepspannt waren! Die hat es zerrissen oder besser durchgeschnitten, denn die Halteösen im Hänger waren zu scharfkantig! Also getankt, Hänger in einer Seitenstraße abgestellt, mit mulmigen Gefühl ob dieser bei meiner Rückkehr noch da sein würde in die Werkstatt gefahren und dort Seitenverkleidungen und die anderen Spanngurte eingepackt.

Der Hänger stand dann noch da, alles verzurrt und dann los! In den Stau. Toll. Nur eine Stunde nach meiner eigentlich angepeilten Anreisezeit rollte ich dann auch ins Fahrerlager. Die Plätze am Strom waren dann auch schon mehr oder weniger belegt aber ich fand dann eh andreasw und baute meinen Platz bei ihm in der Ecke auf. Die Motorräder haben wir dann das ganze Wochenende immer im Hangar stehen lassen, denn dort gab es Strom und vor allem, es war trocken!

Denn dieses Mal war das Wetter nicht ganz so gut wie im letzen Jahr. Es regnete ab und zu ganz ordentlich und die Strecke war dann halt nass und dann hab ich die Turns ausfallen lassen. Einmal bin ich bei noch nicht ganz abgetrockneter Strecke rausgefahren und habe festgestellt das die Metzler K3 Nässe überhaupt nicht mögen! Von Straßenreifen kenne ich das nicht, dieses glitschige Gefühl bei Nässe! Ich hab auch kein Problem bei Nässe auf der Straße zu fahren, aber so Rennreifen mögen das echt nicht!

Die Turns in denen die Strecke trocken war, und das waren trotzdem genug, liefen dann aber super! Die rote Gruppe (schnelle Freifahrer) in die ich mich von Micha nach dem Cafe Racer Gold Cup noch habe verschieben lassen passte wunderbar! Einige ganz schnelle waren dabei, bei denen klappt einem dann immer die Kinnlade runter wenn die an einem vorbei ziehen. Aber ich war auch ganz gut unterwegs und konnte weiter Überholen üben. :)

Eine kurze Videoauswertung zeigte was um die 1:35, mal ne Sekunde drunter, mit Überholverkehr natürlich mehr. Find ich auf jedenfall ganz passabel für mich persönlich!

Am Vorderreifen zeigte sich aber wieder das Aufrissbild was ich schon nach dem letzten Turn am STC gesehen hatte, allerdings dieses Mal auf der anderen Seite. Der Kurs geht ja auch andersrum. Am STC hatten wir den Luftdruck im Verdacht, nachdem der jetzt aber stimmte, konnte es das nicht mehr sein. Also hab ich mir jemanden gesucht der vom Fahrwerk einstellen Ahnung hat und habe mit ihm zusammen die Dämpfung verändert. 1,25 Umdrehungen die Druckstufe aufgemacht. Dann nach dem ersten Turn am Sonntag nochmal die Zugstufe um 0,25 Umdrehungen. So langsam bessert sich das Reifenbild, so richtig toll ist es aber immernoch nicht. Mal sehen ob ich noch rausfinde was es ist. Der Reifen ist vorne aber auch langsam runter, hinten gehts noch.

Was überhaupt nicht schön war, waren mein Schalt- und Fußbremshebel. Die schliffen übel, so das es mich beinahe einmal ausgehebelt hätte! Auch die Abdeckung von der Auspuffklappe schliff glaube ein paar mal. Ich hab dann die Abdeckung abgemacht und die Hebel so weit hochgestellt wie es geht. Danach ging es, ist aber immer noch nicht optimal. Klar feile ich weiter am Hanging-Off, aber Reserve zum Boden ist immer gut. Jetzt überlege ich ob die Rasten der Monster S2/S4 höher sind, die Aufnahmepunkte sind identisch zu meinen.

Das allerbeste am ganzen Wochenende war aber der Besuch meiner Familie. Am Sonntag kam Freundin nebst Kind zu besuch und haben sich angeschaut was Papa da eigentlich so treibt. Beiden hat es sehr gut gefallen, vor allem das familiäre Umfeld und der Grad der Entspannung! Das Kind durfte (total unvernünftig, gefährlich und so!!1!) auch mit mir auf dem Motorrad mal im Fahrerlager hoch- und runterfahren, das war natürlich der Knaller! Hab ich mich sehr gefreut und das Kind natürlich auch! :)

Jetzt ist erstmal drei Wochen Pause in denen ich den Werkstattumzug vorrantreiben will, dann eventuell den Vorderreifen noch wechseln und ein paar Kleinigkeiten am Motorrad machen. Dann gehts auch schon wieder weiter, Twins Only in Oschersleben. Geil!

Aktuell ziehe ich ja mit meiner Werkstatt um. Von einem eigentlich nicht dafür gedachten ca. 30qm Büro im berliner Norden in eine ca. 80qm Werkstatt im Wedding.

Die Location ist echt der Knaller und das wir die bekommen haben war dann doch ein gutes Stück Glück.

Viel von meinem Kram hab ich schon rübergeschleppt, beinahe alles hat noch nicht seinen Platz gefunden. War jetzt erstmal im Urlaub, am Wochenende in Groß Dölln auf der Piste und nächste Woche habe ich hoffentlich Zeit da klar Schiff zu machen!

