Ich bin mit der Frontverkleidung am Rennmopped irgendwie nicht so wirklich zufrieden, klassischer Look hin oder her, ich will was anderes.

Mein alter Plan ist die Bikini-Verkleidung der 900SS weiterzuverwenden welche ich ja schon an meiner Monster damals gefahren bin. Nur leider passt natürlich der Verkleidungshalter nicht so einfach an den 999 Rahmen, da dieser eine komplett andere Aufnahme dafür hat.

Deswegen wurde erstmal grob der Halter mit Adapterplatten an den Rahmen gehangen um zu sehen wie das ganze denn so aussieht.

 

Es hat ein Weilchen gedauert ein gutes Verhältnis zwischen Neigungswinkel und Höhe der Verkleidung zu finden, aber schlussendlich hab ich dann eine mir passende Position gefunden. Bei der Farbe gibt es zwei Optionen. Ich habe die Front und den Tank in Rot rumliegen, dazu habe ich ein unlackiertes Heck von Radical Ducati welches Rot lackiert werden könnte. Andererseits habe ich den Tank und das Heck in diesem herrlichen Silber, dazu würde also nur eine Front in gleicher Farbe fehlen! Die Verkleidung gibt es bei ricambi-weiss relativ günstig, der mittlere Teil war über Kleinanzeigen für noch weniger Taler zu bekommen. Das ganze wurde dann gebohrt und auf den Verkleidungshalter angepasst. Nur die Entscheidung welche Farbe ich nehme, die ist noch nicht gefallen.

 

Jetzt musste aber erstmal der Verkleidungshalter angepasst werden, so mit Adapterplatte ist das ja nix. Ursprünglich hatte ich den Plan das ganze aus Alu zu bauen und die Teile zu verlöten. Aber ich bin zu doof zum Löten wie mir scheint. Bleibt noch Schweißen! Glücklicherweise steht beim Werkstattnachbar ein WIG Schweißgerät, ein wenig theoretisches Wissen ist bei mir auch vorhanden und auf YouTube finden sich ja auch dutzendfache Erläuterungen!

Alu kann man auch Schweißen, das ist aber schwieriger als Stahl. Der Plan hier also, erstmal auf Basis des Serienhalters einen Verkleidungshalter in Stahl anpassen, davon eine Lehre bauen und dann irgendwann in Ruhe in Alu wagen. Der Halter ist in seiner endgültigen Form aus Stahl dann halt auch nicht besonders leicht und bringt 2,1kg auf die Waage.

Was folgte war eine Wochenlange Beschäftigung mit dem Thema Schweißen, diverses zusätzliches Werkzeug, Ausrüstung und viele viele Selbstversuche. Inzwischen kann ich zumindest Teile miteinander Verbinden so das es hält. Schön ist es noch immer nicht.

Abkantbank

Die alte Aufnahme am Halter wurde abgeflext und aus Stahlblech eine neue gebogen. Dazu hab ich mir noch eine Abkantbank Marke Eigenbau gebastelt, welche das Stahlblech aber auch nur gerade so gebogen bekommen hat.

Die Aufnahme wurde extra breiter gestaltet als die Verschraubung am Rahmen, da die Aufnahme später dann noch einen Boden bekommt und den Akku beherbergen soll.

Das verschweißen des Verkleidungsgestells mit der Aufnahme war schwierig, vor allem weil man durch die ganzen Verstrebungen immer kaum nah mit dem Schweißhelm herran kam und so kaum sah was man tat. Das Ergebnis war dann auch nicht besonders schön, erfüllt aber seinen Zweck und wird nach dem Lackieren des ganzen hoffentlich eh nicht mehr zu sehen sein.

Leider hat mein Telefon nach diesen Arbeiten einen spontanen Factory Reset hingelegt, weswegen ich einen haufen Bilder zu den Arbeiten verloren habe und jetzt nicht dokumentieren kann. :(

Nun hat der Verkleidungshalter eine feste Verbindung mit dem Rahmen, jetzt war es an der Reihe die seitlichen Befestigungen zu basteln. Ich hab mich dort für Aluwinkel entschieden da dort eigentlich nicht viel Kraft aufgenommen werden muss, es dient eher der Positionierung. Da an der gleichen Stelle auch der Ölkühler verschraubt ist, ist es mir auch lieber die Halter reissen bei einem Sturz einfach ab oder verbiegen sich, statt was anderes kaputt zu machen.

 

Damit ist der Verkleidungshalter positioniert und ich konnte mich daran machen den Boden an der Aufnahme zu schweißen, damit die Batterie dort hinein kann. Gründliche Nahvorbereitungen, freie Sicht und die dankbare Position einfach nur die Aussenseite des Eckstoßes schweißen zu müssen, lieferten dann auch ganz passable Ergebnisse. Hab da ohne Zusatzmaterial gearbeitet, sollte aber denke ich halten.

