

Heute bimmelte Helmut von Ducaberti, meine Reifen wären da! Da sass ich gerade arbeitend am Büroschreibtisch während der Gasthermenonkel den Druckbehälter der Gastherme tauschte. Fertig war er dann gegen halb eins. Und dann halt Freitag ab eins macht jeder… Kurz überlegt, schaffst du das bis 17 Uhr wieder zuhause zu sein um das Kind aus der KITA auszulösen? Gibts Alternativen? Samstag hat Helmut keine Zeit, Montag hat er zu, Dienstag hab ich den Tag über das Kind weil die KITA Inventur hat.. muss jetzt wohl klappen!
Also rauf auf den Bock und den Expressweg über die Autobahn genommen. Macht zwar keine Laune, aber ist einfach am schnellsten. Zwischendrin gab es dann mal ein Stück freie Bahn ohne Limit und wie ich da so mit 150 km/h im 6. Gang dahinglitt dachte ich mir, jetzt könnte man doch mal Vmax bestimmen. Also Helm auf den Tank und rechts auf Stereo gestellt. Ab ging das Ding. Eins-zwei-fix war ich bei knapp über 230 km/h. Ein Ritt mit dem Orkan! Mehr konnte ich dann nicht, vermutlich kam dann auch nicht mehr. Nu weiss ich das ich trotz leicht geänderter Übersetzung doch noch jede Menge Vmax habe die ich nie brauche und ansonsten das Mopped doch wohl ganz gut geht. Hut ab Herr Deussen, das geänderte ReXXer Mapping taugt!
Kurz nach 14 Uhr bollerte ich bei Ducaberti auf den Hof, Helmut hat sich der Sache gleich angenommen und was folge war eine lustige verquatschte Stunde neue Reifen (Bridgestone S20 sinds geworden) aufziehen. War sehr nett! Dann noch die finanziellen Dinge regeln und wieder rauf auf den Bock, Abflug ca. 15:20 Uhr. Dann ging meine Tanklampe an, da hat wohl der Tiefflug ordentlich am Tank genuckelt und sich einen Expresszuschlag gegnnt. Trotzdem bin ich erstmal auf die Bahn und dann in Joachimsthal an die Tanke. Ich hab nicht schlecht gestaunt, passten doch 13,53l ins Spritfass. Ducati gibt die Tankgröße mit 13,5l an. Na sowas!
Kurz wieder auf die Bahn geworfen, in Bernau-Süd runter und durchgeschlängelt. So schob ich den abkühlenden und tickernden Zweiventiler gegen 16:45 ins Büro. Ungefähr 10 Minuten später war Touchdown in der KITA. Uff. Punktlandung.
Wie der Reifen so taugt kann ich jetzt natürlich noch nicht wirklich sagen, ausser das neue Reifen einfach immer super toll fahren wenn man die eckigen Schlappen von vorher gewöhnt ist. Aber immerhin hab ich den Reifenwechsel jetzt von meiner Todo für den Kurvenrausch runter! Was nicht geklappt hat war mal eine db-Messung mit meinem Telefon zu machen, in dem Moment in dem ich mal messen wollte, meinte die App nur als Wert “-Infinity”. Ah.. ja.. klar.
Achja ich hab nebenbei heute mal mein neues Bluetooth Headset von SENA ausprobiert, ein SMH5. Kurzes Fazit bis jetzt, tolle Sache das.. bisschen lauter könnte das alles sein, mein Helm ist halt nicht der leiseste und ich fahre ja immer mit Ohrstöpseln. Aber es reicht um die Anweisungen der Navigationssoftware auf dem Telfon zu verstehen oder zumindest dann im richtigen Moment aufs Telefon zu gucken. Auf dem Rückweg hab ich auch ein wenig Musik gehört, für die Autobahn schon ganz nett! Das beste an den Dingern ist, wenn man mehrere davon hat können sich die Fahrer untereinander unterhalten. Für ne Tour bestimmt cool, wenn noch jemand sowas hat.

Der Kurvenrausch rückt immer näher und so langsam macht sich bisschen Panik breit. Es stehen noch ein paar Dinge auf der Todo die vorher erledigt werden müssen.
Immerhin ist der Transport geklärt. Das Laden der Monster in den Yaris klappt platztechnisch zwar, aber irgendwie hab ich ein bisschen Muffensausen was das Verzurren angeht. Vor meinem inneren Auge sah ich mich auf der Autobahn fahrend, Hinterrad des Motorrades dort wo normalerweise der Beifahrersitz ist und dann kippt die Fuhre langsam auf meinen Schoss… neee, vielleicht doch lieber nicht. Kurzerhand hab ich im duc-forum nach einer Mitfahrgelegenheit gefragt und prompt hat sich jemand gefunden der mich mitnimmt. Supercool! Zu zweit ist ja eh lustiger.
Was jetzt noch aussteht ist der Reifenwechsel, ich hab getreu dem Motto “support your local heros” und trotz der etwaigen Mehrkosten zu einem Internetanbieter diesemal die Reifen bei ducaberti geordert und Helmut meint die Reifen sind bis Donnerstag bei ihm. Dann muss ich nurnoch dort vorbei und die aufziehen lassen.. hoffentlich passt das.
Bleibt dann nurnoch das rennfein machen der Bella und das zusammensuchen allen Zeugs. Also alles wieder umbauen, Ölfilter sichern etc.pp. Ich fürchte das schaffe ich dann doch erst am Abreisetag. Gut das ich das Kind am Vormittag bei den Großeltern abwerfen kann und es dort die Tage verbringen kann, während ich im Kreis fahre.
Achja und ich sollte mal testen ob ich die Lautstärkegrenze für Groß-Dölln einhalten.. *sigh*
Wird schon werden…

Ich bin zwar dieses Jahr schon gefahren, aber bisher nur mit der SV kurz durch die Stadt und mit der Monster über die Stadtautobahn. Heut ergab es sich das ich den Tag frei hatte und passend dazu der Frühling nun doch noch angefangen hat!
Also das Kind in die Kita gebracht und die mobile Lärmbelästigung aus dem Büro geschoben, kurzer Luftdruckcheck und einmal volltanken, los gings. Ganz entspannt und gemütlich, noch traue ich den Straßen nicht, teilweise sieht es draussen in Brandenburg auch aus als ob die Straßen unter Mörserbeschuss gestanden hätten, riesige Löcher, total hinüber der Belag.
Die Hausrunde war aber noch im Kopf und da ich dann schonmal im Norden unterwegs war, dachte ich ich besuche Helmut von Ducaberti in seiner neuen Werkstatt in die er letztens erst umgezogen ist. Leicht zu finden war er nicht, er hatte noch keine Zeit sich auszuschildern und das Navi wollte einen abenteuerlichen Weg über 1,4 km Sandweg nehmen!
Schlussendlich rollte ich aber auf den Hof, wirklich sehr nett gelegen mit Pferdehof drumrum. Vor dem Werkstatttor standen schon zwei Sport Classic rum und die Besitzer und Helmut waren am quatschen. Drinne hab ich mir dann den SC1000 Beastard welchen Helmut für einen Kunden aufgebaut hat angeschaut. Was soll ich sagen, eine sehr geile Karre! Echt schön geworden. Auch am Motor wurde Hand angelegt und der Ausdruck vom Prüfstand bei DSB bestätigte eine Drehmomentkurve vom feinsten!
Ich muss sagen, die Sport Classic Modelle von Ducati sind immerwieder schön anzusehen und wenn weder Geld noch Platz eine Rolle spielen würden, ich hätte so ein Ding!
Beim ganzen Gequatsche hab ich dann bisschen die Zeit verpennt und so musste ich auf dem Rückweg die Expressroute über die Autobahn nehmen, denn das Kind wollte ja auch aus der Kita wieder abgeholt werden! Kurz vor Berlin musste ich noch tanken, 13,23l liefen in den Tank rein nach knapp 230 km. Viel weiter wäre also nicht mehr gegangen, denn der Tank hat ja nur 13,5l Fassungsvermögen!
Die Änderungen am Luftfilter, Auspuss, Mapping und die zwei Zähne mehr auf dem Kettenblatt haben sich auf jedenfall gelohnt. Die Kiste geht, meiner bescheidenen Meinung nach, echt verdammt gut ab. Aber nach so einem langen Winter kommt einem vermutlich jedes Moped schnell vor! :)