Werkstattblick

Wir sind in dem Fall meine Wenigkeit und noch ein netter Mitschrauber und auch Ducatifahrer. Wir suchen allerdings noch jemanden dritten der in die Runde passt, denn man kann zwar 80qm bequem zu zwei vollmüllen, aber lieber wäre uns jemand der auch Bock auf Schrauben hat.

Falls Du also interesse hast, melde dich bei mir! Der Platz zwischen den beiden Säulen wartet dann vielleicht schon auf dich! ;)

Jetzt ist es schon quasi zwei Tage her das ich vom Kurvenrausch – Cafe Racer Gold Cup am Spreewaldring zurück bin und ich habe noch nix dazu geschrieben! Sauerei!

Ich werd jetzt aber auch nicht dazu kommen großartig etwas zu schreiben, nur soviel: Es hat wieder total viel Spass gemacht! Jede Menge alte und neue Gesichter, alle ungefähr genauso Motorradvertrahlt wie man selbst!

Fahrtechnisch hab ich wieder jede Menge dazu gelernt. Dieses Mal bin ich ohne Instruktor gefahren, denn dass hatte ich ja beim Termin letztes Jahr schon viel gemacht, dieses Jahr wollte ich mal ohne fahren. Habe mich den ersten Tag in der normalen Freifahrer Gruppe getummelt und überholen geübt und wurde dann dazu angehalten vielleicht doch mal in die schnelle Gruppe zu wechseln. Ich muss sagen, das passte besser und so werde ich das für Groß Dölln in drei Wochen beibehalten. Konnte tiefe 1:4Xer Zeiten fahren, find ich gut!

Die Monster hat sich wirklich gut geschlagen, der Umbau auf Stummel hat mir ordentlich was gebracht, auch wenn ich an ihrer genauen Ausrichtung noch Feintunen muss. Mein Umbau auf Voll- bzw. Halbverkleidung der Monster kam gut bei den anderen Teilnehmern an, ich bin gespannt wie die Bilder aussehen werden! Ein paar konnte ich schon vor Ort anschauen und muss sagen, geil! Der Aufwand war es auf jedenfall wert! :D

Der Cup war auch der Knaller, selbst wenn ich nicht mitgefahren bin! LeMans Start ist eine lustige Sache, hab dabei das Motorrad eines Instruktors gehalten, der dann leider mit technischem Defekt ausgeschieden ist. Aber es ging dabei ja nix! :)

Verloren hab ich übrigens nur drei Schrauben von der Tachohalterung und der Akku war am Anreiseabend leer, ansonsten hat alles funktioniert wie es sollte und gehalten!

Die K3 die ich zum ersten mal gefahren bin in Verbindung mit Reifenwärmern waren auch eine tolle Sache. Grip gleich beim rausfahren und klebten ordentlich! Die Reifen können defintiv noch mehr als ich.

Die Videos der GoPro muss ich aber noch schneiden, dann gibts davon hier auch ein paar. Das kann noch ein bisschen dauern, denn neben dem jetzt anstehenden Urlaub und dem schon wieder herrannahenden nächsten Termin hat es sich noch ergeben das ich mit meiner Werkstatt umziehe! Raus aus meinem ca. 30qm Büro und der eigenbrötlerei, rein in eine 80qm Garage mit min. einem Mitschrauber. Heisst: den ganzen Kram umziehen! Das wird die nächsten Wochen meine Freizeit mehr oder weniger komplett auffressen, aber ich denke es lohnt sich!

Update: Nu gibts Bilder von der Monster auf dem STC! Danke dafür an die Jungs und Mädels ums Kurvenrausch-Team welche die Bilder gemacht haben!

Morgen gegen 10 Uhr darf ich den Hänger irgendwo im Süden Berlins abholen, dann damit wieder zu mir in den Norden fahren um ihn zu bepacken und damit wieder nach Süden zu fahren, bis zum STC.

Gestern und Heute habe ich mit D. zusammen Reifen gewechselt. Ich hab mich jetzt doch dazu entschlossen nicht den S20 noch fertig zu fahren, sondern mir den K3 draufgezogen. Der Herr D. hat sich auf seine VFR1200 neue Pilot Road 4 aufgezogen, die originale Werksbereifung die knapp 12.000 km gehalten hat war ordentlich fertig, vor allem der Vorderreifen hatte ordentlich Kanten eingefahren!

Heute nun hab ich Inventarliste geschrieben und schon mal bisschen Kram zusammengepackt, die Liste ist länglich und beinhaltet schon ohne Essen über 40 Punkte. Was man immer alles für einen Scheiss mitschleppt! Aber besser als dann doof dazustehen.

Packberg

Schönerweise sind viele der Berliner heute Nachmittag und Abend aus der Stadt gefahren um das lange Wochenende mit Brückentag irgendwo zu verbringen. Ich hoffe also auf leere Straßen morgen!

Wie im twitter angekündigt hab ich jetzt mal das von mir bestellte Bremsentlüftungsventil mit Rückschlagventil ausprobiert.

Es stand ja immernoch an die Bremsflüssigkeit der Vorderradbremse zu wechseln und das System zu entlüften. An der Hinterradbremse habe ich das ja schon erfolgreich durchgeführt, dort mit Hilfe eines Entlüftungsventils von Stahlbus. Bei Stahlbus bekommt man ein Rückschlagventil welches man statt der originalen Entlüftungsschraube in den Bremssattel schraubt, dort verbleibt es dann. Das Prinzip ist einfach wie genial und wird hier ausführlich erklärt.