Das Cockpit selbst wird auf einer Platte im Geweih verschraubt, der ursprüngliche Tacho kommt dabei um 90° verdreht hinein. Hinzu kommt ein noch ein Laptimer den ich inzwischen auch mein Eigen nenne.

Was noch fehlt sind die Distanzbuchsen die hinten in den Halter kommen damit es genau auf die Aufnahme am Lenkkopfrohr passt. Die werde ich mir noch drehen müssen und dann vermutlich auch anschweißen.

Dann fehlt noch der Lack, Lackierer ist schon kontaktiert, und ein paar Kleinigkeiten

Der Einabu der Gabelbrücke gestaltete sich dann sehr einfach. Alle Lagerschalen waren noch gut, es musste dort also nichts ausgetauscht werden, es wurde also nur alles noch einmal gut eingefettet.

Den IMA Gabelschaft kann man ohne die untere Gabelbrücke in den Lenkkopf einsetzen, weil die beiden ja nicht fest verbunden, sondern über Klemmungen verbunden sind. Irgendwie muss man ja unten dann auch andere Offset-Adapter einsetzen können.

Oberes Lager

Unteres Lager

Gabelbrücke fertig eingebaut

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dann hab ich die untere Gabelbrücke eingebaut und das Lenkkopflager hab ich mit der Hand so weit vorgespannt bis es kein horizontales Wackeln im Lager mehr gab, die Lenkbewegung aber schön leichtgängig war. Obere Gabelbrücke aufstecken aber nicht festmachen, denn die Brücken müssen sich ja noch zueinander ausrichten wenn man die Gabelholme einsteckt.

Apropos Gabelholme. Die IMA Brücke ist eigentlich für die Öhlins Gabel gedacht, hat also an der unteren Gabelbrücke einen Innendurchmesser für 56mm dicke Gabelholme. Ich fahre die Showagabel, welche mir völlig ausreicht und selbige hat einen Gabelholmdurchmesser von 53mm. Passt also eigentlich nicht. Glücklicherweise hat mir ein Bekannter welcher eine Drehbank besitzt und damit umgehen kann ein paar Adapterhülsen gedreht welche in die untere Gabelbrücke eingesetzt werden und die diesen Unterschied im Durchmesser ausgleichen. Die obere Gabelbrücke braucht so etwas nicht, da ist bei Öhlins und Showa jeweils 53mm angesagt.

Adapterhülse von 53mm auf 56mm.

Adapterhülse in unterer Gabelbrücke

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Als Überstand der Gabelholme hab ich mich an eien Empfehlung gehalten, zwei Ringe sind jetzt sichtbar, das soll wohl ganz gut funktionieren. Die Gabelholme hab ich jetzt auch nur leicht festgezogen, später bekommen sie 7,5Nm und die Lenkkopfmutter ihre 28Nm.

Beim Einbau des rechten Gabelholmes ist mir noch aufgefallen, dass das Tauchrohr im Standrohr spiel hat?! Da muss ich noch mal schauen was da los ist. Kann ja eigentlich nur sein das die Gleitbuchsen irgendwie Spiel haben, was komisch ist, denn die sind neu!

Da aber sowieso noch ein Änderung an den Stummeln kommt und ich noch die Gabel ausrichten will, ist alles wirklich nur Handfest damit das Mopped wieder rollt.

Das verlängerte Reformationswochenende hatte ich Zuhause sturmfreie Bude und die Zeit nutzte ich gleich mal um mit der Werkstatt vorran zu kommen. Zwischendrin gab es immer mal Abende an denen wir zumindest die Werkbänke und ein paar Regale aufgestellt hatten sowie die Hebebühnen an ihre finalen Plätze verfrachtet hatten. Auch die Lampen und Teile der Stromverkabelung hatten wir schon fertig bekommen. Aber Kram einsortieren musste ja auch noch passieren.

Viele unserer Sachen und vor allem die Motorräder (bis auf Axels Hyper) waren ja noch in der Scheune in Brandenburg bzw. in einem Parkhaus in Kreuzberg eingelagert.

Den Samstag nutzte ich zum abholen der Monster aus dem Kreuzberger Parkhaus, glücklicherweise passte unser Bus von der Höhe her ins Parkhaus und so konnte ich direkt an die Box fahren in der die Monster stand. Zweiter glücklicher Umstand war, die Batterie der Monster hatte immernoch Saft und so sprang sie problemlos an und ich konnte sie mit Hilfe von Motorkraf die Rampe hochfahren, denn meinem linken Arm fehlt immernoch eine ganze Ecke seiner Muskelkraft irgendwie.
Der restliche Tag ging dann für diverse Arbeiten in der Werkstatt drauf. Die restlichen Kisten Zeug einsortieren die sich noch angefunden hatten, ein paar Stromkabel verlegen und so dies und das. Aber es wird immer gemütlicher!

