Irgendwann hat es mich im letzten Monat geritten und ich hab mich doch noch für das Kurventraining des MOTORRAD action teams in Groß-Dölln angemeldet.. für Mitte September! Genauer für Morgen!

Wenn ich mir morgens das Wetter angucke dann werd ich mir morgen früh schön den Hintern abfrieren bei der Anreise! Die EVO muss ich auch noch ein wenig Rennstreckentauglich machen.

Ich bin schon gespannt, gar ein wenig aufgeregt!

Was für ein furchtbares Wort, Päarchentour! Da fallen einem als erstes Päarchen ein die in gleicher Wanderkluft ihren Wanderurlaub verbringen. Oder in gleicher Sportkleidung joggen gehen. Gruselig.

Ich gebe zu teilweise traf das gestern auch auf mich und meine ehemalige beste Sozia der Welt zu. Beide in schwarz, beide ein XR-1100 auf dem Kopf, beide auf einem roten Motorrad welches von einem V2 angetrieben wird. Aber gruselig war es nicht, zumindest nicht für uns. Wie es den anderen Verkehrsteilnehmern erging weiss ich nicht! :)

Nachdem die Dame des Hauses ja vor ein paar Monaten ihren A-Schein gemacht hat, schon ein paar Runden alleine unterwegs war und auch im Urlaub einen Tag lang Solo durch Thüringen gekurvt ist, ergab sich gestern die Gelegenheit das Kind einen Tag lang an Oma zu verkaufen und zusammen eine Runde zu drehen.

Gesagt getan, Kind abgeworfen, ins Büro, umziehen und los. Ziel war meine Feierabendrunde durch die Uckermark. Die Runde ist gross genug, die Landschaft schön und Kurven gibt es auch. Also auf die A10 in Richtung Hamburg bis Mühlenbeck, durch Summt durch die L21 entlang. In Zehdenick auf die B109. In Templin an der Sh*ll Tanke eine kleine Rast mit Eis und Pinkelpause und danach hinter der Tanke über die Bahnschienen und durch den “Gewerbepark Süd Templin”. Hier ist auch Ducaberti ansässig. Dann auf die L216 in Richtung Gollin.

Hier ist die Frau des Hauses dann vorgefahren, ich wollt ja auch mal von hinten schauen. Ich muss sagen, das machte sie ganz prima! Zackig ums Eck und sogar bisschen flotter als beim mir hinterherfahren!

In Gollin dann auf die L100 in Richtung Mittenwalde und wieder auf die B109. Mittenwald kann mir hier wörtlich nehmen. Die Straße geht zwar recht geradeaus, führt aber durch ein sehr schönes Stück urwaldartigen Wald. Links und rechts der Straße sind große Waldsümpfe, es ist ein bisschen frisch und die Sonne kommt nur stellenweise durch das Blätterdach! In Mittenwalde dann auf die K7350.

Dies ist der neueste Teil meiner Strecke, erst beim letztenmal entdeckt. Eine brandneue bisschen schmale Straße durch die hügelige uckermärker Landschaft geht. Echt prima!

In Gerswalde auf die L242, rechts auf die L241 und dann hinter Tremmen auf die L23. In Ringenwalde gibts in der Dorfmitte einen netten “Landgasthof zum Grünen Baum“. Dort servieren Katharina und Markus Hausgemachtes aus sesonalen Zutaten der Region. Sehr Lecker!

Nachdem wir uns die Bäuche vollgeschlagen und noch ein wenig unterm großen Baum gesessen hatten, mussten wir dann aber auch weiter. Das Kind sollte ja gegen 17 Uhr wieder abgeholt werden. Also wieder rauf auf den Bock und weiter die L23 entlang nach Joachimsthal und auf die L220 um den Werbellinsee. Schöne kurvige Strecke am Ufer entlang. Leider eine 60iger Strecke. Kurz auf die B167 und dann links über die Brücke über den Kanal, K6009. Durch Marienwerder hindurch und auf die L31, dann L294 in Richtung der Autobahn. Auffahrt Lanke ging es dann auf die A11 in Richtung Berlin und Eilschritt zum Kind.

Natürlich waren wir diese Runde sehr entspannt unterwegs. Als Anfänger macht man halt zu recht auch noch ein bisschen langsam. Bei diesem gemütlich durch die Landschaft bollern musste ich immerwieder feststellen das die Uckermark ein wunderbares Fleckchen Erde ist und das ich dort echt sehr gerne bin!

Mal sehen wann wir das Kind das nächstemal verkaufte bekommen!

Tour in Google Maps

Gestern hab ich kurzentschlossen bei Motorrad Apel in Weimar angerufen um für den heutigen Urlaubstag ein Motorrad klarzumachen. Eigentlich hatte ich vor mir mal einen Supersportler in Form der Ducati 848 zu geben. Einfach um mal zu sehen ob ich damit etwas anfangen kann.
Beim Anruf stellte sich dann aber raus das jemand die 848 Krum gefahren hat und zur Auswahl standen dann Multistrada 1200, Diavel, Panigale oder aber die Nuda.

Weil ich die Multi zwar cool finde, die Diavel bestimmt gut losballert und die Panigale für mich auf der Landstraße nix ist, hab ich mich dann für die Nuda entschieden.