Das Problem bei dem Stahlbusventil ist aber, es kostet einen haufen Geld und man braucht für jeden Bremssattel an jedem Fahrzeug ein Ventil! So ein Ventil kostet zwischen 20-25 EUR. Man ist also pro Motorrad schonmal um die 60-75 EUR los! Hinzu kommt, das manche Bremspumpen auch noch ein Entlüftungsnippel haben, welchen man dann doch wieder auf die normale Weise entlüften muss.

Als Besitzer zweier Motorräder kam das für mich irgendwie nicht in Frage!

Aber mir blieb also nichts anderes übrig als es nach Altherrensitte zu machen. Nur irgendwie hatte ich darauf keine so rechte Lust, denn die Idee mit dem Rückschlagventil ist wirklich prima. So schob ich das ganze vor mich her.

Zufällig fand ich dann im Internet die Lösung, auf die zu kommen eigentlich nicht so schwer ist. Warum nicht das Rückschlagventil am Ende des Schlauches anbringen über das die rausgepumpte Bremsflüssigkeit abfliesst?! Die Funktion und Wirking sind identisch, aber man braucht nur ein Ventil, egal wieviele Entlüftungsnippel man wo hat!

Umgesetzt hat dies die Firma Edelmann und das beste daran, die Investition dafür hält sich absolut in Grenzen! Denn das Ventil kostet keine 10 EUR!

Die Frage war jetzt, funktioniert das genauso gut wie das Stahlbusventil!? Meine Antwort dazu ist ein ganz einfaches: Ja! Wenn nicht sogar besser!

Ich hab jetzt die vordere Bremsanlage mal eben damit mit neuer Bremsflüssigkeit befüllt und entlüftet. Das ganze war so einfach, das ich gleich noch die hydraulische Kupplung frisch gemacht habe! Das schwierigste daran war eigentlich den Gummischlauch über die Entlüftungsnippel zu bekommen. :)

Von mir also ein klarer Kauftipp!

Vor 5383 km hatte ich das Kettenblatt hinten getauscht und in dem Zuge auch den Kettendurchhang eingestellt. Heute wollte ich diesen nun wieder anpassen, aber was stellte ich fest? Nix hat sich verändert. Die Kette hat immernoch die gewünschten 25mm Spiel. Musste also nix machen.

Dafür hab ich an der alternativen Halbverkleidung ein bisschen gebastelt. Da fehlten noch zwei Befestigungen. Schnell zwei Löcher in die Verkleidung gebohrt, nu brauch ich noch M6 Distanzhülsen, dann ist das auch erledigt.

2014-05-08 05-02-49-570

Wozu ich immernoch nicht gekommen bin ist die vordere Bremsflüssigkeit, geschweige denn die der Kupplung, zu tauschen. Hinten hatte ich ja vor der Tour erledigt und dabei ein Stahlbusventil verbaut, welches ich von Ducati Kämna im Zuge des Schrauberkurses geschenkt bekommen hatte.

Aber um mich mal zu motivieren hab ich geschaut ob ich mir so eine Unterdruckpumpe zum Entlüften zulege und bin dabei eher zufällig auf ein Rückschlagventil gestossen welches am Ablaufschlauch befestigt wird und nicht wie bei den Stahlbusventilen am Bremssattel!
Das ganze hat natürlich den Vorteil das man nur ein Ventil benötigt statt für jeden Bremssattel ein ständig verbautes. Heisst auch man kann das ganze an mehreren Motorrädern benutzen! Das beste aber, das Ding kostet nichtmal 10 EUR, also ein Bruchteil von den Ventilen von Stahlbus! Hab ich mir mal bestellt und werde es testen, bin gespannt ob das was taugt!

Der Postmann hat heute auch was gebracht, einmal das Rundumset zum wechseln von Reifen. Bestellt bei GP503.de. Drinne ist ein Montiereisen, Montierpaste, Ventilausdreher, ein paar Ventile, Ausgleichsgewichte, ein Schaber zum entfernen selbiger und natürlich Aufkleber! Bestellt sind auch Adapter für die Felgen der Einarmschwingenmoppeds, die lassen aber noch auf sich warten.

2014-05-08 03-47-09-876

Ob ich vor dem Termin am STC nochmal Reifen wechsel weiss ich nicht. Eigentlich könnte ich den S20 auf der Renne noch zuende fahren. Im Profil auf der Lauffläche sind zwar nurnoch ca. 1,5mm vorhanden, also zu wenig für die Straße, aber auf der Rennstrecke ist die StVO nicht gültig und den Rand kann man ja noch abschrubben! Andererseite soll man das ja eigentlich nicht machen und der S20 ist in der Mitte schon arg Platt gefahren. Keine Ahnung wie gut sich das noch mit richtigen Kurven fährt. Ich hätte hier auch noch nen kaum gefahrenen Satz K3 liegen der auf seinen Einsatz wartet. Ich denke ich werd das davon abhängig machen ob ich noch zum Wechseln komme und vielleicht nehm ich einfach das Reifenmontiergerät mit auf die Renne!