Am Sonntag ging es dann während wütendem Sturm gen Brandenburg in die Scheune, sowohl meinen als auch Axels Kleinbus mit Motorrädern und was sonst noch so übrig war vollpacken. Der Regen war ganz schön nervig, vor allem weil er die Zufahrt zur Scheune in eine Schlammpfütze verwandelte. Aber es gab auch sonnige Momente und die Freude war natürlich groß die geliebten Motorräder wieder nach Hause zu holen!

Ein sonniger Moment!

Alle wieder vereint!

Montag musste ich dann leider arbeiten, aber der Abend brachte dann noch einen guten Fortschritt weil ich endlich eine Lösung für das Aufhängen der diversen Motorradklamotten fand. Auch die Standbohrmaschine bekam einen Unterbau und wurde am Tisch fixiert.

Endlich hängen die Klamotten! Der Holzbalken biegt sich unter der Last, aber links kommt noch ein höhreres Regal hin.

Inzwischen hat quasi alles seinen Platz gefunden und man kann endlich wieder an Motorrädern schrauben statt Hausmeistereien zu erledigen!

Das Offset der Gabelbrücke oder auch der Gabelbrückenversatz haben beim Motorrad einen direkten Einfluss auf den Radstand und den Nachlauf des Fahrwerkes. “Ein größerer Gabelbrückenversatz („Offset“) ergibt bei gleichem Lenkkopfwinkel einen größeren Radstand und etwas geringeren Nachlauf”[1].

unten originale Gabelbrücke, oben drauf Offset Gabelbrücke. Hier sieht man den unterschiedlichen Offset sehr gut.

Größerer Nachlauf bedeutet stabilere Geradeausfahrt, was wiederrum ein schwereres Einlenken erzeugt, kleinerer Nachlauf bedeutet instabiliere Geradeausfahrt aber leichteres Einlenken. Das Einlenken wird aber, wie oben im Zitat schon erwähnt, noch von einem weiteren Fahrwerksgeometriefaktor beeinflusst, dem Lenkkopfwinkel. Je steiler selbiger ist, desto leichter lenkt ein Motorrad ein. Je flacher, desto schwerer.

Soviel zur grauen (simplifizierten) Fahrwerks-Theorie!

Es ergab sich also das jemand seine Renn-999 zerlegte, weil er diese erstens auf der Renne in den Kies gesetzt hatte als auch etwas neues/anderes wollte. Bei dieser Zerlegung fiel eine Offset Gabelbrücke von IMA an die zwar ein paar optische Zeichen von dem Sturz bekommen hatte, technisch aber in einem unbedenklichen Zustand war.

Dieser Offset Gabelbrücke konnte ich nicht wiederstehen.

Der allgemeinen Erfahrung nach kann man mit so einer Offset Gabelbrücke bei der 999 eine hervorragende Stabiltät (auch in Schröglage) gepaart mit einer sehr leichten Einlenkfähigkeit erziehlen. Die 999 hat an ihrem Lenkkopf die Eigenheit das man dort den Lenkkopfwinkel um 1° verstellen kann, von flachen 24,5° auf steile 23,5°.
Mit der Offset Gabelbrücke verkürzt man jetzt also die Werksseitig vorgegebenen 36mm Offset um mehrere Millimeter auf 25-30mm und erzeugt damit einen größeren Nachlauf, ergo größere Geradeauslaufstabilität. Die damit einhergehende Unwilligkeit zum Einlenken relativiert man mit dem steiler gestellten Lenkkopfwinkel.

Soweit zur grauen Umsetzungstheorie!

Heute habe ich mich an die praktische Umsetzung gemacht, zumindest so weit wie ich gekommen bin. Das hiess erstmal die Front komplett zerlegen, aber das ist ja schnell gemacht. Rad ausbauen kann ich im Schlaf, dann Frontfender raus und Gabelholme ausbauen. So weit so gut, mehrfach schon gemacht.

Alles ab, bis auf die untere Gabelbrücke und den Lenkschaft.

Dann ging es an den Ausbau der Gabelbrücke, ich glaube das ist, kurioserweise, der einzige Teil des Motorrades an dem ich noch keine Hand angelegt habe! Ich hatte damals das Lenkkopflager auf seine Leichtgängigkeit und Rastpunkte geprüft und es als gut befunden. Die obere Gabelbrücke hatte ich auch mal ab, als ich sie gegen eine von der 848 getauscht hatte.
Jetzt also sollte ich sehen ob dem auch so war. Interessantweise war die Lenkkopfmutter, für welche man bei Ducati eigentlich eine Spezialnnuss braucht, nicht mal Handfest angezogen.

Oberer Teil der oberen Lagerschale. Noch auf dem Lenkschaft.