Wenn man sein Motorrad Rennstreckenfein macht, dann hat das meistens zur Folge das selbiges so nicht mehr im Bereich der StVO fahren darf. Wie kommt man dann also zur Rennstrecke? Und wo lässt man das ganze Zeug was man mitnehmen will, also Luftmatratze, Schlafsack, Werkzeug, Ersatzteile, Zelt etc.pp.?
Nun die Antwort ist natürlich klar, man muss das Motorrad nebst dem ganzen Kram in irgendeinem Gefährt dorthin karren. Viele Leute haben dafür einen Kleinbus, andere mieten sich einen solchen.
Letzteres war auch meine Option, neben dem Mieten eines Anhängers, was allerdings in ermangelung einer funktionstüchtigen Zugmaschine ausgefallen ist.
Leider kostet das Kleinbus mieten nicht gerade wenig. Für das Event am 2./3. Mai und der Anreise am 1.Mai ist man locker 400 EUR los. Vermutlich muss man den Bus dann noch am Tag vor dem ersten Mai abholen, weil ja dann Feiertag ist. Abgeben ist dann auch immer mit Zeitdruck verbunden. Die hohen Kosten könnte man noch durch die Suche eines Mitfahrenden drücken, wobei man da auch immernoch bei 200 EUR pro Person/Motorrad ist.
Nun begibt es sich das wir schon eine Weile mit dem Auto der Großeltern der ehemals besten Sozia der Welt und jetzt Alleinfahrerin herumfahren. Bei dem Auto handelt es sich um ein Rentnergerechtes und für das Elterndasein extrem praktisches Modell von Toyota, den Yaris Verso. Dieser ist ein sogenannter “Hochdachkombi”. Jedenfalls liesen mich meine Überlegungen zum Transport des Motorrades dann doch mal schauen ob dieses Auto nicht in der Lage ist den Transport zu wuppen. Ein Blick ins Handbuch und ich kam aus dem Staunen nicht mehr raus, man kann tatsächlich die komplette Rückbank in einer Art Bodentank versenken und hat so eine ebene Ladefläche bis hinter die Vordersitze!
Nun hab ich noch mal den Beifahrersitz mittels lösen von fünf Schrauben ausgebaut und siehe da, 2,20 Meter Ladelänge. Die Ducati hat eine Länge von knapp über 2 Metern. Passt also rein!
Erst hatte ich die fixe Idee den Vorderradhalter den ich schon zum Transport der Ducati aus dem Süden benutzt habe anstelle des Beifahrersitzes einzubauen, bis mir auffiel das der Lenker dafür zubreit sein wird.
Also umdenken, das Motorrad mit dem Hinterrad nach vorne rein. Daraufhin habe ich eine Spanplattenkonstruktion gebastelt um die ebene Fläche bis zum Handschuhfach zu verlängern.
Jetzt sollte es möglich sein das Motorrad rückwärts ins Auto zu schieben und dann zu verzurren. Ich denke ich werde das in den nächsten Wochen einmal ausprobieren müssen, denn lang hin ist es nicht mehr und ein Transporter nebst Mitfahrer müsste auch noch organisiert werden. Passen sollte es eigentlich, genug Platz drumrum für Kram ist auch. Theoretisch sollte ich dann auch im Auto schlafen können. Was noch so eine Frage ist, ist wie ich das Motorrad auf der Rennstrecke aus und wieder einlade. Aber ich denke da finden sich helfende Hände!

Der Duffy aus dem svrider.de Forum von dem ich auch meinen Tacho auf weisse Hintergrundbeleuchtung umbauen habe lassen fuhr letztes Jahr als Rookie eine sehr erfolgreiche Rennsaison auf seiner SV650. Selbige hat er aus einem Unfallmotorrad aufgebaut.
Dieses Jahr geht er auch wieder an den Start, mehr Infos gibts auf seiner Seite. Sponsoren sind auch noch gesucht, nur falls jemand jemanden kennte der jemanden kennt der… :)

Heute hab ich das vorerst letzte Puzzlestück quasi fertiggestellt, was fehlte war noch das Startnummernfeld an sich. Ich wollte es im Design der Monster EVO gestalten, also Rot mit weisen Streifen. Darauf die Startnummer 423. Eigentlich wollte ich nur eine PVC-Hartschaumplatte nehmen und diese mittel zwei langer Schrauben an der unteren Scheinwerferhalterung befestigen. Aber irgendwie schien mir das zu instabil für den vermutlich vorherrschenden Winddruck.
Also bin ich auf den klassischen Rundscheinwerfer umgeschwenkt. Ich hatte ja im Keller noch meinen alten SV650 Scheinwerfer welcher vom Unfall übrig war rumliegen, selbigen hatte ich damals gegen einen von der SV1000 getauscht. Der Scheinwerfer hat zwar ein paar Risse, aber das ist ja egal. Schnell hab ich innen eine Befestigung für die PVC-Hartschaumplatte gebastelt, aus zwei Slotblenden vom Computer. :)
Letzte Woche hab ich die PVC-Hartschaumscheibe dann in RAL3002 lackiert, heute sollten dann Aufkleber und Klarlack folgen. Leider ist dann beim Aufkleben ein bisschen was schiefgegangen. Der dicke mittlere Streifen war ein wenig falsch gesetzt und danach ihn zu verschieben löste den Lack darunter mit ab. Auch beim aufkleben der 4 und 3 gab es Probleme, die Transferfolie rupfte den Lack mit runter. Bei der 4 sogar die Zahl selbst, mit drunterliegenden Lack. Anfängerfehler!
Da es nun sowieso egal war, hab ich das ganze trotzdem mal mit einer Schicht Klarlack versehen, so halten immerhin die Aufkleber dachte ich mir. Blöd nur das der Klarlack gleich mal bei den nicht fest sitzenden Stellen der Aufkleber blasen schlug, der rote Lack verlief etc.pp.
Im großen und ganzen also eher ein FAIL! Allerdings bin ich gerade geneigt das nun einfach so zu lassen, am Ende ist es nur ein Startnummernfeld! Ob ich je die 423 wieder bekomme sei dahingestellt und ausserdem sieht es so doof nun auch nicht aus. Mein Beschluss ist also gerade: ick lass ditt so! Einfach mal auf die Perfektion pfeiffen und nicht noch mehr Zeit und Material zu versenken. Falls es mich bis dahin juckt, kann ich ja immernoch einen zweiten Versuch starten. Wenn nicht, hab ich immerhin nen Gesprächsstarter im Fahrerlager! :)
Ich will ja auch demnächst wieder auf Straßentauglich umrüsten, damit ich die Monster noch ein wenig im StVO-Bereich bewegen kann bevor es dann Anfang Mai zum Kurvenrausch geht!
PS: wem der Kram in diesem Blog übrigens gefällt und das irgendwie honorieren will, für den gibts jetzt übrigens einen flattr button auf der Seite!

Nachdem sich im letzten Jahr die Navigation auf meinem Androidtelefon als durchaus brauchbar herausgestellt hat hab ich mich entschieden neben der ganzen Rennstreckenbastelei auch was für normale Touren auf der Straße zu basteln. GPS im Smartphone frisst ja immernoch gerne und viel Strom so das die Akkulaufzeit doch eher bescheiden ist. Aber da man ja auf einem Verbrennungsmotor sitzt der jede Menge Strom erzeugen kann, kann man sich dort ja bedienen!
Ich hab mich nach langer Überlegung und mindestens einer Sackgasse dann für ein Kabelset von UltimateAddons entschieden. Dieses besteht einmal aus einem Spannungswandler mit Schalter, einer Sicherung und einer wasserfesten Buchse für das Kabelende zum Telefon. Dieser Teil wird an die Batterie angeschlossen, der Schalter sorgt dafür das man das ganze wirklich komplett abschalten kann.
Das andere Ende besteht aus einem Adapterkabel, eine Seite wasserfester Stecker, andere Seite mini-USB oder was auch immer man braucht. Ich habe jetzt mini-USB gewinkelt und iPhone da.
Wenn man also das Telefon nicht braucht und abbaut, kann man das Adapterkabel mit abmachen und es verbleibt nur die Buchse am Lenker. Des weiteren kann man eben an diese Buchse alle möglichen Adapterkabel hängen, sogar Verzweigungen gibt es. Sehr praktisch! Theoretisch gibt es sogar wasserdichte Gehäuse fürs iPhone etc.pp. Nur für mein Androidtelefon gibts natürlich keines, ausserdem hab ich ja schon eine passende Tasche.
Zwischendrin hab ich aus purer Doofheit noch einen Kurzschluss verursacht der dann zum Glück und soweit ich getestet habe nur die 30A Hauptsicherung durchgebrannt hat. Wirklich, mehr Glück als Verstand!