Heute bin ich dann mit Lederkombi ins Auto gestiegen und die 15 Min zum Händler gefahren, Papierkram erledigt, Zündschlüssel und fertig.

Die Nuda bollert ganz ordentlich im Stand, wie immer ist man erstaunt das die Italiener sowas durch die Homologisierung bekommen. Ansonsten hat die Nuda ein sehr gewöhnungsbedürftiges Design. Vermutlich kann man es mögen oder hassen. Ich glaub ich gehöre eher zum ersteren, auch wenn ich es jetzt nicht absolut Knaller finde.

Ich hab dann mein Bein über die schmale und hohe Sitzbank geschwungen und hinter einer Segelstange platzgenommen wie ich sie noch nie an einem Motorrad hatte. Ahja und das ist jetzt Supermoto oder wie? Erster Gang rein und los. Das Getriebe arbeitet im kalten Zustand ein wenig zickig, ist das Öl warm wird es aber gut. Die Schaltwege sind okay. Eigentlich fuhr es sich wie das meiner EVO.

Auf der Straße dachte ich dann über den Lenker nach und das ich damit doch keine 100 km komme. Das Ding spannt einen auf wie ein Segel, Kröpfung ist nicht. Ich hatte sogar ein wenig das gefühl der Lenker wäre nach vorne gedreht. Na egal, erstmal Tanken.

Der Tankdeckel der Nuda ist nicht zum klappen, sondern ist ein Stopfen mit Schloss. Das führt dazu das man ihn beim Tanken irgendwo lassen muss. Von der Sitzbank kullert er vermutlich runter, also auf die Zapfsäule legen. Zum Glück kann man ihn dort nicht vergessen, da der Schlüssel drinne steckt. Besonder viel passt in den Tank nicht, aber die Nuda schluckt auch nur 5-6L/100km bei doch recht ordentlichem Angasen. Erstaunlich.

Mit vollem Tank ging es dann in Richtung Bad Berka um dann zumindest den östlichen Zipfel des Thüringer Waldes zu befahren. Die Sitzbank der Nuda ist, finde ich zumindest, bequemer als man im ersten Moment annimmt. Klar das Ding ist kein Reis(e)motorrad aber ich bin damit heute über 300 km gefahren und die Schmerzen am Popo halten sich eigentlich in Grenzen! Auf der SV komme ich deutlich weiter bevor was wehtut, die EVO liegt wohl dazwischen. Aber das ist auch alles eine Frage des persönlichen Schmerzempfindens.

Inzwischen hatte ich mich an den Lenker gewöhnt, die breite und nicht vorhandene Kröpfung viel mir schon nicht mehr auf. Jetzt hiess es Kurven schnupfen und das ist was die Nuda wirklich gut kann. Zuallererst ist da mal dieses Sahnestück an Motor, mit dem Ding hat BMW/Husqvarna ein echt geiles Teil entwickelt welches extrem Laune macht. Es fährt sich wirklich ein wenig wie ein V2, drückt und schiebt ordentlich und röhrt aus dem Auspuff das es eine Freude ist! Dabei halten sich die Lastwechsel im Rahmen, man kann auch bei 2000 U/min rumbollern. Wenn die Jungs keine weiteren Motorräder mit dem Teil bauen, dann begehen sie wirklich einen extrem großen Fehler! Im Vergleich zur EVO tritt er nicht ganz so stark an, vermisst man aber nicht wirklich. Zumal in winkeligen Strecken eh nicht alles ausgequetscht wird.

Das Fahrwerk taugt auch. Ich bin zwar nicht die R gefahren, aber auch mit der normalen Nuda kann man Spass ums Eck haben. Den Fahrstil muss man ein wenig anpassen, ich musste mich schon recht deutlich nach vorne zu Seite lehnen um ein gutes Gefühl zu machen. Den Supermoto Fahrstil kann ich nicht und habs auch lieber nicht ausprobiert.

Die Bremsen sind die gleichen wie an meiner EVO, nur ohne ABS. Ich hab da keinen Unterschied feststellen können. Die R setzt dann einen mit Brembo Monoblocks obendrauf.

Um in den Thüringer Wald zu kommen musste ich durch Rudolstadt und ich kann mich entsinnen das ich vor Jahren auch schonmal durch Rudolstadt gefahren bin und auch damals war es ähnlich scheisse dort, jetzt so Straßenverkehrstechnisch. Ich muss mir dringend irgendwo merken einen riesen Bogen um diesen Ort zu machen!

Durchs Schwarzatal war dann wieder alles im Lot. Der 900er unter mir brabbelte und röhrte, ich hing hinter der Segelstange und die Welt war in Ordnung. So macht das Laune! Allerdings viel mir dann nach ca. 200 km auf dass das Husqvarna Logo welches in den Handgriffen erhaben eingearbeitet ist mir schwielen an den Händen machte. Das hätten die sich sparen können. Die Sitzposition geht aber absolut in Ordnung. Kein Rückenaua oder sonstwas.