Die Wettervorhersage für dieses Wochenende war für alle Gegenden nicht so prickelnd, ausser für Berlin bis zur Ostsee hoch. Da ich eh keine Lust hatte auf Harz und die Zeit von drei Tagen für weiter wegfahren zu kurz war, stand also mal ein Besuch an der Ostsee auf dem Plan.

Von Berlin über Feldberg gings durch Anklam nach Usedom. Auf der Insel wurde es tatsächlich recht frisch, aber nicht zu frisch um kurz den Strand zu besuchen und sich den Bauch vollzuschlagen.
Auf der Insel wollten wir nicht übernachten, also sind wir über Wolgast wieder aufs Festland und haben dann in einem kleinen Ort ein Hotel gefunden wo wir unser Lager aufgeschlagen haben.

Am Samstag stand Rügen auf dem Plan. Eigentlich ganz schön dort, mit den ganzen Alleen. Aber überall sind 80km/h und es stand einiges an laserbewehrten Ordnungshütern am Straßenrand. Aber so richtig Sorgen zu schnell zu sein musste man sich nicht machen, denn die Insel ist am Wochenende gut besucht und so juckelt man die meiste Zeit hinter irgendwelchen Ausflüglern hinterher welche sich penibel an die Höchstgeschwindigkeit halten.

Auch auf Rügen gab es Strandbesuch, Kaffee und Kuchen. Fähre fahren musste auch sein, wenn auch nur die ganz kurze Wittower Fähre.

Zurück auf dem Festland war die Frage wohin weiter und da ich am Sonntag rechtzeitig zum Kind bei den Großeltern wieder einsammeln sein wollte, war der Plan relativ nahe an Berlin Station zu machen. Wir haben uns dann für Waren an der Müritz entschieden und sind den direkten Weg über die Landstraßen dorthin.

Womit wir nicht gerechnet haben ist, dass es rund um die Müritz quasi keine Pensionen, sondern nur noch Hotels oder Ferienwohungen gibt! Ersteres ist teuer, letzteres ist quasi nix für eine Nacht. Also sind wir westlich um die Müritz gefahren und haben geschaut und geschaut, aber nichts zu machen. Fündig sind wir dann tatsächlich erst hinter der Bundesland”grenze” zu Brandenburg geworden, in Flecken Zechlin.

Sonntag war es dann tatsächlich nicht mehr weit, also konnten wir dann noch eine Runde über die Feldberger Seenlandschaft machen wo sich dann quasi der Kreis der Tour schloss. Rückblickend muss ich feststellen, dass Rügen und Usedom ganz nett sind, aber nochmal würde ich dort nicht mit dem Motorrad hinfahren. In der Uckermark und der Feldberger Seenlandschaft ist es mindestens genaus schön, es gibt mehr “Kurven” und vor allem: in der Uckermark gibt es kaum andere Verkehrsteilnehmer oder grüne Wegelagerer!

Zurück in Berlin war dann auch noch Zeit um die Moppeds zu Putzen, denn auf der Tour gab es wirklich jede Menge Insekten die ihr Leben an Motorrad, Helm und Kombi aushauchten. Auch die Stompgrip Pads hab ich noch aufgeklebt.

Aktuell passiert soviel (Arbeit, Kind dauernd krank etc.pp.), dass ich nicht richtig zum bloggen komme. Da gibts dann meist nur updates via twitter.

Aber ich versuche mal hier ein bisschen was zusammenzufassen.

Ich bin inzwischen mal eine 30 minütige Testfahrt mit quasi dem Stummelsetup für die Rennstrecke über die Autobahn gefahren, leider im Nieselregen. Das Ergebnis ist, auf der Rennstrecke könnte das geil werden, für die Landstraße ist mir das nix! Da baue ich wieder den SBK Lenker für dran. Auch hab ich bei der Testfahrt festgestellt das man beim Bremsen doch arg nach vorne rutscht auf dem Sitz, ich hab mir jetzt Stompgrip Pads für den Tank besorgt, muss diese allerdings noch aufkleben.

IMG_20140410_143817

Was ich auch ausprobiert habe ist das Ducati DDA Modul was ich glaube schon letztes Jahr fürn Appel undn Ei auf eBay geschossen habe. Da wollte ich auf der Rennstrecke auch mal bisschen Datalogging machen. Aber zum wirklichen auswerten der gesammelten Daten der kurzen Testfahrt bin ich auch noch nicht gekommen.

Bevor ich wieder auf SBK Lenker umgebaut habe, hab ich mal die obere Gabelbrücke gegen die der Monster S4 getauscht, passt 1a und der Umbau ist nicht so kompliziert wie gedacht.

Dann hab ich noch aus dem duc-forum von jemandem die Bikiniverkleidung für die 900SS gekauft und mal Testweise an meinen Umbau angeschraubt. Ein wenig nackter ist das so auf jedenfall. So cool wie die Vollverkleidung finde ich es aber nicht. Werde das aber eventuell als fallback soweit fertig machen. Falls es auf der Rennstrecke Probleme mit der Vollverkleidung gibt, kann ich sehr schnell tauschen.