Den oberen Teil der oberen Lagerschale konnte ich dann relativ einfach vom Gabelschaft abtreiben und schon war die Gabelbrücke draussen.
Die Lagerschalen habe ich dann sauber gemacht und genauer angesehen und mein Urteil von damals scheint korrekt gewesen zu sein, es gibt optische oder haptische (Nagelprobe) Spuren oder Rastpunkte auf den Lagerschalen. Die sind alle gut!

Beim nöchsten Mal geht es dann an den Einbau!

[1] Gaetano Cocco: Motorrad-Technik pur. Motorbuch Verlag Stuttgart, 1. Auflage 2001, ISBN 3-613-02127-7

Ein bisschen mehr als einen Monat ist es her, da haben wir den Mietvertrag für unsere neue Werkstatt unterzeichnet. Die Werkstatt ist eine ca. 90qm große Halle in einem kleinen Industriegebiet in Pankow-Heinersdorf.

Wenn man jetzt schon mal frisch in so eine Halle zieht, lag es nahe erstmal Dinge zu erledigen die man bekanntlich dann nach einem Einzug nicht mehr macht. In diesem Fall war es zB. der Betonboden der Halle. Dieser war doch recht staubig und so ein Betonboden staubt quasi auch immer weiter. Ergo kam der Plan auf den Boden zu versiegeln, damit man spöter nicht dauernd Staub überall drauf hat.

Wir haben uns dann für eine Garagenbodenfarbe entschieden, denn die ist auch gegen die Weichmacher in Gummireifen unempfindlich und löst sich später nicht ab. Aber zuerst mussten wir mal den Boden vom bisherigen Staub befreien. Fegen schied aus, das gab nur Staublunge. Ein Haushaltsstaubsauger macht relativ schnell die Grätsche. Erst ein Industriestaubsauger den wir uns ausborgten schaffte es dann den Boden erstmal Grundsetzlich zu entstauben.

Dann legten wir mit der Farbe los, stellten dann aber leider fest das der Boden wie blöde saugte. Von der Farbe blieb quasi nichts übrig. Also doch Grundieren, mit Tiefengrund. Danach ging das dann auch mit der Farbe einigermaßen.

Der Boden saugt wie blöde! Tiefengrund hilft, will aber auch min. dreimal aufgetragen werden.

An einigen Stellen ist es nicht so super geworden, weil dort noch Reste von Estrich auf dem Boden waren. Aber zumindest das Stauben hat ein Ende!

So sieht ein erster Anstrich aus.

Am Ende haben wir die ca. 90qm vermutlich ca. 4-5 mal gestrichen. 2-3 mit Tiefengrund und 2 mal mit Farbe. Ich hab jetzt die Schnauze voll von Fussboden streichen!

Kurz vorm Ziel ging die Farbe auch mal aus.

Fertig!

Nun endlich können wir mit dem Einziehen beginnen!

Nach dem ich heute das hier gelesen habe Verdict Reached in Alpinestars/Dainese Airbag Patent Case, dachte ich mir ich probiere mal schnell noch eine Tech-Air Kombi an bevor die aus dem Regal genommen werden!

Kurzerhand bin ich in der Mittagspause zu BIKEFORCE in Tempelhof gefahren, denn die vertreiben sowohl Dainese als auch Alpinestars und haben jede Menge Lederkombis zum anprobieren vor Ort. Dafür halt keinen Onlineshop. Find ich okay.

Der Besuch vor Ort war dann aber schnell erledigt. Ich stellte mich dem freundlichen Mitarbeiter vor und erklärte Ihm was ich suchen würde und in welcher Größe. Die Ernüchterung kam relativ schnell, denn er erklärte mir das weder Alpinestars noch Dainese Airbag-Kombis in der Größe 26 hätten!

Alpinestars hat überhaupt keine kurzen Größen und bietet keine Maßanfertigung an. Dainese hat im allgemeinen kurze Größen, ich habe ja eine, aber nicht für die Airbag Kombis! Maßanfertigung ginge, würde dann aber mit allem drum und dran bei ca. 3.000 EUR landen!

Klar, für Sicherheit gibt es keinen Preis. Aber das liegt dann doch leider irgendwie über dem Budget. :(

Nachdem ich jetzt einen Sturz mit meiner Airbag-Weste hinter mir habe, hatte ich genug Zeit mir ein paar Gedanken zu der Weste und solchen Systemen im Allgemeinen zu machen.

Meine Weste ist eine Helite Turtle. Das System ist sehr einfach, funktioniert aber recht gut.
Die Weste wird über der normalen Lederkombi getragen, besitzt eine CO2 Kartusche welche im Falle des Sturzes durch eine Reissleine ausgelöst wird die am Motorrad befestigt ist.

Damit die Reissleine auslöst, muss man schon ordentlich an der Leine zerren. Man muss also nicht dauernd Angst haben beim absteigen vom Mopped, dass man das System ausversehen auslöst. Ist mir nie passiert und ich hab es oft vergessen! :)

Wenn die Weste doch mal gebraucht wurde, kann man die CO2 Kartusche einfach austauschen. Das ist in 5 Minuten erledigt und die Weste ist, sofern sie nicht Schaden genommen hat, wieder Einsatzbereit.