Mein Fazit: Die Nuda ist ein echtes Spassmopped mit einem fantastischen Motor der uns hoffentlich noch in weiteren Modellen begegnen wird. Stotterbremse wirds vermutlich auch bald geben. Ich könnte mir vorstellen auf der Husky eine mehrtägige Motorradtour zu machen, aber da ist jeder anders Schmerzbefreit.

Als 1100er EVO Fahrer muss ich sagen, die Husky muss sich vor der Ducati kein Stück verstecken! Auch wenn das Konzept ein wenig in eine andere Richtung geht.

PS: Bin wieder zuhause und bin gestern die EVO gefahren, ich muss sagen der 11er Motor hat doch nen Zacken mehr Druck!

Heute rief Ducati Berlin an und wir haben einen Termin für den Tausch der Hinterradfelge der EVO klargemacht. Da gab es ja diese Rückrufaktion seitens Ducati. Gestern hatte ich noch kurz überlegt ob ich mal wieder nachfrage, nu gibts Termin am 14. August.

Vorher werd ich noch ein wenig Urlaub mit der Familie machen, die Elternzeit in der ich gerade bin bietet sich dafür ja an. Es geht, mal wieder, nach Thüringen, genauer nach Thüringen! Wieder ohne eigenes Motorrad, das x-te mal dieses Jahr. Aber wir haben uns vorgenommen das wir unsere Motorradklamotten mitnehmen und dort ein Motorrad für nen Tag ausleihen, gibt einen Ducati/Kawasakihändler in Weimar der Motorräder verleiht. Vielleicht mal ne 848 fahren? :)

Es ergab sich das jemand im duc-forum.de einen gebrauchten schwarzen LSL XN1 Lenker verkaufte den er an seiner M1100 verbaut hatte und somit der Lenker schon alle Bohrungen für die Armaturen hatte. Der Preis war okay und nachdem ich mit der Kröpfung des Originallenkers auf längeren Strecken nicht 100% zufrieden war, dachte ich mir das probiere ich mal aus. Auf der roten Zora war das damals ein sehr guter Tausch und die Sitzposition danach 100%ig entspannt. Gut der Lenker passt jetzt mit dem schwarz nicht total zu der silbernen Gabelbrücke aber da kann ich erstmal drüber hinwegsehen. Funktion steht erstmal oben auf der Liste.

Gestern kam nun der Lenker und da die geplante Motorradtour nach Thüringen von Freitag bis Montag nun auf unbestimmte Zeit verschoben ist (das Wetter ist einfach unwürdig!), hab ich heute mal eben den Umbau gemacht. War auch alles sehr einfach, Züge musste ich nicht umlegen, nur den Lenkeranschlag anpassen. Nach einer halben Stunde war ich fertig.

Gefahren bin ich noch nicht, wie ich schon sagte ist das Wetter unwürdig. Aktuell Hagelt es vor meinem Bürofenster! Ich brauch auch noch Lenkerenden, denn die vom Originallenker sind nicht zerstörungesfrei abzuziehen. Schlussendlich und wenn es mir so gefällt, muss ich den Lenker dann noch eintragen lassen, denn er hat ja nur ein Teilegutachten.

UPDATE: Ich hab den Lenker heute eintragen lassen. Man bekommt das ja nicht mehr in die Fahrzeugpapier geschrieben sondern zwei DIN-A4 Zettel die man mitführen muss. Von daher gibts keinen Stress mit austragen.

Der Herr bei der Dekra wollten den Lenker erst nicht eintragen, weil er das “optional” bei der Verwendung mit den LSL Klemmböcken überlesen hat. Da hab ich kurz geschwitzt!

Von der kleinen Runde zum Copyshop zum ausdrucken lassen des Teilegutachtens (mein Drucker ist fritte) und dann zur Dekra kann ich schonmal sagen das die Sitzposition jetzt sehr angenehm ist. Schon noch sportlich aber etwas weniger gebückt. Was ein wenig nervt, der Lenkeinschlag ist jetzt geringer und somit der Wendekreis größer. Aber das fällt eigentlich nur beim Rangieren ins Gewicht. Die Armaturen muss ich noch ein wenig optimieren, speziell der Kupplungshebel muss ein Stück weiter nach aussen.

Nachdem ja die beste Sozia der Welt ihren Motorradführerschein in Angriff genommen hat, bin ich dabei die Rote Zora wieder ein wenig “legaler” zu machen. Heute hiess das erstmal den Carbonkotflügel auf einen originalen in Schwarz zu tauschen. Passt farblich ganz gut, schwarz eben! :)

Als nächstes muss ich wohl den schönen MIVV Topf runternehmen und das unschöne und vor allem schwere Originalofenrohr wieder montieren. Aber da sträubt es sich noch in mir!

Aber wo die SV hier so präsent im Raum steht muss ich sagen, nach wie vor ein prima Motorrad! Ich bin froh das es in der Familie bleibt.

PS: achja, das rot sieht auf den Bildern der Androidkamera noch bescheidener aus als sonst schon auf Bildern. Irgendwie, pink!? Kommt in real total anders daher.