Um dann auch mal Bewegtbildaufnahmen von den Rennstreckenbesuchen machen zu können, hat sich bei mir eine GoPro Hero3+ Black Edition nebst eines praktischen Saughalters von RAM eingefunden. Zum Glück teile ich mir die GoPro mit einem Verwandten der die zum Tauchen benutzen will, sonst wäre der Preis echt elend! Ich hab schon ein paar Perspektiven und Befestigungen am stehenden Motorrad ausprobiert und da könnten ganz lustige Aufnahmen entstehen. Mal sehen.

Achja, den Anhänger habe ich vorhin für alle drei Termine reservieren lassen. Für den ersten am 29.-31.05. am STC ist das auch schon bestätigt. Und nein ich habe nicht bei dem komischen Typen mit der Abmahnungsandrohung reserviert. ;)
Wenn alles klappt (Frau auf Reisen, Kind bei den Großeltern) werd ich es auch tatsächlich Ende April noch auf eine Motorradtour schaffen für ca. 3 Tage. Wo es hin geht? Ich habe keine Ahnung, muss ich mir noch ausdenken! :D

Dieses Posting hat nur bedingt was mit Motorrädern zu tun, aber die Ereignisse fangen in diesem Kontext an.

Gestern, der Rest der Familie war spazieren, fing ich an mal nach einem Anhängerverleih zu suchen damit ich die Ducati entsprechend zur Rennstrecke transportieren kann. Relativ schnell fand ich einen Verleih wo die Preise okay aussahen und der Mietstationen in meiner Nähe hat. Also bemühte ich das Kontaktformular um mir ein Angebot für die drei Termine, zu denen ich den Anhänger brauchen würde, machen zu lassen.

Ich gab meinen Namen und meine Telefonnummer an und wie immer wenn ich irgendwo im Internet eine Mailadresse angeben muss, benutzte ich auch dort den Firmen- bzw. Webseitennamen in meiner Mailadresse um, falls diese dann mal in Spamlisten landen sollte, nachvollziehen zu können welche Webseite/Firma diese verloren hat.
Also für vauzweirad.de würde ich zB. sowas wie meinname-vauzweirad@meinedomain.tld benutzen.
Dies mache ich immer so und ich hab schon mehr als dreimal später so eine Zuordnung vornehmen können, einmal half das einem Shopbetreiber sogar festzustellen das überhaupt was weggekommen war und er dankte mir hinterher!

Jedenfalls schickte ich das Kontaktformular ab und machte mich auf den Weg der Familie beim spazieren Gesellschaft zu leisten. 15 Minuten nachdem ich aus dem Haus war klingelte mein Telefon mit unbekannter Telefonnummer. Ich nahm an das der Anruf von der Verleihfirma kommen würde und war positiv überrascht das sich selbst am Sonntag dort jemand um die Kundenfragen kümmerte!

Am Telefon hatte ich dann den Geschäftsführer der Firma und dieser fragte mich was das mit der Mailadresse auf sich hat. Ich erklärte ihm höflich den Hintergrund (s.o.) und dachte damit wäre die Sache geklärt. Das sah der Herr aber anders und forderte mich kurzerhand auf diese Mailadresse innerhalb von 14 Tagen zu löschen, sonst würde die Sache seinem Anwalt übergeben und dann gäbe es eine Anzeige! Der Firmenname wäre ein eingetragener Markenname etc.pp.

Ich war ein bisschen sprachlos, meine Kinnlade stand weit geöffnet. Da hatte ich im Internet versucht bei jemandem gegen Geld eine Dienstleistung zu erwerben und dann bekomme ich einen Anruf in dem mir mit einem Anwalt gedroht wird!

Ich hab dann versucht dem Herren nochmal ruhig zu erklären was es mit der Mailadresse auf sich hat und ob er die Erklärung verstanden hätte oder sie nur nicht akzeptieren würde. Er meinte dann das wäre die blödeste Erklärung die er je gehört hätte. Ich solle die Mailadresse umgehend löschen und ihm als Nachweis einen Screenshot zusenden. Total verdattert frug ich was er denn für einen Screenshot meinen würde, etwa von einem Mailprogramm wo ich was gelöscht habe oder soetwas!? Ja, das würde ihm reichen. Er würde aber auch von seinem Anwalt überprüfen lassen ob die Mailadresse gelöscht sei.

Das fand ich lustig und ich bat ihn mich nach der Überprüfung wissen zu lassen wie dies vorgenommen wurde.

Er beschwerte sich dann noch das er sich Sonntags mit so einem Mist auseinandersetzen müsse, ich meinte dann auch nur was ich da sagen soll. Wäre jetzt auch nicht so meine Lieblingsbeschäftigung mich am Sonntag am Telefon mit einem Anwalt wegen so einem Unfug bedrohen zu lassen.

Die Krönung kam dann, tatsächlich meinte er das wäre jetzt vielleicht auch nicht der beste Start um ein Geschäftskontakt aufzubauen aber wenn ich die Mailadresse gelöscht hätte könnten wir gerne über ein Angebot reden, da konnte ich nicht anders als ihn laut auszulachen. Das war eine schöne Formulierung, nicht der “beste Start”! Srsly?

Die letzten paar Tage hatte ich mir den Resturlaub vom Vorjahr genommen um endlich mal den Umbau für die Rennstrecke fertig zu bekommen und erstaunlicherweise ist mir das auch geglückt. Denke ich.