Heute bin ich dazu gekommen den Stellklappenmotor der Auspuffklappe auszubauen. Braucht man ja eh nicht wenn man diese wie ich per ReXXer deaktiviert hat. Das ermöglichte relativ einfach eine Abdeckung für die Unterseite des Hecks zu schnitzen welche das Innenleben ein wenig schützt wenn auf der Rennstrecke der Kennzeichenhalter nicht angebaut ist.
Ich hab diese zuerst aus Pappe mit der Schere zurechgeschnitten, dann diese auf so eine schwarze PVS-Hartschaumplatte übertragen die ich von einem anderen Bastelprojekt übrig hatte und dann mit der Stichsäge frei Hand geschnitten. Löcher für die Schrauben rein und für das Sitzbankschloss, da stehen die Schrauben leider ein wenig über. Die letzteren beiden Löcher hab ich dann mit ein wenig schwarzem Isolierband überklebt. Nicht superschick aber funktional. Für die beiden vorderen Schrauben brauch ich noch Distanzstücke damit sich die Abdeckung nicht so durchbiegt. Vielleicht besorg ich auch noch schwarze Schrauben. :)
Das rote Ding in den Bildern ist übrigens der Bowdenzug für das Sitzbankschloss, den werde ich dort mit einem Kabelbinder fixieren und schon kann man entspannt auch die Sitzbank abnehmen.
Viel schöner wäre das ganze natürlich aus Alu oder Carbon und mit Abschluss bis ganz ans Ende des Hecks, aber so geht das auch schonmal denke ich.
Update: Hab noch schönere Schrauben gefunden, leider hab ich nur zwei davon!

Heute hatte ich einen Kinderfreien Nachmittag und war Kram besorgen und mich dann ins Büro verziehen und ein paar Sachen an der EVO schrauben.
Testweise habe ich mal das Heck entfernt um zu sehen wieviel man dort wegbauen kann ohne das viel in der Luft rumfliegt. Erstaunlicherweise ist das eine ganze Menge bzw. sogar alles! Ich brauche eigentlich nurnoch eine kleine Abdeckung für den Auspuffklappenmotor und dann ist das Heck perfekt. Sexy ist es obendrein! :)
Den Tachohalter habe ich jetzt tatsächlich aus so zwei Winkeln hergestellt und bis auf schöne Schrauben ist er fertig. Die müssen ja nix schweres Tragen, sondern nur den Tacho!
Für die Startnummerntafel hab ich noch nichts so richtig gefunden, nur mal wieder eine Idee. Das ist aber noch nicht stabil genug fürchte ich. Da muss ich nochmal bei!
Und ich brauche unbedingt mal ne Werkstattdigiknipse, die Bilder die dieses Android Telefon macht sind einfach nur grottig!

Heute hatte ich ein wenig Zeit mir Gedanken zum Tachohalter für die Rennstrecke zu machen. Ich möchte ja das Frontlicht der EVO abbauen und durch ein Startnummerschild ala AMA-Legends anbauen. Das Problem dabei ist, der Tacho wird bei der EVO und auch sonstigen New-Generation Monstern quasi vom Lampengehäuse gehalten. Ergo muss ich mir einen Halter für den Tacho basteln. Dazu hab ich heute ein paar verschiedene Ideen entwickelt und ich denke eine davon ist tatsächlich vielversprechend. Zum testen hab ich das heute erstmal mit einem zurechgebogenen Baumarktwinkel ausprobiert, passte schon ganz gut. Dann noch eben aus ein wenig rumliegender Pappe ein Startnummernfeld simuliert. Ich denke in die Richtung werde ich weitermachen.
So ein Tachohalter wäre sicherlich auch etwas für Leute denen die originale Monsterlampe nicht gefällt und die was anderes haben wollen oder auf einen klassischen Rundscheinwerfer umrüsten wollen.

Heute hab ich den Nennunterlagen für den Kurvenrausch in meiner Inbox gehabt. Am 2. und 3. Mai findet dieses Event in Groß Dölln statt und nachdem mir das Kurventraining im September soviel Spass gemacht hat, will ich dieses Jahr dort auf jedenfall mitfahren.
Das besondere am Kurvenrausch ist das dort eher so die archaisch anmutenden Oldies oder Luftgekühlte Zweiventiler an den Start gehen. Also quasi kein aktuelles Rennmaterial mit dem man sich allgemein eher auf die Renne begibt. Ich stelle mir das ganz lustig vor!
Gerade bin ich am ausfüllen des Anmeldeformulares und am Planen was ich wie mache. Vermutlich werd ich Zelten, die Frage ist nur wie ich den ganzen Kram mit zur Strecke schaffe. Vielleicht doch nen Anhänger und den Kombi vom Kumpel oder so. Mal sehen! Ich freu mich auf jedenfall schonmal.


Ich hab mich mal daran gemacht und den Luftfilter aus der EVO gebaut, dazu muss man ja das gesamt Tankverkleidungsgeraffel abnehmen (mehr Details hier) und da ich das nicht irgendwo hinlegen wollte wo man dann drüber stolpert oder sowas, hab ich kurzerhand mal den Hammer geschwungen und was zum dran aufhängen gebastelt.
Andere hängen sich Bilder an die Wand, ich halt sowas. :)
Jetzt kann ich entspannt am Luftfilterdeckel dremeln, wird aufgemacht, und nach einem K&N Luftfilter schauen, während der Tank auf meiner patentierten Tankhalterung ruht!