Das schnelle wieder bereit machen ist sicherlich einer der größten Vorteile der externen Westen. Weitere Vorteile sind natürlich der relativ günstige Preis und das man die Weste beim Wechsel der Kombi mitnehmen kann.

Für mich hat die Weste aber auch Nachteile. Der größte Nachteil für mich, zumindest bei der Helite Turtle, war bisher die Luftzufuhr bzw. die nicht vorhandene Luftzufuhr. Dadurch das die Weste aussen über der Kombi getragen wird, werden quasi alle Luftschlitze der Lederkombi abgedeckt und die Ventilation ist kaum noch vorhanden. Die Weste ist zwar auch ein Stück weit Luftdurchlässig, allerdings reicht das bei wirklich warmen Wetter nicht!

Ein weiteres Problem war der Kontakt der hinteren Helmkante mit dem Westenkragen beim Hanging-Off.

Ich fahre einen Shoei XR-1100 und der hat hinten so eine Windabrisskante unten dran. Immer wenn ich im Hanging-Off fuhr, blieb der Helm mit der Windabrisskante am Kragen der Weste hängen. Entweder beim bewegen in den Hanging-Off, dann schob es mir den Helm vorne über die Stirn oder beim bewegen aus dem Hanging-Off und dann blieb der Helm ein kurz hängen. Unangehm.

Es wurde besser nachdem ich die Windabrisskante vom Helm gesäbelt habe, aber schlussendlich hab ich den Kragen der Weste ein wenig von Rennleder umnähen lassen. Das war alles noch nicht perfekt, aber nicht mehr so das es total störte.

Diese Erfahrungen können aber durchaus von mir, dem Motorrad, meiner Kombi und Helm abhängen und vielleicht ist das beim Fahren auf der Straße auch nicht so das Problem. Fahre das halt nur auf der Renne so.

Nach meinem Sturz mit der Helite bin ich auch um eine Erfahrung reicher. Die Westen (zumindest meine) haben konzeptionell einfach den Nachteil das sie den Schulterbereich nicht so gut abdecken können. Als Weste müssen ja die Arme irgendwo durch und dann kann dort kein Airbag drüber! Es sieht mir jetzt erstmal nicht so aus als gäbe es da eine Lösung für. Das Sturzszenario ist für diesen Nachteil dann aber eben auch der direkte Kontakt der Schulterpartie mit dem Boden, so wie ich ihn hatte. Aber so selten ist das ja nicht auf der Renne, in Schräglage per Low-Sider absteigen da ist die Schulter schnell mal im direkten Kontakt. Eventuell einer der größten Nachteile der Westen bei der Benutzung auf der Renne!?

Von den in Lederkombis integrierten Systemen verspreche ich mir genau die Lösungen der Probleme der Westensysteme. Allerdings kommen diese natürlich mit eigenen Nachteilen.

Die in Kombis integrierten Systeme können bei der Belüftung natürlich viel besser abgestimmt werden. Das Problem mit der Helmkante existiert natürlich auch schlicht einfach nicht.

Des weiteren bietet das integrierte System den Vorteil das der Airbagbereich auch über die Schulter gelegt werden kann und somit im Falle des Sturzes auch diesen abpolstert. Ob das dann bei einem Schultertreffer ein gebrochenes Schlüsselbein verhindert wäre interessant als Erfahrungswert zu wisssen! Aber gerne aus zweiter Hand! ;)

Wenn ich das richtig sehe, gibt es zwei verschiedene Systeme bisher auf dem Markt und alle anderen Lizensieren diese Systeme. Das eine ist das System von Dainese (D-Air) und das andere ist das von Aplinestars entwickelte Tech-Air. Es gab da wohl auch schon Rechtsstreitigkeiten zwischen den beiden Herstellern bzgl. verletzung von Patenten etc.pp.

Das D-Air System (z.B. in der Misano Kombi) ist Rennstreckenorientiert. Passt mir also eigentlich ganz gut. Ausgelöst wird es elektronisch, das ist bei dem Tech-Air von Alpinestars auch so.
Früher brauchte es dazu glaube Elektronik am Motorrad, die Zeiten sind vorbei. Größter Nachteil dieses D-Air Systems meiner Meinung nach, sobald das System ausgelöst hat muss man die Kombi zu Dainese einschicken für den Refill. Wenn man also die Sturzteile am Mopped getauscht hat, kann man nur noch ohne Airbag weiterfahren. Ausserdem ist das System fest verbaut, will man also eine andere Kombi, kann man das System nicht mitnehmen.