Nachdem ich letztens von meinem iPhone auf ein Androidtelefon umgestiegen bin, kam bei mir wieder das Thema Navigationsgerät auf. Die schon installierte Software von Google ist ganz brauchbar und hat im Auto schon gute Dienste geleistet. Jetzt will ich das doch nochmal am Motorrad probieren und hab mir zuallererst mal eine Navitasche und RAM-Mount fürs Mopped geholt. Letzterer besteht aus der RAM-Mount Kugel, einem Klemmarm und dem RAM-Mount-Halter an der Tasche selbst, welche von Bags-Connection ist.

Befestigt habe ich den Arm am Lenkerklemmbock, auch an der Schraube die den Spiegel hält könnte die RAM Kugel eventuell Platz finden. Muss ich ausprobieren was taugt. Das ganze ist auch noch benutzbar wenn der Tankrucksack aufgeschnallt ist.

Als nächstes steht das Thema Stromversorgung auf dem Plan.

Nach dem Urlaub einen Brief von Ducati im Briefkasten gehabt. Nein, nicht das Aufkleberset um das Logo mit “AUDI – Monster” zu überkleben! Vielmehr gibt es eine Rückrufaktion für die EVO, bei einem Langzeittest hat sich rausgestellt das die Hinterradfelge an einer Stelle einen Materialfehler aufweist der bei hohen Kilometerständen eventuell zu einem Riss führen kann. Ich soll mich bei meinem Vertragshändler melden, der würde mir die Felge gegen eine neue Tauschen.

Gesagt getan, mal sehen wann ich die Bella zum Felgentausch zu DSB-Berlin vorbeibringen kann.

Solange man nicht Charley Boorman oder Ewan McGregor ist und mit Begleitfahrzeug seine Touren veranstaltet, braucht der geneigte Kradist irgendwelche Gepäcktaschen am Mopped.

Mir ist klar das der italienische Stil eigentlich ist mit einer Garnitur Unterwäsche, Shirt und Hose im Gepäck zu fahren um auf keinen Fall die italienische Linie des Motorrades zu verschandeln. Aber da geb ich nix drauf. Ich hätte sogar Koffer an die Monster geschraubt, wenn es da brauchbare und vor allem einfach wieder zu entfernende Systeme gäbe. Gibts aber nicht.

Nun hab ich mich für einen Tankrucksack aus dem Hause Bags-Connection, genauer den Trial QL, sowie passendem Quick-Lock-System von SW-Motech und einer Hecktasche von Ducati Performance entschieden. Zusammen sollte das genug Stauraum abgeben.

Wichtig beim Anbau von Gepäck ist der Auf- und Abstiegstest in voller Motorradklamotte. Also rein in die Kombi und.. und.. bekomme ich das Bein so hoch?!

Wenn ich die Platzerweiterung der Hecktasche nutze, muss ich mein Bein schon ganz ordentlich hochschwingen. Ich habs mal gemessen, 120 Zentimeter muss ich schaffen. Da heisst es vor der Abfahrt ausreichend Warmturnen, damit es keine Zerrung gibt! Beim absteigen muss man dann wurschteln, aber das geht schon. Nur aufpassen das man das Mopped nicht umreisst! Ein Test in Regenkombi steht noch aus..

Der Tankrucksack muss mit vier Schrauben am Quick-Lock Halter befestigt werden, dazu muss man vier Löcher in die Bodenplatte bohren. Uncool. Denn ich müsste eigentlich eine Probefahrt machen um rauszufinden wie die ideale Position ist so das ich noch was vom Tacho sehe! Aber ich hab ja nur einen Versuch.
Vielleicht doch ein Navi kaufen und ins Kartenfach legen, damit man sich dort die Geschwindigkeit anzeigen lassen kann!?

Spontan hatte ich heute 3h Zeit übrig und die hab ich natürlich aufm Bock verbracht. Ich hab mir ja schon vor mindestens zwei Wochen einen ReXXer User gekauft. Mit dem Gerät kann man das Einspritzmapping der EVO flashen und noch so ein paar andere Gimicks. Ich hab mir vom Herrn Deussen ein geändertes Mapping mitgeben lassen, damit die Bella im unteren Drehzahlbereich ein bisschen kultivierter läuft.

Was soll ich sagen, war sein Geld wert, fährt sich hervorragend. Endlich auch bei 2.500-3.000 rpm entspannt rumtuckern ohne das die Diva ihre Kette zernagt!

Das Visier mit Verlauf hab ich auch gleich probiert und bin erstmal zufrieden, vermindert deutlich den Blendfaktor für mich.

Ich mag ja meinen Shoei Helm, aber was ich wirklich vermisse ist das Sonnenvisier. Als Alternative hab ich mir ein Visier mit verlaufender Tönung gekauft. Mal sehen ob das ein guter Kompromiss ist.

20120404-175836.jpg

Der Lack von meiner damaligen Lackierung des Scheinwerferringes war heftig am abblättern. Insekten sowie Wind und Wetter haben ihr deutlich zugesetzt, eventuell war ich auch ein wenig nachlässig beim anschleifen.

Nun hab ich im svrider Forum von Plasti-Dip erfahren, das ist quasi eine Folierung zum aufsprühen die man hinterher auch wieder abziehen kann. Ich hab mir so eine Dose bestellt und meinen alten Chromring damit lackiert. Sieht gut aus, mal sehen wie es so mit der Langzeithaltbarkeit aussieht!