ich fahre seit vier Jahren eine M5 Lederkombi von euch. Ich mag diese Lederkombi, ich mag sie sogar so sehr, daß ich nie ohne sie Motorrad fahre. Ich fahre damit meistens sogar noch wenn andere schon auf Textil gewechselt sind. Ich mag sie auch, weil sie schlicht ist und vor allem weil sie mir hervorragend passt!
Ich hab sie mir damals bei Stadler gekauft, ich gebe zu es gab sie für einen guten Preis. Ich trage immer Funktionsunterwäsche wenn ich sie an habe und seitdem ich sie habe, pflege ich sie, mindestens einmal im Jahr. Ich gebe zu, ich mache sie nicht nach jeder Tour sauber. Sie ist ja schliesslich auch Funktionsbekleidung.
Dieses Jahr also beschloss ich ihr, meiner lieben Lederkombi, mal etwas zu gönnen als ich beim D Store Berlin las, daß man seine Lederkombi für 99 EUR auffrischen lassen kann.
Also hab ich mir heute mal Zeit genommen, habe die Lederkombi ins Auto geworfen und mich auf den 45 Minuten Weg durch die deutlich volle Stadt zum D Store Berlin gemacht und dem netten Herren hinter dem Tresen meine Lederkombi gereicht, damit ihr sie pflegt.
Leider nimmt diese Liebesgeschichte jetzt hier eine Wendung, die ich selber nicht erwartet hatte, denn der Herr hinter dem Tresen erklärte mir als allererstes, daß ich doch jetzt bitte die Lederkombi wieder mit nach Hause nehme und sie grob vorreinige, denn so wie sie gerade wäre könne er sie nicht annehmen. Ich solle sie doch zuhause mit einem nassen Lappen saubermachen. Sie wären von Dainese angewiesen worden darauf zu achten, daß die Lederkombis in einem sauberen Zustand eingeschickt werden, das dort kein Blut, Matsch oder Fliegendreck dranne sein solle.
Liebe Dainese S.p.A., ich fahre also durch die Stadt um meine Lederkombi für eine Reinigung für schlappe 99 EUR abzugeben und man sagt mir sie wäre dafür nicht sauber genug!? Weil vorne Fliegendreck drauf ist? Ich gebe zu, da ist Fliegendreck, genau der welchen man mit einem nassen Lappen in ca. 15 Minuten abwischen kann. Ich gebe zu, ich hab das nicht gemacht. Ich dachte ja ich gebe meine Lederkombi zu einer Grundreinigung. Dainese war für mich immer eine Premiummarke, sagen wir mal wie Mercedes oder sowas. Ein Freund von mir fährt einen Mercedes, wenn der sein Auto zur Reperatur abgibt (und das Auto ist bald 20 Jahre alt!), dann bekommt er es hinterher blitzeblank zurück. Selbst wenn er nur einen Kostenvoranschlag hat machen lassen um festzustellen, daß er sich die Reperatur gerade nicht leisten kann. Das jemand sein Auto nicht bei der Reinigung abgeben kann, weil es zu dreckig wäre hab ich auch noch nicht gehört.
Ich hab dann gefragt, was denn bei der Reinigung genau gemacht wird, wenn ich sie zuhause vorher saubermache. Da bekam ich dann als Antwort, was auch schon auf der Website des D Store steht: “Spezielle Reinigung der Lederoberfläche und hygienische Reinigung des Innenlebens”, “Wiederbelebende Lederpflege” zzgl. eventueller Ausbesserung kleinerer Schäden an den Nähten. Ja, ich hab auch das Kleingedruckte in dem Blogpost des D-Store gelesen. Mir geht es eigentlich eher um die Reinigung der Kombi, nicht so sehr um etwaige Ausbesserungen. Die Kombi hat auch eigentlich nur eine Naht die einer Ausbesserung bedürfte und diese ist an einem Reflektor.
Ich wollte das aber genauer wissen, was jetzt bei der Reinigung gemacht wird, denn auch ich habe ein Dainese Lederpflegeset zuhause, schliesslich säubere ich meine Lederkombi jedes Jahr damit, bevor ich sie für die dunkle Jahreszeit in den Schrank hänge. Als Antwort bekam ich, daß man das nicht so genau wisse und das dies ja auch ein Firmengeheimnis von Dainese wäre. Aber die Lederkombis würden immer Tiptop zurückkommen!
Liebe Dainese S.p.A., ich soll also 99 EUR für etwas ausgeben, wo man mir vorher nicht genau sagen kann was eigentlich gemacht wird und wo ich davon ausgehen muss das es das gleiche ist, was ich zuhause bei einem kühlen Bier mit meinem eigenen Lederpflegeset mache?
Also ich muss sagen, ich komme mir ein wenig veralbert vor!
Ich hab dann meine geliebte Dainese M5 genommen, mich wieder in mein Auto gesetzt und bin die 45 Minuten wieder nach Hause gefahren, habe aus frust 15 Minuten lang den Fliegendreck mit lauwarmen Wasser abgewaschen und den Beschluss gefasst: Ach wisst ihr, wenn ihr mir nichtmal sagen könnt, was genau gemacht wird und ich das Gefühl haben muss hier für viel Geld eine Dienstleistung zu kaufen, bei der die Lederkombi hinterher nicht besser aussieht, als wenn ich das selber mache, dann mach ich das halt wieder alleine!

Auch wenn der Bruchstrich auf meinem Kennzeichen unten eine 11 stehen hat, neigt sich so langsam aber sicher die Saison dem Ende entgegen. Umso dringender musste ich die vermutlich letzten schönen Tage dieses Jahr nochmal nutzen und mit der Monster rausfahren. Erstens wollten die neuen Sparks mal in freier Wildbahn probiert werden und dann musste ich mir ganz dringend die ganzen bunten Bäume angucken. Denn wenn der Herbst auch meist sehr feucht und isselig ist, zumindest gibt es ein wunderschönes Farbenspiel.
Also bin ich heute Mittag auf den Bock gesprungen und losgebollert. Da mein Luftdruckmessgerät im Büro am Vorderreifen nur 2,05 bar anzeigte, wollte ich an einer Tankstelle um die Ecke zuallererst mal den Luftdruck korregieren. Aber ich staunte nicht schlecht, hatten doch die Tankstellenbesitzer den undichten Luftschlauch mit Tesafilm gefixed! Gaffa hätte ich ja beinahe verstanden, aber das war nu wirklich armseelig. Kopfschüttelnd bin ich dann eine Tanke weiter gefahren. Ich hab das Messgerät jetzt immer mit dabei und pumpe meist den Reifen grob auf und lasse dann händisch wieder Luft ab, bis mein Gerät den von mir gewünschten Wert anzeigt. Diese Luftdinger an den Tanken sind echt meistens totaler Mist!
Als Runde bin ich meine normale Hausrunde gefahren und da ich dabei immer bei Ducaberti vorbeikomme, bin ich dort rangefahren um mal zu schauen was der Helmut treibt. Zur Jubiläumsparty hatte ich es ja nicht geschafft. Ich glaube wir haben dann ca. ne Stunde mit Kaffee auf seiner Couch gesessen und über Motorräder im Allgemeinen und Ducati im Speziellen gequatscht. Sehr nett, aber irgendwann muss der Mann ja auch mal weiterarbeiten und so bin ich weitergebollert. Am Ende sind dann 224 km zusammengekommen und es war eine sehr angenehme und entspannte Runde. Von mir aus kann das Wetter bis zum Frühling jetzt so bleiben!
Achso die Spark sind übrigens prima. Bollern schön tief, aber sind nicht unbändig laut. Sehr dezent aber bestimmt, möchte ich sagen. Macht Laune!

Clemens Gleich schreibt hier in seinem Blog wie er für knapp 120 EUR Aufkleber für seine Duke gekauft hat und wie sich da das Kind im Manne freut. Nun, dem kann ich mich nur anschliessen denn wie schon bei meiner SV hab ich jetzt für die Monster 1100 EVO einen anderen Endtopf gekauft. Macht das wirklich Sinn? Vermutlich nicht! Ich hab es trotzdem getan, mir ist da schlicht ein günstiges Angebot für einen Topf über den Weg gelaufen der gerademal 1000 km runter hat und da ich Anfang des Jahres meine Vorbestellung für exakt diesen bei Desmoworld zurückgerufen hatte, weil es ja doch viel Geld ist, musste das Kind in mir diesesmal zuschlagen und hat mit dem Kauf einfach kurzen Prozess gemacht, schon bin ich Besitzer eines SPARK M1100 Evo LowMount in Titan.
Heute kam dann das Paket, nur ein Tag hat DHL gebraucht! Ich hab natürlich das Ding gleich aufgemacht und das Teil angebaut, mir den Helm aufgestülpt und eine sinnlose und laut StVO verbotene kurze aber spassige Runde die Straße hoch und wieder runter gemacht. Nehmt das ihr Zündkerzen!
Was soll ich sagen, bollert schön dumpf herum und ist dabei nicht deutlich lauter als Original. Hab jetzt natürlich das Kabel nicht komplett aufgewickelt, den Zündkerzen gönne ich ne watsche aber den kalten Motor will ich ja nicht quälen! Dat Dingen wiegt jetzt 4.8 kg, muss mal raussuchen was das Original wiegt, aber micht würde nicht wundern wenn das wieder 2 kg weniger sind. Mapping muss ich mal sehen, ob man da noch was nachlegen muss.
UPDATE: Laut desmoworld wiegt original 5,9 kg
Achja, die VTREC Hebel hab ich jetzt auch zum erstenmal gefahren. War noch ungewohnt irgendwie. Ich muss da im Frühling mal feinjustieren.
Soviel zur Monster, am Freitag schon hab ich an der roten Zora geschraubt. Die Dame des Hauses hat immer Probleme mit der rechten Hand. Die schläft gerne beim fahren ein, also die Hand! Da muss eine Veränderung des Lenkers her. Also hab ich jetzt erstmal zum gucken in welche Richtung es geht den orignalen Lenker der SV besorgt, weil meinen habe ich verbummelt. Leider ists einer von der SV1000.
Ich glaube ja die Veränderung ist eher in die Richtung schlechter als besser weil man sich jetzt meiner Meinung nach mehr über den Tank beugen muss, aber das bleibt abzuwarten wie der Test ausfällt. Vielleicht wirds am Ende auch eine Lenkererhöhung oder sowas.