Ducati Monster 1100 EVO SS - 040_new

Sicherlich könnte man hier und da noch ein paar Stellen schicker machen oder anmalen, zB. die “900” Aufschrift auf der Seitenverkleidung, aber so besonders wichtig ist das jetzt ja nun auch nicht. Bisschen Hitzeschutzfolie muss ich noch innen in die Verkleidung kleben, die war heute dann noch in der Post.

Ich hab dann auch gleich noch das die von Hertrampf umgebaute Gabel auf korrekten statischen Negativfederweg eingestellt, war nach dem Umbau möglich ohne die Vorspannung komplett reinzudrehen, und die Hinterradbremse nochmal entlüftet. Auch wenn letzteres nicht so wirklich viel gebracht hat scheint mir.

Heute hab ich dann mal die Kamera gegriffen und meine dilletantischen Ablichtfähigkeiten unter Beweis gestellt. Aber wozu hat man jemanden in der Familie der sowas richtig gut kann, blöd nur wenn diese gerade keine Zeit hat. :)

Falls übrigens noch wer nen pfiffigen Namen für das Gerät hat, immer her damit.

Achso und wer es noch nicht kennt bzw. den Witz im Titel nicht versteht:

Bisschen Klebefoo im Internet bestellt, neben der Startnummer (zumindest bei den ersten beiden Starts wird es wieder die #423 werden) auch noch rote Folie in RAL3002 zum auf die Blinker kleben. Ist eine bescheidene Arbeit und meine Wenigkeit braucht mindestens vier Hände dazu. Aber dann sieht es annehmbar aus.

2014-03-11 03-57-36-024

Ansonsten bin ich dabei eine Halteplatte für den Tacho zu konstruieren um sie mir aus 2mm Alublech schneiden zu lassen. Hier der Prototyp aus dem tollsten Werkstoff überhaupt, Pappe!

2014-03-11 01-12-36-961

Nachdem ich die Hülsen in dem falsch gelieferten B&G Sturzpads nun getauscht habe konnte ich auch mit den Haltern für die Seitenverkleidungen weitermachen. Zumindest links nähert sich dem festen Zustand. Ich trau mich aber nicht von der Rednecklösung hier Bilder einzustellen. :D

Ich hab mich inzwischen nun dazu entschieden den ursprünglichen Plan mit der Vollverkleidung der SS weiterzugehen und vor allem zuende zu bringen.

Und so langsam nimmt es Form an! Auch wenn mir B&G heute ausversehen das falsche Sturzpad geliefert hat, das bisher auf der rechten Seite verbaute ist zu lang um die Vollverkleidung anzubringen, bin ich ein Stück weiter gekommen.

Ich bin aktuell dabei Halter für die Seitenverkleidungsteile zu basteln und es wird eine Low-Tech/Low-Budget Lösung aus ein bisschen Winkeleisen und zwei Rohrschellen. Bisschen Redneck also irgendwie. Aber ich las mal im ducatiforum.co.uk ein sehr schönes Zitat:

The world is your oyster with race bodywork, there is always a way to make it fit

Und so seh ich das auch.

Was auf der Liste jetzt noch fehlt ist ein wenig an der rechten Verkleidung zu sägen damit der Sammler vom Krümmer passt und Hitzeschutzfolie verkleben nicht vergessen! Dann will ich die Blinkergläser eigentlich noch Rot lackieren, einmal mit der RAL3002 Spraydose. Aktuell sind sie schwarz überklebt.
Achja und dann fehlt noch Gabelbrücke gegen die der Monster S4 tauschen oder den Klemmbock von der originalen Abschrauben, sowie einen Halter für den Tacho dengeln. Wird auch eher eine Redneck Lösung fürche ich.

Ganz oben auf meiner Liste steht aber was komplett anderes, den Saustall hier aufräumen!
Es sieht hier echt aus wie Sau, das kreative Chaos hat sich überall hin ausgebreitet und man kaum noch treten. Ich weiss ich brauch das so zum arbeiten, war bei mir schon immer so und eigentlich ist es immer ein gutes Zeichen wenn mir dann das Chaos auf den Geist geht und ich es aufräumen will. Das sagt mir das ich einen Meilenstein erreicht habe und der Rest der Aufgaben klar vor mir liegen. Ich hoffe das stimmt diesesmal auch. :)

Lange hab ich überlegt, baue ich den Halter fürs Lenkkopfrohr selber oder lasse ich das wen machen der sich damit auskennt? Nach Rücksprache mit einem Fachbetrieb bzgl. des Wasserschneidens von Alu hab ich mich dann entschlossen doch etwas “fertiges” zu kaufen. Aber immerhin hab ich bei dem ganzen 3D gedrucke eine Menge gelernt. Vielleicht schreib ich da auch nochmal einen extra Post zu.

Jedenfalls hab ich zwei Wochen nach der Bestellung bei Moto-MS dann auf einmal ein schönes Stück gefrästes Alu in der Hand. Super Laden übrigens, haben mir alles nach meinen Vorgaben gefräst. Musste ich dann auch gleich ans Motorrad schrauben, passt! Jetzt fehlen noch die Halter für die Seitenverkleidung.