Lange genug haben wir gewartet aber nun scheint er da zu sein, der Frühling! Den quasi ersten warmen Tag mit 20°C und Sonne habe ich heute genutzt um die neue Dame im Hause auf ein Tänzchen auszuführen. Der D. aus B. an der S. hat mich dabei begleitet, seine Dame musste ja auch mal wieder die Hüften schwingen.

Der Plan für den Tag war dann recht einfach, Standardtanz in Form der Hausstrecke. Da kennt man sich aus, da muss man keine Karte lesen, bleibt mehr Zeit sich auf die Partnerin und die Straßenverhältnisse zu konzentrieren. So kurz nach dem Winter ist man selbst ja doch noch eingerostet und die Straßen unter umständen nicht wirklich gebonert.

Nach dem erstenmal Volltanken am Autobahnzubringer, flogen wir erstmal auf der Autobahn raus in den berliner Norden. Dabei hatte die gute erstmal Zeit ihr luftgekühltes Herz auf Temperatur zu bringen. Aufm Ring haben wir es dann ein wenig fliegen lassen, schon krass wie schnell man bei 180 km/h ist und vor allem das dann immernoch Druck kommt. Schön auch das ich das abmontierte Schwesternhäubchen nicht vermisst habe bei der Geschwindigkeit. Lag alles Satt im Luftstrom, entspannt und ohne Verwirbelung. Prima.

Dann runter von der Autobahn und die spärlichen Kurvenkombinationen abgrasen. Also Vietmannsdorf, Werbellinsee und Schiffshebewerk sowie alles was dazwischen noch so taugt.

Die Erkenntnis zur Partnerin ist dann wie folgt: Sie macht Laune und hat mit Vernunft nix zu tun. Vernunft wäre wenn man sich ein Motorrad gekauft hätte welches einen größeren Tank hat und weiter als 220 km mit einer Tankfüllung kommt. Auch wäre es Vernunft gewesen eines zu kaufen das einen ohne Vibration absolut entspannt ans Ziel schaukelt statt eines das einen sportlich nach Vorne beugt und dessen Motor lebt und arbeitet, scheppert und grollt.

Aber Vernunft wäre eben einfach ein Großroller gewesen!

Nein die Ducati ist all das nicht. Sie ist sogar teilweise recht bockig. Zum Beispiel beim langsam in der 30iger Zone in der Stadt hinter einem Auto herzuckeln. Da haben weder Fahrer noch Motorrad freude, während ersterer in den Helm beisst und letztere auf der Kette kaut. Mal sehen ob man der Dame das per anderem Mapping abgewöhnen kann.
Weniger Probleme mit sich selbst als ein Problem für den Fahrer ist die Abwärme im Stand. Der Krümmer vorne heizt einem da durchaus ordentlich ein. Stehen im Stau, nein, dafür wurde dieses Krad nicht gebaut.

Dann doch lieber freie Bahn und rechts Gas, ja das mag Sie und das kann Sie. Da gröhlt es dann aus Auspuff und Mund des Fahrers gleichermassen. Dann schön die Bremsen vor der Kurve in die Scheiben beissen lassen, Gang runtertreten während man sich über die Antihoppingkupplung freut und mit dem zielgenauen Fahrwerk anpeilen und rum. Danach wieder von vorne.
Übrigens verdaut das Fahrwerk auch die nicht gerade tollen Straßen Brandenburgs sehr schön. Ein Huckel macht leicht plopp, wird gedämpft und schon ist wieder Ruhe. So will man das.

Ich steh drauf, auf die rote Unvernunft!

In der roten Zora habe ich mit dem LiFePo4 Akku nur gute Erfahrungen gemacht bisher. Es war also klar, für die Evo wollte ich so etwas auch.

Als ich letztens bei Kämna war hab ich also kurzerhand auch gleich noch am letzten Tag eine passende Batterie geordert, es handelt sich dabei um die HJt9B-FP von Motocell. Die hat die passenden Abmessungen, die Balancerelektronik schon mit oben verbaut, ausreichend Saft um den 11er Motor anzuwerfen und wiegt inkl. Ausgleichsfüsschen lustige 720g! Sie ist 4cm niedriger als die Originale, welche übrigens stolze 4 kg wiegt, weswegen ich noch weitere Ausgleichsfüsschen brauch damit ich sie mit der Gummischnalle festgeschnallt bekomme.

Angeworfen hab ich die Evo damit auch schon, problemlos!

Und wo ich schonmal dabei war Gewicht loszuwerden, hab ich auch gleich noch die Soziusfussrasten abgeschraubt (1463g) und den Auspuffhalter angeschraubt den ich auch gleich bei Kämna geordert habe (372g).

Macht zusammen eine Gewichtsersparnis von 4,371 kg. Wenn man das in Carbon- oder Leichtmetallteilen an Gewicht sparen will, muss man vermutlich nen Kredit aufnehmen. So war ich mit 250 EUR dabei.

Ich hatte mir ja schon vor dem Kauf der Evo den Zweiventil Schrauberkurs bei Ducati Kämna gebucht, denn warum nicht auch mal so eine Weiterbildung mitmachen. Mit dem Kauf der Evo passte das natürlich noch besser.