Jedes Jahr einmal, zumindest solange die Gewährleistung gilt, muss die EVO zur Inspektion und ich war heute da, bei Ducati-Berlin. Ich hab mich solange auf die Couch gesetzt und Zeitung gelesen bzw. getwittert.
Dann kam der Werkstattleiter und meinte mein Ölfilter wäre nicht fest genug gewesen, ein wenig hat sie geölt und das der Eintrag im Checkheft selbstgeschrieben aussieht, weil kein Stempel drauf ist. Das mit dem Ölen ist mir auch schon aufgefallen beim sichern des Ölfilters, war aber wirklich nur ganz wenig.
Er hat dann bei der dort aufgeführten Werkstatt angerufen und klärt jetzt ob die schlicht den Stempel vergessen haben oder ob da jemand seine Inspektion selbst gemacht hat und damit meine Gewährleistung eh hinüber ist. Ich bin gespannt. Bin aber trotzdem froh das ich den Filter für die Renne gesichert hatte! Der eine DSB Mitarbeiter, der am Wochenende auch in Groß-Dölln war, meinte das am Sonntag auch nochmal der Rettungshubschrauber jemanden abgeholt hat.
Jedenfalls hab ich ca. 2h gewartet und dann waren sie fertig und ich 205 EUR “ärmer”. Dafür hat die gute jetzt frisches Öl+Filter, eine geputzte Kette und was man sonst noch so bei einer Jahresinspektion bekommt.

Mal ganz ausnahmsweise hat die rote Zora ihre neuen Reifen diesesmal nicht im Schwarzwald bekommen, sondern in heimischen Gewässern. Geworden sind es die Metzeler Roadtec Z8 Interact in der 2012er Spezifikation M/O. Die Fachpresse ist voll des Lobes, eierlegende Wollmilchsau quasi und es gibt ihn vorne für die SV mit Freigabe für 70iger Querschnitt. Von den Michelin Power Pure war ich jetzt nicht so übermäßig überzeugt, schlecht waren sie aber auch nicht. Erstaunlich lange haben sie gehalten, für Superportreifen.