Achja, das Ziel ist jetzt doch die Vollverkleidung der SuperSport. Und so sieht das dann wohl aus:

SL Verkleidung - 8853

Es gibt zwar eigentlich genug Baustellen, aber wenn man die Straße eh schon aufgerisst hat dann…

Ganz am Anfang meiner Umbauaktion stand mal im Raum eine Verkleidung einer alten Ducati Vergaser-SS an die Monster zu schrauben. Nachdem ich jetzt passende Halter fürs Lenkkopflanger gedruckt hatte und noch die Frontmaske per Paket bei mir ankam, musste ich das auch nochmal ausprobieren.

Ein wenig die Hand zur Säge nehmen musste ich, aber im großen ganzen passt es und ich finde es sieht super aus! Allerdings ist ein Vollverkleidung natürlich deutlich schwieriger anzubauen als so eine Halbschale wie von der der SSie. Da fehlt es noch an allen Ecken und Enden!

SL Verkleidung - 22

Die anderen Baustellen kommen bisher nicht wirklich weiter, es gab sogar ein bisschen einen Rückschlag. Es stellte sich beim Gespräch mit der Firma welche mir den Halter fertigen sollte herraus das beim Wasserstrahlschneiden der Wasserstrahl nach unten auffächert und sich so ein leichter Konus ergibt. Ergo muss das Werkstück danach noch mit der Fräse bearbeitet werden. Das ganze ist mir jetzt zu heikel, weil es preislich nicht ohne ist und unklar ist ob es 100%ig passt. Also werde ich die Firma Moto-MS, die hatten die Umbau auf 999 Verkleidung gemacht, beauftragen mir einen ihrer Halter herzustellen. Blöd ist nur das der dann wirklich nur für die SSie.. die Vergaser-SS Vollverkleidung könnte damit also schwierig werden.

In den letzten Tagen kamen mehrere kleine Pakete bei mir an, mit verschiedensten Teilen.

Meine Jagd nach einer zweiten Garnitur Lenkerschalter war erfolgreich und so besitze ich jetzt einen zweiten Satz ohne diese nervigen Nippel für welche man Löcher in den Lenker bohren muss. Jetzt kann ich die Schalter frei positionieren, je nachdem wie ich die Stummel einstellen werde! Für das Gasgriffgehäuse ist auch noch ein Ersatzteil ohne Nippel zu mir unterwegs. Braucht aber noch eine Weile, weil kommt von irgendwo aus Slowenien.

Ein frischer Griffgummi für den linken Stummel war auch dabei, muss ich den vom Superbikelenker nicht abpopeln. Auch für sehr wenig Geld geschossen habe ich eine obere Gabelbrücke einer Ducati Monster S4, die sollte auf die EVO eins zu eins draufpassen. Der Plan ist die gegen die aktuelle zu tauschen, damit ich die Aufnahme für den Superbikelenker nicht immer abschrauben muss. Das konnte ich heute aber leider nicht ausprobieren, da mein Montageständer noch bei Ducaberti steht und so ohne entlastete Front wollte ich dann doch nicht die Gabelbrücke abmachen.

Die Verkleidungsscheibe hab ich noch mit einem Satz korrekter Aluschrauben befestigt und die notdürftigen Schrauben aus dem Baumarkt, die ich da vorher für genommen habe, in die Vorratskiste getan.

Gestern Abend hab ich in der Raumfahrtagentur dann noch den hoffentlich letzten Prototypen meines Halters für den Verkleidungshalter ausgedruckt und heute testweise verbaut. Passt alles und ich bin guter Dinge das ganze im Februar in Alu fertigen zu lassen.

Hier mal ein Bild im verbauten Zustand, oben ist Version 0.2 unten 0.3:

Halterprototypen

Achja und ich hab es gewagt die Schrauben der Fittinge an Brems- und Kupplungspumpe zu lösen und diese zu drehen. Jetzt sind auch Brems- und Kupplungshebel so eingestellt das es keine Gelenkschmerzen gibt.

Damit sind ein paar Sachen von der Todo runter, viele andere sind aber noch drauf bzw. dazugekommen:

  • Bremsflüssigkeit wechseln und Bremse entlüften
  • Kupplungsflüssigkeit wechseln und entlüften
  • Verkleidungshalter in Alu fertigen lassen
  • obere Gabelbrücke tauschen
  • Halter für Tacho ausdenken und basteln
  • Verkleidungsform ausdenken
  • Verkleidung reparieren oder neue Verkleidung kaufen und lackieren lassen
  • Lenkerschalter ohne Nippel
  • Griffgummi links
  • Fitting an Brems- Kupplungshebel verdrehen

Bestimmt fehlen hier auch noch einige Punkte, entweder weil ich sie vergessen habe oder noch nichts von ihnen weiss.. ;)

Heute ging es Schlag auf Schlag. Kaum hatte ich die Formulare für Twins Only in Oschersleben ausgefüllt und abgeschickt, da meldete sich Micha vom Kurvenrausch mit den Anmeldeformularen für die beiden Kurvenrausch Veranstaltungen.

Also hab ich kurzerhand diese auch noch ausgefüllt und abgeschickt. Ich war wohl der erste Anmelder damit! :D

Jedenfalls ist damit 2014 fertig gebucht (sofern das mit Twins Only klappt), denn ich hatte mir für 2014 vorgenommen mindestens drei Veranstaltungen zu fahren.