Jetzt am Montag und Dienstag war es denn soweit. Sonntag Nachmittag gegen halb drei hab ich mich mit dem Auto auf die Autobahn geworfen und bin die 273 km bis Otterstedt gefahren. Als ich ankam brannte im Haus überall Licht, aber ich war der erste. Schlüssel hab ich in seinem Versteck gefunden und dann konnte ich mir ein Zimmer in dem doch recht großen Haus aussuchen. Ich hab mich also erstmal breitgemacht und dann in Motorradzeitungen und Büchern über Ducati gelesen die in großen Mengen auslagen. Gegen acht kam dann Rüdiger und noch ein Kursteilnehmer. Nach einer kurzen Führung durch die Werkstatt auf der ich sicherlich einen Speichelfaden hinterlassen habe, hockten wir uns dann in die Küche und haben noch ein paar Stunden geschnackt.

Am Montag ging es um 10 Uhr los, erstmal Theorie. Wie wo was im Motor ist, was es an Tuning gibt und was wir alles so gezeigt bekommen wollen. Wir haben uns dann erstmal drauf geeinigt das wir die Basics abhandeln wollen, aber wenn wir gewollt hätten, hätte uns Rüdiger auch das Polieren von Kanälen oder anderes gezeigt. Es gibt da keinen starren Plan, sondern es wird das gemacht was die Teilnehmer sehen wollen. Mit acht Teilnehmern die sich dann in zwei Gruppen aufteilen, eine Rüdiger und eine Marc, ist alles möglich.

Nach der Mittagspause ging es dann auch in die Werkstatt und ran an die Motoren. Erstmal Ventilspiel einstellen. Das ist ja bei der Desmodromik der Ducatimotoren doch ein wenig anders als man das von den anderen Motorren so kennt, weil man sowohl für den Öffner als auch für den Schliesser, den es sonst nicht gibt, das Spiel messen bzw. korregieren muss. Viele behaupten ja das wäre furchtbar aufwändig bei Ducatimotoren, aber beim Zweiventiler ist es tatsächlich recht übersichtlich fand ich! Weiter ging es dann mit dem Spannen der Zahnriemen. Kämna macht da die Variante mit einem 5er Inbus. Also den Riemen spannen bis der 5er Inbus flutschig zwischen starrer Führungsrolle und Riemen durchgeht. Zumindest bei den Zweiventilern ist das vollständig ausreichend, ist schliesslich eher ein Treckermotor! Beim Vierventiler sieht das wiederrum anders aus.

Steuerzeiten haben wir dann auch noch gemacht und schon war der Tag rum. Am nächsten Tag ging es dann mit Kurbelwellenschlag messen und ausgleichen weiter, sowie axialen Spiel der restlichen Wellen messen und ausgleichen. Dann noch Drosselklappen synchronisieren, sollte eigentlich jeder an seiner Ducati zumindest mal gecheckt haben denn davon hängt die Laufkultur und Fahrbarkeit entscheident ab. Dazu durfte sich jeder mal unter eine tierisch laute Pierobon F042 knien, die wie ein Sack Nüsse lief und während Rüdiger den Motor bei 3.000 U/min hielt, an der Synchronisationsschraube und dann an den Bypassschrauben drehen bis es einigermassen stimmte! Das hat richtig Laune gemacht, war aber wirklich extrem laut. Spätestens beim Prüfstandlauf der F042, um mal die Möglichkeiten von sowas zu zeigen, gab es dann für alle Ohrenschützer.

Alles in allem war das ganze eine prima Veranstaltung bei der ich echt jede Menge gelernt habe. Es ist eben doch deutlich ein Unterschied ob man in einem Buch mal gelesen und theoretisch nachvollzogen hat wie das funktioniert oder ob man sich tatsächlich mal die Hände schmutzig gemacht hat und alles zerlegt in Teilen vor sich hatte bzw. es selbst zerlegt und wieder zusammengebaut hat.

Dazu kommt noch das Rüdigers Team einfach ein netter Haufen ist, dem keine Frage zu Doof ist! Ich kann so einen Kurs eigentlich nur jedem Empfehlen der sich ein wenig für Ducatimotoren interessiert. Es gibt auch noch einen Fahrwerkskurs der einen Tag lang geht und einen zwei Tageskurs für die Vierventiler.

Beim Hauke hab ich dann gleich noch einen LiFePO4 Akku, einen Auspuffhalter und einen Messdorn für die Shims mitgenommen. Wenn man schonmal da ist!

Ab und zu schafft man es ja auch mal an einem Wochenende nicht elendig viele soziale Verpflichtungen einzugehen und es ganz entspannt anzugehen. Am Samstag hatte dann die beste Sozia der Welt einen entspannten Tag während ich Sohnemann mit Mittagsbrei und draussen rumschieben versorgte, heute konnte ich dann entspannt im Büro schrauben.

Neben ein wenig Bohren und Feilen für etwas in der Wohnung, bin ich auch dazu gekommen der Fiona ihr Schwesternhäubchen abzunehmen, auf das ihr Gesicht schmaler wirke. Zwar hab ich die originalen Schrauben verbummelt und mein zusammengekramter Ersatz ist weder Inbus noch hat er Unterlegscheiben, aber zur Anprobe reichte es aus. Ick finds janz schnieke! Mal sehen wie das mit dem Fahrtwind wird.