Samstags um 06:00 Uhr klingelte bei mir der Wecker, zum Glück bin ich gerade Früh aufstehen eingermassen gewöhnt und vor allem auch früh ins Bett gehen. Kind und Frau lies ich weiterschlafen, machte mir eine Stulle, verteilte Abschiedsküsse an die beiden Schlummereulen und wanderte ins Büro. Draussen begegneten mir entweder Hundebesitzer oder Leute die gerade von einer Party wiederkamen. Ich aber war auf den Weg zum Kurventraining des MOTORRAD action teams in Groß-Dölln!
Am Vorabend hab ich die EVO schonmal Rennstreckenfein gemacht, nun musste ich mich nurnoch in die Lederkombi pressen unter der ich eine vielzahl von Funktionswäsche anhatte. Regenkombi noch obendrüber und dann lief auch schon ein wenig der Schweiss die Stirn runter. Aber nach Tanken und Luftdruck checken ging es raus aus der Stadt und ich muss sagen bei den aktuellen Temperaturen war die Kleidungswahl genau richtig.
Das Driving Center Groß Dölln liegt ca. 60 km nördlich von Berlin, man ist also von uns aus über die Landstraße, die ich fuhr, eine gute dreiviertel bis Stunde unterwegs. Es geht eigentlich immer geradeaus.
Um 08:00 sollte technischer Check sein, ich wollte also wenigstens 20 Minuten vorher da sein, damit ich mich noch orientieren und anmelden konnte. Das klappte auch beinahe, wenn ich nicht erstmal am Fahrerlager vorbeigefahren wäre. :)
Die Anmeldung war dann aber schnell erledigt, größe vom T-Shirt auswählen, Haftungsverzicht unterschreiben, Nummernaufkleber einsacken und dann war ich nach dem abmontieren der Rückspiegel und ziehen der Scheinwerfersicherung auch schon der dritte Fahrer beim Check. Ging alles in Ordnung und sogar Lob für die Sicherung des Ölfilters.. ich Streber. Danach hab ich meine Startnummer aufgeklebt und die Geschwindigkeitsanzeige im Tacho abgeklebt. Ich muss sagen, das war eine gute Entscheidung, denn so kann man komplett losgelöst davon fahren und denkt nicht sowas wie “ohje bist du schnell, so klappt die Kurve doch niemals mehr”!
So langsam sammelten sich dann auch andere von der Kurvenschule und die Schlange am technischen Check wurde nun von den Racecamp Teilnehmern bevölkert. Die waren mit durchaus potentem Gerät schon am Vortag angereist und wohnten mit allerlei Caravan, Transport und Zelt in einer kleinen Rennstadt. Lustigerweise gab es dann auch eine Geräuschmessung welche bei mir noch nicht stattfand. Diese ist nötig, da es immerwieder Beschwerden von den Anwohnern der umliegenden Ortschaften gegeben hat, das sie sich durch den Lärm belästigt fühlen. Seitdem gibt es diese Auflage über deren Sinn, Unsinn oder gar ihre Umsetzung streiten mag, aber ich das hier nicht zum Thema machen will.
08:15 Uhr gab es dann die Fahrerbesprechung. Die Instruktoren stellten sich vor, erklärten kurz den Ablauf, dann gab es noch eine kleine Flaggenkunde und die Ansage das wir uns hinter den noch drei Instruktorenmotorrädern einsortieren sollen, je nachdem wie “schnell” wir uns einschätzen. Ganz rechtes Motorrad die Schnellsten und nach links immer langsamer. Ganz links am besten wenn man noch überhaupt nie auf einer Rennstrecke war, Angst vor der noch nassen Fahrbahn hatte oder es ganz gemütlich angehen lassen wollte. Da hab ich mich nicht eingeordnet und ich glaube das war auch ganz richtig so.
Immerhin war ich ja schon ein paarmal auf einer kleinen Rennstrecke im ADAC Sicherheitszentrum Linthe und dort meistens unter den doch eher schnelleren, ich schleiche jetzt auch nicht gerade durch die Landschaft und vor nasser Fahrbahn habe ich Respekt aber keine Angst. Aber so riesig ist meine Rennstreckenerfahrung auch nicht und in der MotoGP wäre ich vermutlich zu langsam zum Schandkarren fahren! Ich wählte also die mittlere Gruppe.
In meiner Gruppe war auch ein Fahrer einer Panigale die beim warmlaufen echt einen amtlichen Lärm gemacht hat. Der Fahrer war schon am Vorabend angereist und man kam ins Gespräch. Sowieso kam man immermal wieder mit anderen so beiläufig ins Quatschen und ich muss sagen: Alles nette intelligente Leute die nicht Rasen, sondern sicher und geübt mit ihrem Motorrad schnell fahren wollen, auf der Renne aber auch auf der Landstraße. Selbst wenn das eine nicht viel mit dem anderen zu tun hat bei der ersten Betrachtung.
Um 09:00 Uhr war dann Rollout angesagt, ich war direkt hinter dem Instruktor, die Strecke noch Nass, die Reifen kalt. Also erstmal entspanntes einrollen, Reifen aufwärmen und vor allem Strecke kennenlernen. So eine Rennstrecke ist beim erstenmal befahren schon etwas komisches wenn man quasi nur Landstraße gewöhnt ist. Wenn keiner vor einem Fahren würde der sich auskennt, würde man sich glatt verfahren. Als Landstraßenfahrer muss man erstmal lernen die gesamte Fahrbahnbreite zu benutzen, es gibt ja keinen Gegenverkehr! Dann die Einlenkpunkte, erstmal völlig unklar wo die sind. Reihenfolge der Kurven, überhaupt kein Plan. Letztere fährt man ja teilweise auch Blind an.
Nach drei Runden wurde dann gewechselt und der nächste durfte hinter den Instruktor. Ich wurde nach hinten durchgereicht und hatte dann erstmal Mühe an der Gruppe dranzubleiben. Auf einmal gab keiner mehr eine Linie vor, der Vordermann war zu weit weg und ich Quasi alleine. Schon allein die Position über die Fahrbahnbreite hinweg war schwierig. Dann fiel mir ein was ich in einem Forum über Groß-Dölln gelesen hatte. Am Fahrbahnrand sind blaue Kegel aufgestellt, diese geben die ungefähre Position an wo Einlenk- und Scheitelpunkte sind. Ich konnte mich zumindest erstmal grob damit orientieren und schloss wieder zur Gruppe auf. Der Turn war dann auch bald rum und wir fuhren wieder in die Boxengasse.
Zwischen den Turns gibt es immer jede Menge Zeit, so ein Turn dauert ca. 20 Minuten und es gab die Kurvenschule und drei Turns fürs Racecamp. Letztere machen freies Fahren ohne Instruktor. Also quasi selbstständiges Üben. Ergo waren wir erst wieder um 10:20 Uhr dran.
Damit man sich nicht langweilt gab es Theoriekurse. In dieser Pause war Nicole Krüger mit der Sitzposition auf dem Motorrad dran. Theoretisch hatte ich das alles schonmal gehört, praktisch hatte ich das noch nicht so umgesetzt. Auf der Landstraße fahre ich eher den Altherrenstil in Kombination mit leichtem Knie raus, auf den Fußballen fahre ich schon seit meiner Anfangszeit.
Im Racecamp stürzte dann jemand in der Gruppe die vor uns dranne ist, war aber wohl nur Blechschaden.
Für den zweiten Turn gab es dann fünf Instruktoren und verschiedene Geschwindigkeiten zum fahren. Ich wurden dann von meinem Instruktor gefragt ob ich nicht noch ein bisschen schneller könnte um in der nächst schnelleren Gruppe mitzufahren. Seine Gruppe war viel zu groß und die andere bestand nur aus drei Teilnehmern. Ich meinte dann ich probiere es mal, wenn es nicht passt kann ich ja zurück und so landete ich mit dem Panigalefahrer in der anderen Gruppe. Dort war das Tempo tatsächlich ein bisschen flotter, aber durchaus passend.
Die Strecke war jetzt grob in meinem Kopf, was nicht heisst das ich sie wirklich kannte. Aber zumindest klappte das jetzt auch ohne direkt hinter dem Instruktor zu fahren schon deutlich besser. Also versuchte ich das im Theoriekurs gelernte umzusetzen und an den Einlenkpunkten zu arbeiten. Es gab da eine Haarnadelkurve rechtsrum die bergab ging und mit der ich mich überhaupt nicht anfreunden konnte.
Der Turn war dann auch recht schnell rum und in der nächsten Pause gab es dann auch gleich den passenden Kurs, Linienwahl! Es stellte sich raus das ich die Kurve immer viel zu eng fuhr und damit der Scheitelpunkt viel zu weit vorne lag! Dabei hat man dort massig Fahrbahn nach links und kann sich prima raustreiben lassen!
Danach gab mir noch der Panigalefahrer einen nützlichen Tipp bezüglich des Reifendrucks meiner Rosso II und so lies ich vorne und hinten den Druck auf 2,1 bar ab. Ich hatte ja noch die Werte aus dem Handbuch drinne, welche für die Autobahn sinn machen. Danach bekam ich die Reifen auch warmgefahren.
Ich wollte das theoretisch gelernte dann auch gleich mal im dritten Turn ausprobieren, aber diesesmal legte sich jemand wirklich böse auf den Asphalt. Genau in eben jener Kurve die mir so gar nicht gelang. Die vor Ort bereitstehenden Johanniter entschieden das doch ein Rettungswagen kommen muss um die Person ins Krankenhaus zu fahren. Das bedeutete, Rennabbruch, Streckenräumung und auf den RTW warten. Das führte dazu das unser Turn ausfiel, blöde aber ist nunmal so.
Zur Zeitüberbrückung gab es dann einen Fahrwerkkurs. Da ging es wieder über das übliche von Reifenluftdruck, Kettenspannung, Federvorspannung und Dämpfung. Alles interessant und praktisch an einem Teilnehmermotorrad vorgeführt, aber auch schonmal alles gehört und mich plagten Kopfschmerzen so das ich mich auf die Suche nach Kopfschmerztabletten machte. Ich wurde dann auch bei einem netten Teilnehmer fündig denn die Johanniter hatten leider keine.
Nach der Mittagspause war ich dann Tanken und gerade noch rechtzeitig zur Streckenbegehung, inklusive Vorführung der Linienwahl durch Instruktoren auf dem Motorrad, zurück. Auch meine Problemkurve war dabei und dann verstand ich auch genau was ich falsch machte! Auch die anderen vorgeführten Kurven waren sehr aufschlussreich.
Ich hab dann noch schnell mein Motorrad beim Fahrwerksspeziallisten vorgeführt, der meinte dann auch nur knapp: vorne viel zuviel Negativfederweg und hinten überhaupt keiner. Also vorne Vorspannung drauf, hinten weg. Dämpfung hinten hat er dann ein wenig aufgemacht. Ergo, zumindest für hinten mal einen Hakenschlüssel organisieren. Aber der vierte Turn stand kurz bevor, sodass ich dies auf die nächste Pause verschob.
Im vierten Turn wurde dann vom Instruktor gefilmt, damit man später mal sehen konnte wie man a) auf dem Motorrod sitzt und b) ob man eine vernünftige Linie fährt. Ich hab mich dann auf die Linie konzentriert und siehe da, meine Kurve klappte viel besser. Ich fuhr sie zwar wie vorher an, aber dann nicht so eng und auf einmal war sie kein Problem mehr! Dann hab ich weiter versucht die Sitzposition hinzubekommen. Aber nach dem Turn und der Videoauswertung wusste ich, das war noch nix! Oberkörper viel zu mittig über dem Motorrad, Popo nicht weit genug rüber. Mein Landstraßenstil halt. Ich bat dann meinen Instruktor mir das nochmal direkt an meinem Motorrad zu üben, dann kam aber erstmal wieder ein Sturz und jemand legte sich wieder richtig böse hin. Daraufhin war auch der nächste Turn hinüber. Jetzt hatte ich Zeit mir einen Hakenschlüssel zu besorgen. Ich hab mich also durchs Fahrerlager durchgefragt und bin dann beim Reifenservice fündig geworden. Kurz die Vorspannung hinten rausgenommen und siehe da, ein Negativfederweg! Ich muss sagen, im Fahrerlager geht es sehr Kollegial zu, man hilft sich wo man kann. So hart man sich auf der Piste beackert, so nett ist man ansonsten zu sich. Sehr angenehm!
Dann die Sache mit der Sitzposition. Der Instruktor hielt das Motorrad und zeigte mir wie weit ich rüberrutschen sollte. Mindestens eine Arschbacke in der Luft und vor allem die kurveninnere Schulter zur Kurveninnenseite! Das kurvenäussere Knie hält einen am Tank fest, die ganze Last liegt auf dem kurveninneren Bein. Die Arme betont locker. Herrje dachte ich, da muss ich noch an mir arbeiten. Aber dafür war ich ja dort!
In Turn 6 hab ich das dann gleich mal angewandt, das war ganz schönes geturne und war tierisch anstrengend aber ich verstand nun wie es geht und merke auch, das wenn man es richtig machte, man deutlich besser und schneller ums Eck kam! Ich merkte aber auch, das mir die Sitzposition in rechtskurven irgendwie nicht gelang, links rum war kein Problem. Na gut, was nicht ist kann ja noch werden.
Glücklicherweise hatten die Veranstalter dem Betreiber einen siebten Turn abgeschwatzt, als Ersatz für einen der beiden ausgefallenen. So konnten wir um 18:20 nochmal auf die Strecke. Jetzt passte alles ganz gut, auch wenn rechtsrum weiterhin nicht meine Schokoseite war. Eigentlich hatte ich mir vorgenommen im letzten Turn deutlich entspannt und eigentlich langsamer unterwegs zu sein, denn am Ende des Tages ist man eigentlich schon recht fertig und die Konzentration lässt spürbar nach. Der Tag ist dann schon beinahe rum und oft passieren dann die dümmsten Dinge und man kommt doch nicht heil nach hause.
Es stellte sich aber raus, das genau dieses entspannte Herrangehen dazu führte das die letzten paar Runden wirklich wirklich gut liefen und zwar nicht nur bei mir, sondern auch bei allen anderen! In einer der letzten Runden fuhr ich dann hinter dem Instruktor und in einer langen Links nahm er die linke Hand vom Lenker und tätschelte symbolisch den Asphalt. Jo, dachte ich, das kann ich auch und tat es ihm gleich, worauf ich von ihm den Daumen hoch bekam. Linksrum passt bei mir eben! Der Panigalefahrer hinter mir meinte dann nach dem Turn zu mir, das er einen Lachanfall von der Aktion bekommen hat, weil er sich nur WTF dachte als er das sah! Ich hoffe ich bekomme das Video davon noch, hat er mir versprochen!
Die Instruktoren waren jedenfalls sichtlich zufrieden! Auch weil sich niemand von der Kurvenschule hingelegt hatte, denn im Racecamp stürtzten an diesem Tag ganze sechs Fahrer/innen was eine deutliche Häufung ist. Einer davon musste sogar per Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden. Ich hoffe es geht ihm oder ihr und allen anderen Gestürzten gut.
Es gab dann noch eine Abschlussbesprechung und Lob für alle Beteiligten. Ich musste dann Leider zusammenpacken, viele der Teilnehmer hatten den Zweitageskurs gebucht und ich muss sagen, ich war ein wenig traurig das ich das nicht auch getan habe. Vom Streckenfotografen habe ich mir dann noch meine Bilder auf CD brennen lassen, leider alle gemacht bevor ich das mit der Sitzposition kapiert hatte und auch noch beinahe alle aus Rechtskurven, viele davon in meiner Problemkurve! So, das reicht an Ausreden! ;)
Nach dem wieder StVO-konform machen der EVO fuhr ich gen Heimat. Ganz ganz StVO konform, sehr sehr entspannt. Überhaupt kein Bedürfnis auch nur irgendwie übermäßig am Kabel zu ziehen. Ich war glaube erstmal gesättigt was das Anging. So wurde ich dann auch von anderen Motorrädern und tiefergelegten brandenburger Motzkarren überholt. Ich konnte mir dabei nur denken, “na macht ihr mal”!
Was ich mitgenommen habe von dieser Veranstaltung ist der Wunsch das nächstes Jahr wieder zu machen. Dann auf jedenfall früher in der Saison und gerne auch zwei Tage am Stück. Denn wenn man es recht betrachtet macht das deutlich mehr Sinn. Erst am Ende des Tages trug die Arbeit und das Lernen des Tages erste Früchte. Ich denke noch ein weiterer Tag mit einmal schlafen und es hätte nochmal richtig was gebracht. Aber das ist ja auch etwas, was man erstmal lernen muss.
Das Fahren auf der Rennstrecke hat vom Stil her natürlich nichts mit dem Fahren auf der Landstraße gemein, das sind deutlich unterschiedliche Welten. Allerdings verschiebt sich bei einem Tag auf der Rennstrecke die innere Grenze was zB. Schräglage angeht, man weiss auf einmal was an Schräglage gehen würde und ich glaube das sorgt dafür das man auf der Landstraße deutlich entspannter Kurven fährt, weil man da längst nicht so heftig unterwegs ist. Ein entspannter Fahrer ist meistens auch ein sicherer Fahrer, weil er viel Kapazität im Kopf frei hat um Verkehr und Situation zu beobachten, denn das Fahren an sich ist eben entspannt. Das Gegenteil ist ein Fahrer der auf der Landstraße immer an seiner Grenze fährt, das kann nicht entspannt gehen und birgt auch ein großes Risiko in sich. Man kann natürlich sehr langsam auf der Landstraße fahren, aber mit fehlender Übung geht auch die Grenze immerweiter zurück und irgendwann holt sie einen doch ein und man ist wieder am persönlichen Limit. Ich kann das persönlich an mir beobachten, ich würde auf jedenfall behaupten das ich vor zwei Jahren deutlich besser gefahren bin als dieses und letztes Jahr, einfach weil ich vor zwei Jahren das letzte Training hatte.
Deswegen rate ich immerwieder allen die ich kenne und die Motorrad fahren, immermal wieder ein Sicherheitstraining oder Rennstreckentraining mitzumachen! Es geht dort nicht zuallererst darum schneller zu werden, sondern entspannter, flüssiger, präziser und damit sicherer!