Hier sind jetzt also die Termine, falls mich jemand besuchen möchte oder Lust hat mitzufahren:

    30. + 31. Mai – Kurvenrausch – Cafe Racer Gold Cup – Spreewaldring
    21. + 22. Juni – Kurvenrausch – Twins meet Classics – Groß Dölln
    9. + 10. Juli – MO-InTeam – Twins Only – Oschersleben

Bei dem Cafe Racer Gold Cup werde ich nicht im Rennen mitfahren, ich hab ja keinen Cafe Racer! :)

Ich hoffe das mit Twins Only klappt noch und ich bekomme einen Platz, denn beim Twins Only wollte ich schon immermal mitfahren und vor allem mal in Oschersleben fahren!

Aber jetzt wo die Termine quasi stehen, hab ich ein festes Ziel bis zu dem meine Basteleien erledigt sein müssen. Die Termine liegen auch relativ dicht zusammen, so das ich dazwischen auch kaum Zeit habe Dinge zu richten. Mal sehen ob das alles klappt, ich freue mich jedenfalls jetzt schon!

Fahrertest

Den Vormittag mit dem Kind gespielt, den Nachmittag am Motorrad geschraubt. Ob ich das irgendwann mal vereinen kann? :)

Ich hab mich heute mal der Einstellung der Stummel gewidmet und diese auf Angriff gestellt. Weiterhin besteht das Problem das ich die Bremshebel nicht weiter drehen kann weil die Fittings anschlagen.

Den Halter am Lenkkopflager hab ich noch ca. 1 cm weiter runter bekommen, nun passt das mit der Position der Verkleidung schon besser!

Seite

Heute kam Helmut vorbei und brachte meine Monster, mit frisch gemachtem Service und dem Gabelumbau von HPC. Endlich ist die Dame wieder zurück! :)

Ich konnte es dann nicht lassen und habe sofort den Scheinwerfer abgeschraubt und ein paar Dinge für den Umbau ausprobiert. Zuallererst kamen mal die ABM MultiClip Stummel dran. Helmut war so nett die Befestigungsschellen schon an den Gabelholmen anzubringen, wo er die ja für den Gabelumbau eh draussen hatte.
Ich musste also nurnoch die Stummel draufstecken, fertig! Naja, fast.

Für die ganzen Befestigungsnippel der Armaturen muss ich noch Löcher in die Stummel bohren, dazu muss ich aber erstmal die für mich optimale Position der Stummel rausfinden.. die finde ich nur raus, wenn ich mal damit fahre. Hmm. Eventuell Nippel alle abfeilen und freie Bahn haben? Mal sehen ob ich der Dame das antue.

Die Fittings an der Brems- und Kupplungspumpe müssen auch noch ein bisschen verdreht werden, so wie sie jetzt sind bekommt man die Pumpen nicht weit genug auf die Stummel geschoben da sie mit den Stummelaufnahmen kollidieren.

Nachdem der LSL Lenker dann ab war hab ich mit dem Verkleidungshalter weitergemacht. Meine Prototypen der Halter an den Lenkkopf geschraubt und dann den Verkleidungshalter dran. Ging eigentlich problemlos, bisschen was nacharbeiten muss ich noch aber im großen und ganzen tun die wie sie sollen.

Im Verkleidungshalter hab ich sogar einen prima Platz fürs Cockpit gefunden, erstmal nur provisorisch fixiert… wie so oft! ;)

zweite Anprobe - 03

Inzwischen bin ich ja wieder ein bisschen weg von der Idee eine Vollverkleidung an die Monster zu zimmern, ich beschränke mich vielleicht im ersten Anlauf jetzt auf eine Bikiniverkleidung. Bei eBay hab ich für sehr wenig Geld deswegen eine Rennverkleidung geschossen. Sie muss ursprünglich mal von Kämna gekauft worden sein, allerdings ist sie schon sehr sehr durchgerockt.

Ein erstes Anhalten brachte dann auch gleich ein Problem zu tage: die Verkleidung ist zu lang hinten und liegt auf dem Tank auf. Uncool! Ich hab dann lange lange überlegt was ich nu mache und dann habe ich zur Säge gegriffen! Die Verkleidung ist eh schon so demoliert, selbst wenn ich die total Schrotte ists nicht schade drum.

bla bla bla

Nach dem ersten Schnitt tat es dann auch nicht mehr im Herzen weh und so hab ich sie erstmal ganz plump und gerade gekürzt. Feinschliff kommt später!

Ich finde das kommt schon ganz gut, auch wenn die Verkleidung noch nicht ganz dort ist wo sie hin soll. Was jetzt noch ansteht ist die Halter am Lenkkopflager für den Verkleidungshalter aus dem Prototypenstadium rauszuholen und in Alu anfertigen zu lassen. Dann muss ich noch die Sache mit den Fittings erledigen, ich denke das mache ich im gleichen Atemzug wie Bremsflüssigkeit wechseln. Des weiteren muss ich mir überlegen was ich jetzt in Sachen Verkleidung mache. Ich werde an der jetzt vermutlich erstmal die Passform ausbaldovern, aber ob ich die sonstigen Schäden noch repariere oder doch einfach etwas in besserem Zustand besorge und dann die Form übertrage, weiss ich noch nicht.