Dann eins-zwo-fix die EVO mit dem Bursig Ständer zur Seite und die rote Zora auf den Operationsplatz. Schade das es für die SV keinen Bursigständer gibt! Die hintere Krümmerdichtung ist ja hinüber, eine frische hatte ich noch rumliegen. Den Angstpunkt vordere Krümmerschrauben hab ich schnell erledigt, nach einem kurzen Knack waren die Lose und weiterhin heil. Der restliche Krümmer folgte sogleich. Trotzdem werd ich noch eine zweite Dichtung kaufen, mir scheint da sollen zweie hin und würden für ein besseres Abdichten sorgen.

Am Krümmer könnt ich auch mal bei.. bisschen polieren, aber der sieht recht schnell wieder so aus, meine Motivation hält sich also eher in Grenzen.

Dann stand auch schon die Familie vor der Tür! Während ich noch bisschen weiter schraubte und dann aufräumte, robbte der Kurze durchs Büro, die Mutter nebenher und so verbrachte man entspannt den sonntaglichen Nachmittag. Toll.

Heute bin ich endlich dazu gekommen den Paddock-Stand von Bursig mal an der EVO anzubringen, jetzt schwebt Fione in der Luft und ich kann sie beliebig im Büro rumschieben und dran Schrauben ist dadurch auch deutlich angenehmer! Feine Sache das.

Allerdings muss ich sagen das die Passgenauigkeit der Ständers bei dem Preis ruhig etwas besser hätte sein können.

Vorhin den gepimpten Tacho montiert, schön weiss hier! Danke an den Forumsmenschen der das umgesetzt hat! Federbein ist von Wilbers auch wieder zurück, muss ich aber noch montieren.

Der Zufall ergab das ich im duc-forum eine Anzeige für eine gebrauchte Ducati Monster 1100 EVO mit gerademal 1215km auf der Uhr für einen absoluten Knallerpreis gefunden habe. Auf Verdacht hab ich einfach mal gefragt wo die Maschine denn steht und so kam es zu einem Kontakt. Keine zwei Tage später, gestern, fuhr ich mit D. in einem Mietvito gen Hessen in die Ecke von Marburg. Ein paarmal haben wir uns natürlich verfahren, Ehrensache!

Die Maschine sieht aus wie neu und stand bei einem Händler unter, 1000er Inspektion gerade erst gemacht, nie Regen gesehen. Wow. Ich hab sie dann einfach gekauft, musste dazu an der Marbuger Post 20min in der Warteschlange stehen bis ich das Geld abheben konnte. Weihnachtspost und nur zwei Schalter offen.. klar, warum nicht!

Wir haben sie dann eingesackt und sind wieder den langen Weg gen Berlin gefahren, hinten mit der EVO drin. Schön verzurrt, damit das gute Stück auch ja nicht umkippt!

Und jetzt steht sie hier in meinem Büro neben der roten Zora und ich sitze grinsend davor und denke nur, ohje.. draussen mistiges Wetter und der Winter ist doch noch so lang! Wobei heute war es schön, aber die EVO nicht angemeldet und die Zora ohne Federbein und Tacho.

Achja, ich hab die EVO auch getauft.. Prinzessin Fiona, so wie das weibliche Monster aus Shrek. Ich finde das passt, auch wenn die im Film grün und diese hier herrlich rot ist! :)

Die SV bleibt übrigens erhalten und in der Familie!

In einem Ducatiforum fand ich den Hinweis das Ducati Kämna Schrauberkurse für Ducatimotoren anbietet. Die Termine standen jetzt fest und da ich mir fest vorgenommen habe nächstes Jahr die EVO zu kaufen, dachte ich es kann nicht schaden mal unter professioneller Anleitung die Motorenwartung eines Dcuati Zweiventilers zu erlernen! Auch ohne das ich bisher eine Ducati habe, find ich die Thematik ja sehr interessant! Ist ja nicht alles 100% Ducatispezifisch und sicherlich auch viel allgemeines dabei.

Also hab ich mich kurzerhand angemeldet und gebucht. Am 23. und 24. Januar bin ich also in Ottersberg in der Nähe vom Bremen, mich ein wenig im Schrauben weiterbilden! Vielleicht sieht man sich ja dort.

Und nein ich fahr mit dem Auto hin, werd über die Dosenbahn bügeln.

Gerade im Büro gesessen und gearbeitet, dann musste ich darauf warten das die Developer einen Bugfix implementieren. Also erstmal Pause gemacht und am Motorrad geschraubt. Das Federbein muss raus, ich will das gute Stück zu Wilbers einschicken um es überholen zu lassen. Ist schliesslichlich schon deutlich über die 20.000 km Marke drüber!

Also angefangen zu Schrauben, dann hab ich festgestellt das mir ein 14er Maulschlüssel fehlt. Naja, macht ja nix. Lass ich es halt stehen und besorg zum Wochenende einen. Drängt ja nix und niemand! Die Developer hatten dann auch ihren Bugfix fertig und so hab ich weitergearbeitet.