Heute Abend noch eine Runde fertig machen für das Kurventraining eingelegt. Schnell noch eine Schlauchschelle besorgt, Rödeldraht und den Bohrer rausgeholt. Zumindest Ölfilter und Öleinfüllstutzen sind jetzt gegen losdrehen gesichert. Will ja nicht das Fräulein auf die Strecke macht! Kühlflüssigkeit hat sie ja keine, die sie verlieren könnte! ;)
Spiegel werde ich morgen vor Ort noch abschrauben, auf der Renne ist es egal was hinter mir ist. Tacho werde ich abkleben, es gilt ja keine StVO, und die Sicherung des Scheinwerfers werde ich einfach rausziehen. Der wird ja vermutlich eh mit einer Startnummer abgeklebt.
Das muss dann reichen. Um 08:00 ist Anmeldung und Technikcheck, um 08:15 dann schon Fahrerbesprechung. Mal sehen wie doll sie checken. Um 09:00 gehts dann zum ersten Turn raus, letzter Turn endet um 17:00 Uhr.
Hab mir schon die warme Unterwäsche für die An- und Abreise rausgelegt, Zwiebelprinzip unter der Lederkombi.
Dann bleibt nurnoch zu hoffen das alles glatt geht, das Wetter mitspielt und mein Restprofil auf den Reifen für den Tag ausreichend ist!
PS: Man möge mir diese grausigen Mobiltelefonbilder verzeihen.. 2012 und trotzdem..

Irgendwann hat es mich im letzten Monat geritten und ich hab mich doch noch für das Kurventraining des MOTORRAD action teams in Groß-Dölln angemeldet.. für Mitte September! Genauer für Morgen!
Wenn ich mir morgens das Wetter angucke dann werd ich mir morgen früh schön den Hintern abfrieren bei der Anreise! Die EVO muss ich auch noch ein wenig Rennstreckentauglich machen.
Ich bin schon gespannt, gar ein wenig aufgeregt!

Was für ein furchtbares Wort, Päarchentour! Da fallen einem als erstes Päarchen ein die in gleicher Wanderkluft ihren Wanderurlaub verbringen. Oder in gleicher Sportkleidung joggen gehen. Gruselig.
Ich gebe zu teilweise traf das gestern auch auf mich und meine ehemalige beste Sozia der Welt zu. Beide in schwarz, beide ein XR-1100 auf dem Kopf, beide auf einem roten Motorrad welches von einem V2 angetrieben wird. Aber gruselig war es nicht, zumindest nicht für uns. Wie es den anderen Verkehrsteilnehmern erging weiss ich nicht! :)
Nachdem die Dame des Hauses ja vor ein paar Monaten ihren A-Schein gemacht hat, schon ein paar Runden alleine unterwegs war und auch im Urlaub einen Tag lang Solo durch Thüringen gekurvt ist, ergab sich gestern die Gelegenheit das Kind einen Tag lang an Oma zu verkaufen und zusammen eine Runde zu drehen.
Gesagt getan, Kind abgeworfen, ins Büro, umziehen und los. Ziel war meine Feierabendrunde durch die Uckermark. Die Runde ist gross genug, die Landschaft schön und Kurven gibt es auch. Also auf die A10 in Richtung Hamburg bis Mühlenbeck, durch Summt durch die L21 entlang. In Zehdenick auf die B109. In Templin an der Sh*ll Tanke eine kleine Rast mit Eis und Pinkelpause und danach hinter der Tanke über die Bahnschienen und durch den “Gewerbepark Süd Templin”. Hier ist auch Ducaberti ansässig. Dann auf die L216 in Richtung Gollin.
Hier ist die Frau des Hauses dann vorgefahren, ich wollt ja auch mal von hinten schauen. Ich muss sagen, das machte sie ganz prima! Zackig ums Eck und sogar bisschen flotter als beim mir hinterherfahren!
In Gollin dann auf die L100 in Richtung Mittenwalde und wieder auf die B109. Mittenwald kann mir hier wörtlich nehmen. Die Straße geht zwar recht geradeaus, führt aber durch ein sehr schönes Stück urwaldartigen Wald. Links und rechts der Straße sind große Waldsümpfe, es ist ein bisschen frisch und die Sonne kommt nur stellenweise durch das Blätterdach! In Mittenwalde dann auf die K7350.
Dies ist der neueste Teil meiner Strecke, erst beim letztenmal entdeckt. Eine brandneue bisschen schmale Straße durch die hügelige uckermärker Landschaft geht. Echt prima!
In Gerswalde auf die L242, rechts auf die L241 und dann hinter Tremmen auf die L23. In Ringenwalde gibts in der Dorfmitte einen netten “Landgasthof zum Grünen Baum“. Dort servieren Katharina und Markus Hausgemachtes aus sesonalen Zutaten der Region. Sehr Lecker!
Nachdem wir uns die Bäuche vollgeschlagen und noch ein wenig unterm großen Baum gesessen hatten, mussten wir dann aber auch weiter. Das Kind sollte ja gegen 17 Uhr wieder abgeholt werden. Also wieder rauf auf den Bock und weiter die L23 entlang nach Joachimsthal und auf die L220 um den Werbellinsee. Schöne kurvige Strecke am Ufer entlang. Leider eine 60iger Strecke. Kurz auf die B167 und dann links über die Brücke über den Kanal, K6009. Durch Marienwerder hindurch und auf die L31, dann L294 in Richtung der Autobahn. Auffahrt Lanke ging es dann auf die A11 in Richtung Berlin und Eilschritt zum Kind.
Natürlich waren wir diese Runde sehr entspannt unterwegs. Als Anfänger macht man halt zu recht auch noch ein bisschen langsam. Bei diesem gemütlich durch die Landschaft bollern musste ich immerwieder feststellen das die Uckermark ein wunderbares Fleckchen Erde ist und das ich dort echt sehr gerne bin!
Mal sehen wann wir das Kind das nächstemal verkaufte bekommen!