Besser finde ich den Ansatz von Aplinestars. Dort ist das System als Weste unter der Kombi ausgelegt. Es gibt zwei Arten von Westen, eine für die Renne und eine für die Straße. Die beiden Anwendungsfelder sind halt einfach unterschiedlich. Auf der Straße sehen Crashs ganz anders aus als auf der Renne!

Weiterer Vorteil, beide Systeme haben zwei Kartuschen drin und während die Street-Variante beide Kartuschen auslöst, löst die Racing-Variante immer nur eine aus. Das heisst, nach dem Tausch der Sturzteile kann man noch mal hinfallen! Toll ne? ;)

Ob das so viel Sinn macht mit dem zweimal Crashen weiss ich nicht. Gestürzt bin ich bisher zwei Mal. Nach beiden Stürzen war das Motorrad noch Fahrbereit, ich hätte oder bin also dann weiter gefahren. Aber selbst wenn man nicht weiter fahren kann, weiss ich nicht wie schnell Dainese einem die D-Air Kombi wieder fit macht. Wäre ja doof wenn man das Mopped nach ein paar Tagen schrauben wieder bereit hat, in Itialien aber Ferien sind und man keine Kombi für das kommende Event hat!
Kann bei dem Tech-Air natürlich auch passieren, wer will schon nur mit einer Kartusche zu einem Eventu fahren.

Durch die Auslegung des Tech-Air als Westensystem kann man die Weste theoretisch auch beim Tausch der Kombi mitnehmen. Die Kombis müssen aber Tech-Air Ready sein, man kann also die Weste nicht unter Kombis anderer Hersteller oder non-tech-air-ready Kombis tragen. Hintergrund ist, das die Tech-Air Ready Kombis entsprechende Stretcheinsätze haben, welche sich im Falle des Auslösens dehnen können damit der Airbag überhaupt Platz hat!

Problematisch ist das es mir scheint als ob Alpinestars keine kurzen Größen hat, bei Dainese weiss ich das mir eine 26 einfach passt. Ich muss wohl mal in ein Ladengeschäft.

Günstig sind beide Systeme auf jeden Fall nicht, aber ich denke sie sind ihr Geld wert.

Der Urlaub neigte sich dem Ende entgegen und während ich beim Abendbrot auf einem Campingplatz in Slowenien sitze bekomme ich eine Nachricht von Axel aus der Heimat das am kommenden Wochenende doch freies Fahren in Groß Dölln wäre und ich doch auf seiner 1100er Hyper ein paar Runden drehen könnte. Das eigene Mopped steht ja weiterhin in einer Scheune am A der Heide in Brandenburg und wartet auf unser neues Werkstattzuhause.

Die Frage war dann, geht das schon mit der Schulter? Das Schlafen auf Campingmatte hatte mir einiges an schmerzen bereitet und liess mich zweifeln ob ich schon wieder fit genug bin.
Dann wiederrum ist die OP schon ne Weile her, eigentlich sollte das gehen!

Keine Woche später steige ich in Berlin zu Axel in seinen Bus, seine Hyper noch vom Kroatienurlaub hinten drin. Meine ganzen Moppedklamotten hab ich glücklicherweise nicht in der Scheune eingelagert!

Die Fahrt geht also nach Groß Dölln wo ich das letzte mal 2014 mit dem Kurvenrausch war.
Angemeldet waren wir in der grünen Krabbelgruppe, was ich ganz passend fand. Den ersten Turn fuhr Axel, während ich erstmal das Anziehen der Lederkombi zur Aufgabe hatte. Stellte sich als bisschen schmerzhaft, aber nicht unmöglich raus und so konnte ich dann unseren zweiten Turn fahren.

Sehr moderat und sehr vorsichtig ging es auf dem mir unbekannten Motorrad auf die Strecke. Die Sitzposition ist eine komplett andere als auf einem SBK und so musste ich schauen wie ich das so hinbekomme. Erstaunlich war, das die Schulter kein Problem machte und so fuhr ich dem Instruktor erstmal drei Runden hinterher (es wurde A+B+C gefahren, wir kannte bisher nur A+B) und dann durfte ich alleine um den Kurs.

Herrlich endlich mal wieder in Schräglage durch die Gegend zu ballern! Auch wenn das Motorrad vom Stil her nicht so meins ist, es hat deutlich freude gemacht!

Zum Mittagessen beschlossen wir dann das ich noch den Nachmittag nachlöse. Axel wurde dann in die gelbe Freifahrergruppe gesteckt, ich stand in der roten Gruppe den anderen im Weg, aber ich wurde mit jedem Turn flotter. Die Übergabe des Moppeds im Tausch gegen den Autoschlüssel erfolge Endurance mäßig in der Boxengasse. Wunderbar!

Alles in allem ein herrlicher Tag an dem wir ca. 20l Hochoktaniges zu Lebensfreude verfeuert haben und dem Satz M7RR zu einer wunderbaren Kontur verhalfen!