Genau so hab ich mir das vorgestellt mit dem Büro! :)

Den Tacho der SV hab ich schon am Montag an jemandem aus dem SVRider Forum geschickt, der tauscht mir die bernsteinfarbene Hintergrundbeleuchtung gegen eine Weisse. Dann passt das auch zum Öltemperaturanzeiger!

Der Auspuff muss ich am hinteren Krümmer wohl neu abdichten, beim am Federbein schrauben hab ich mal wieder die Überreste der Dichtung gefunden.. sowas!

Zuhause mit Baby wurde es etwas eng und laut, nebenbei Arbeiten war nicht mehr drin. Obwohl ich ein Arbeitszimmer habe. Wir haben dann kurzerhand entschieden, lieber ein Büro für mich suchen, aus dem Arbeitszimmer ein Kinderzimmer machen und zuhause entspannt nurnoch der Familie widmen! Haben alle mehr davon.

Wie der Zufall es so wollte, hab ich ein Büro gefunden. Keine 5 Minuten Fussweg von unserer Wohnung entfernt. 30qm, nochmal so grosser Keller. Im Erdgeschoss und bezahlbar! Volltreffer!

Vor ein paar Tagen bin ich umgezogen, mit Regalen, Akten, Büchern, Computern und Schreibtisch. Was natürlich auch mit ins Büro darf, ist die rote Zora. Denn Platz zum Schrauben und Überwintern ist da auch! Dafür musste ich mich allerdings von der Raumfahrtagentur lösen, leider! Aber man ist ja nicht aus der Welt!

Nun kann ich also entspannt meiner freiberuflichen Tätigkeit nachgehen und am Motorrad schrauben! Herrlich! Es stehen auch schon ein paar Dinge auf der Liste für den Winter wo es sehr hilfreich wird, die Zora abgeschlossen und aufgebockt stehen lassen zu können!

Das Team von Ducaberti aus Templin hatte heute zum Oktoberfest auf Italienisch geladen und das genügte mir als Ausrede um mal wieder eine kleine Runde auf der roten Zora zu drehen. Auch die letzte Woche erfolgte Inspektion musste ja einer Fahrprobe unterzogen werden.

In Templin gab es dann lecker Nudeln, Kuchen und Kaffee. Logischerweise gab es auch Motorräder zum bestaunen. Am abgefahrensten fand ich das Heck einer Benelli Tornado, ob das jetzt gut aussieht oder nicht bleibt jedem selbst überlassen aber faszinierend ist es auf jedenfall. Eine alte AWO war auch da und jemand fuhr tatsächlich mit einer Moto Guzzi Falcone vor.

Nachdem mein Bauch voll war und die Sonne ganz ordentlich auf meinen Kopf gebrannt hatte, bin ich dann zum abkühlen eine Runde gefahren. Tatsächlich kann man sich im Herbst beim Motorradfahren abkühlen. Einfach in einen Wald fahren, durch Schatten! Der Oktober zeigte sich aber von seiner allerbesten Seite. Sonnig mit bunten Blättern und trockenem Laub auf der Straße. Besser gehts nicht. So sind dann am Ende doch 277,7 km zusammen gekommen.

Ich fürchte ja beinahe das war die letzte Runde in diesem Jahr. Ab Mittwoch soll es dann oll werden und dann ist auch schon bald Winter. Mist, hab ich irgendwie überhaupt keinen Bock drauf!

Oha, was kommt denn da in 18 Tagen auf den Ducatiinteressierten zu? Evo S? Evo SP? Wassergekühlte Monster? Das Windschild ist ja recht hoch, doch ne neue Supersport auf Basis der Monster? Tröten wieder am Heck? Eieiei.. http://www.monster.ducati.com/

Wenn ich es mir recht überlege, ich tippe auf eine neue 600er Monster. Das letzte Update der 696 ist schon ne Weile her.

Am Donnerstag hab ich die rote Zora zu Fuhrmann geschafft. Zwar zeigt der Tacho erst ca. 47.100 km an, aber ich wollte trotzdem die 48.000 km Inspektion noch vor dem Wintereinbruch gemacht haben.

Ich hatte auch überlegt die selbst zu machen, aber gerade gibt es soviele andere Baustellen und Dinge zu tun, da wollt ich das nicht auch noch machen. Zwar wird der Winter bestimmt wieder lang und da wäre vermutlich auch Zeit, aber da werden sich sicherlich noch andere Dinge finden.

Immerhin hat die Zora mal wieder Pflege von einem Fachmann bekommen. Kann ja auch nicht schaden, hoffe ich! ;)

Jedenfalls musste wohl ein Ventilspiel eingestellt werden und sie haben festgestellt das ich ein Autoventil an der hinteren Felge montiert habe!? Das ist wohl deutlich länger als das für Motorräder. Ist mir noch nie aufgefallen und ich hab auch keine Ahnung ob das je anders war. Naja, aber so wild ists jetzt nicht. Achje und die Abgasanlage ist undicht.. weiss ich schon, das sowas für den Winter zB.

Morgen werd ich mal zum Oktoberfest bei Ducaberti in Templin vorbeischauen. Mal sehen was da so geht.