Gestern hab ich kurzentschlossen bei Motorrad Apel in Weimar angerufen um für den heutigen Urlaubstag ein Motorrad klarzumachen. Eigentlich hatte ich vor mir mal einen Supersportler in Form der Ducati 848 zu geben. Einfach um mal zu sehen ob ich damit etwas anfangen kann.
Beim Anruf stellte sich dann aber raus das jemand die 848 Krum gefahren hat und zur Auswahl standen dann Multistrada 1200, Diavel, Panigale oder aber die Nuda.
Weil ich die Multi zwar cool finde, die Diavel bestimmt gut losballert und die Panigale für mich auf der Landstraße nix ist, hab ich mich dann für die Nuda entschieden.
Heute bin ich dann mit Lederkombi ins Auto gestiegen und die 15 Min zum Händler gefahren, Papierkram erledigt, Zündschlüssel und fertig.
Die Nuda bollert ganz ordentlich im Stand, wie immer ist man erstaunt das die Italiener sowas durch die Homologisierung bekommen. Ansonsten hat die Nuda ein sehr gewöhnungsbedürftiges Design. Vermutlich kann man es mögen oder hassen. Ich glaub ich gehöre eher zum ersteren, auch wenn ich es jetzt nicht absolut Knaller finde.
Ich hab dann mein Bein über die schmale und hohe Sitzbank geschwungen und hinter einer Segelstange platzgenommen wie ich sie noch nie an einem Motorrad hatte. Ahja und das ist jetzt Supermoto oder wie? Erster Gang rein und los. Das Getriebe arbeitet im kalten Zustand ein wenig zickig, ist das Öl warm wird es aber gut. Die Schaltwege sind okay. Eigentlich fuhr es sich wie das meiner EVO.
Auf der Straße dachte ich dann über den Lenker nach und das ich damit doch keine 100 km komme. Das Ding spannt einen auf wie ein Segel, Kröpfung ist nicht. Ich hatte sogar ein wenig das gefühl der Lenker wäre nach vorne gedreht. Na egal, erstmal Tanken.
Der Tankdeckel der Nuda ist nicht zum klappen, sondern ist ein Stopfen mit Schloss. Das führt dazu das man ihn beim Tanken irgendwo lassen muss. Von der Sitzbank kullert er vermutlich runter, also auf die Zapfsäule legen. Zum Glück kann man ihn dort nicht vergessen, da der Schlüssel drinne steckt. Besonder viel passt in den Tank nicht, aber die Nuda schluckt auch nur 5-6L/100km bei doch recht ordentlichem Angasen. Erstaunlich.
Mit vollem Tank ging es dann in Richtung Bad Berka um dann zumindest den östlichen Zipfel des Thüringer Waldes zu befahren. Die Sitzbank der Nuda ist, finde ich zumindest, bequemer als man im ersten Moment annimmt. Klar das Ding ist kein Reis(e)motorrad aber ich bin damit heute über 300 km gefahren und die Schmerzen am Popo halten sich eigentlich in Grenzen! Auf der SV komme ich deutlich weiter bevor was wehtut, die EVO liegt wohl dazwischen. Aber das ist auch alles eine Frage des persönlichen Schmerzempfindens.
Inzwischen hatte ich mich an den Lenker gewöhnt, die breite und nicht vorhandene Kröpfung viel mir schon nicht mehr auf. Jetzt hiess es Kurven schnupfen und das ist was die Nuda wirklich gut kann. Zuallererst ist da mal dieses Sahnestück an Motor, mit dem Ding hat BMW/Husqvarna ein echt geiles Teil entwickelt welches extrem Laune macht. Es fährt sich wirklich ein wenig wie ein V2, drückt und schiebt ordentlich und röhrt aus dem Auspuff das es eine Freude ist! Dabei halten sich die Lastwechsel im Rahmen, man kann auch bei 2000 U/min rumbollern. Wenn die Jungs keine weiteren Motorräder mit dem Teil bauen, dann begehen sie wirklich einen extrem großen Fehler! Im Vergleich zur EVO tritt er nicht ganz so stark an, vermisst man aber nicht wirklich. Zumal in winkeligen Strecken eh nicht alles ausgequetscht wird.
Das Fahrwerk taugt auch. Ich bin zwar nicht die R gefahren, aber auch mit der normalen Nuda kann man Spass ums Eck haben. Den Fahrstil muss man ein wenig anpassen, ich musste mich schon recht deutlich nach vorne zu Seite lehnen um ein gutes Gefühl zu machen. Den Supermoto Fahrstil kann ich nicht und habs auch lieber nicht ausprobiert.
Die Bremsen sind die gleichen wie an meiner EVO, nur ohne ABS. Ich hab da keinen Unterschied feststellen können. Die R setzt dann einen mit Brembo Monoblocks obendrauf.
Um in den Thüringer Wald zu kommen musste ich durch Rudolstadt und ich kann mich entsinnen das ich vor Jahren auch schonmal durch Rudolstadt gefahren bin und auch damals war es ähnlich scheisse dort, jetzt so Straßenverkehrstechnisch. Ich muss mir dringend irgendwo merken einen riesen Bogen um diesen Ort zu machen!
Durchs Schwarzatal war dann wieder alles im Lot. Der 900er unter mir brabbelte und röhrte, ich hing hinter der Segelstange und die Welt war in Ordnung. So macht das Laune! Allerdings viel mir dann nach ca. 200 km auf dass das Husqvarna Logo welches in den Handgriffen erhaben eingearbeitet ist mir schwielen an den Händen machte. Das hätten die sich sparen können. Die Sitzposition geht aber absolut in Ordnung. Kein Rückenaua oder sonstwas.
Mein Fazit: Die Nuda ist ein echtes Spassmopped mit einem fantastischen Motor der uns hoffentlich noch in weiteren Modellen begegnen wird. Stotterbremse wirds vermutlich auch bald geben. Ich könnte mir vorstellen auf der Husky eine mehrtägige Motorradtour zu machen, aber da ist jeder anders Schmerzbefreit.
Als 1100er EVO Fahrer muss ich sagen, die Husky muss sich vor der Ducati kein Stück verstecken! Auch wenn das Konzept ein wenig in eine andere Richtung geht.
PS: Bin wieder zuhause und bin gestern die EVO gefahren, ich muss sagen der 11er Motor hat doch nen Zacken mehr Druck!