Danke, Axel! :)

Der letzte Post ist schon eine Weile her, eigentlich stand doch das Built not Bought 2017 an?! Warum gab es dazu keinen Post? Ganz einfach, mit nur einem funktionstüchtigen Arm ist das Tippen längerer Texte halt echt beschwerlich und langwierig. Aber der Reihe nach und aus der ferne und kurz aus dem Gedächnis zusammen geschrieben.

Das Built not Bought schickte sich an ein herrliches Event zu werden, Mensch und Maschine liefen tatsächlich Problemlos! Am Samstag stand das Qualifying für das BOTT Rennen an in dem ich starten sollte und im selbigen ist es dann passiert.
Letzte Runde, ich hinter ca. 5 anderen Motorrädern auf dem Weg in die Hetzer-Kehre (Linkskurve). Aussen rechts alles voll, einer fährt innen Links, einer der rechts Fahrenden erschrickt und die Gruppe rechts staucht sich zusammen, ich fahre aus Platzmangel auch innen Links und mache die Bremse zu der Kehre nicht rechtzeitig wieder auf und Zack geht mir das Vorderrad weg und ich stürze auf die linke Seite.

Die Airbag Weste löst aus und drückt mir komplett die Luft aus den Lungen. Ich stehe auf, atme schwer. Dann gehe ich zum Motorrad und schalte es aus, es lief leider noch. Dann verusche ich es aufzuheben, das gelingt mir aber nicht. Also stelle ich mich, immernoch schwer schnaufend an die innere Leitplanke. Der Turn wird abgewunken, die Streckenposten kommen zu mir und Helfen mir die Weste und den Helm abzulegen und alles zu öffnen. Der Krankenwagen kommt und packt mich ein.

Im Krankenwagen stellen wir dann fest das eigentlich nur die linke Schulter schmerzt. Immerhin! Zum checken komme ich dann mit einem weiteren Krankenwagen ins Dahme-Spreewald Krankenhaus in Lübben. Dort werden dann Schulter und Brustkorb geröngt. Diagnose: Schlüsselbeinbruch links. Der Arzt meint, kann operiert werden, muss aber nicht. Ich bekomme einen Rucksackverband der den Bruch gerade richten soll.
Ich werde entlassen und fahre mit dem Taxi wieder zum STC. Dort haben Axel und Andreas mein Motorrad und meine Sachen eingesammelt. Das Motorrad sieht besser aus als ich, nur ein paar Kratzer und eine gebrochene Windschutzscheibe, und läuft auch noch problemlos.

Ich übernachte noch die Nacht auf dem STC und schaue mir die Rennen am Sonntag an. Dann packen wir und fahren heim. Eigentlich wollte Sabrina Montag/Dienstag fahren, aber daraus wird nichts. Lieber die Schulter in Berlin noch mal checken.

Am Montag lasse ich dann ein MRT machen, alle Sehnen und das Gewebe sind okay. Am Dienstag dann zur Orthopädin. Diese schaut sich die Röntgenbilder an und schlägt die Hände über dem Kopf zusammen: “Das wurde nicht operiert??!”
Es folgt etwas das quasi Zauberei ist, die Ärztin und ihre Helferin schwingen die Telefone und organisieren eine OP am nächsten Tag. Wow.

Und dann war ich Mittwoch früh im Humboldt-Klinikum, wurde Mittags in den OP geschoben und bekam eine Titanplatte mit sieben Schrauben auf das Schlüsselbein genagelt.

Das erklärt dann glaube auch ganz gut wieso kein Blogpost kam. Ich war erstmal Schach-Matt gesetzt. Dazu kam dann noch das wir in der letzten Juni Woche noch unsere Werkstatt räumen mussten. Dazu haben wir auch komplett die ganze Woche gebraucht. Ich mit nur einem Arm, viel mehr Kram als man erwartet hatte und jeder Menge organisatorischer Probleme.

Die nächsten Wochen gingen dann mit anderen organisatorischen Dingen, Physiotherapie, Krankengymnastik und sonstigem Zeug drauf und schwups ist es quasi Ende Juli!

Inzwischen geht es der Schulter viel besser und ich bin auch wieder Werktätig. Ganz da ist der Arm noch nicht, aber es geht gut vorran. Ob ich dieses Jahr noch mal auf die Renne komme hängt von mehreren Faktoren ab. Logischerweise der Schulter und auch der Werkstattsituation. Momentan steht der komplette Kram in einer Scheune in Brandenburg und staubt ein. Dort kann man nichts machen, leider. Ich weiss nicht mal ob das Motorrad noch andere Schäden abbekommen hat vom Sturz.

Bis wir also in eine neue Werkstatt gezogen sind, wird es hier vermutlich etwas ruhig zugehen. Sommerurlaub kommt ja auch noch. Aber es sind Dinge in aussicht, wir werden sehen! :)


“Time flys when you are having fun!” heißt es in dem Sprichwort, dabei bleibt ausser Acht das Zeit auch sonst rast wenn man viel zu tun hat. Mir ist als ob wir den Bus nach dem Flatrate-Fahren am STC eben erst ausgepackt haben und der ganze ausgepackte Kram stand auch anderthalb Wochen danach genau noch so rum wie ich ihn nach dem Auspacken hingestellt hatte, inkl. Mopped mit Regenreifen.
Aber das Built not Bought steht quasi vor der Tür, die Vorbereitungen müssen gewuppt werden!

Praktisch ist ja wenn man quasi alles schon beisammen hat, aber ich brauchte zum Beispiel das ganze Werkzeug noch einmal um die SV für den Kurvenrausch nach dem Built not Bought vorzubereiten. Der ganze StVO Trödel musste ab, die Tourensportreifen runter und dafür Supersportreifen drauf. Ein bisschen Feinheiten an der silbernen Brenneisen musste auch noch passieren.

Statt der Tourenpellen gibts frische S20. Sollten gehen für die ersten Meter auf der Renne!

Ohne StVO Gerödel gleich viel besser!

Aber ich denke jetzt habe ich alles bereit, nu muss ich es nur noch alles zusammen packen. Die SV und der benötigte Trödel kommen in meinen neuen Bus (Ich bin jetzt auch Busfahrer!) und mit selbigem kommt die Frau am Sonntag Abend zum STC, während ich und Axel mit seinem Bus die Reise schon am Donnerstag antreten.

Fürs Wochenende war Regen angesagt, aber unsere Hoffnung lag darauf das es am Spreewaldring ja auch gerne mal nicht regnet, obwohl rund herum jede Menge Wasser vom Himmel fällt.

Aber wir wollten uns für alle Eventualitäten rüsten und so landete das über den Winter organisierte zweite Räderpaar sammt Bridgestone Regenreifen, die Regenklamotten und wasserfeste Hand- und Schuhe im Bus.

Gebucht waren Samstag Nachmittag sowie der komplette Sonntag auf dem STC, Flatrate-Fahren war angesagt. Bedeutet: Buchen und dann soviel fahren wie man möchte und kann. Also kann man theoretisch an einem gebuchten Tag acht Stunden im Kreis fahren! Coole Sache.

Das Fahrerlager war entsprechend der Wetteraussichten sehr übersichtlich. Das Wetter am Vormittag war eher so durchwachsen. Entsprechend gab es auch eher wenig Kurzentschlossene.

Nach dem üblichen Anmelden und Ausladen ging es zur Geräuschmessung, die schaffte ich eher nur so ganz knapp. Schwein gehabt.

Um 14 Uhr ging unser gebuchter Nachmittag los, pünklich geschafft haben wir das natürlich nicht. Aber ist ja egal, ist ja Flatrate-Fahren! Also lieber die Reifenwärmer noch 15 Min mehr die Slicks aufwärmen lassen und dann erst raus. Die Sonne schien, der Himmel bewölkt und es war einigermaßen warm.
Ich war gespannt ob die neue AHK wohl tun würde was ich mir erhoffte, einfach funktionieren!
Der erste Turn war extrem schwierig, das erste mal wieder Motorrad fahren seit September letzten Jahres! Jeder Handlungsablauf brauchte Zeit und Resourcen im Kopf, der Körper total ungelenkig, die Blickführung nicht vorhanden.
Als ich vom Motorrad stieg dachte ich, ich könne kein Motorrad mehr fahren. Jedenfalls nicht irgendwie flott. Aber immerhin das Motorrad funktionierte einfach, inklusive AHK!

Dann kam der Regen.

Nicht nur leichter Nieselregen, sondern der Himmel öffnete seine Schleusen und es schüttete ordentlich.

Normalerweise wäre so ein Tag gelaufen gewesen. Ich erinnere mich da noch an das erste Mal fahren im letzten Jahr am STC. Da bin ich glaube zwei Turns gefahren und dann war der Tag vorbei.

Nicht dieses Mal! Nie wieder!

Denn wir haben Regenreifen! Ha!

Also flugs das Werkzeug ausgepackt und daran gemacht die Räder zu wechseln. Meine Güte machten die anderen das Flott! Ich musste umständlich nach dem passenden Werkzeug suchen. Für die nächsten Male werde ich mir einfach nur ein Set aus Werkzeug nur zum Räder wechseln zusammen stellen.
Was sich aber auf jeden Fall bewährt hat, waren meine mit Edding aufgeschriebenen Drehmomentangaben an den Bauteilen selbst! So muss man die nicht im Kopf haben und sie stehen überall dran.

Die anderen waren dann schon mindestens einen Turn gefahren bis ich fertig war. Dann wollte ich aber los! Hatte aber dann keine Lust mehr die Wasserdichten Stiefel und die Regenhose aus dem Auto zu holen. Also nur die Regenjacke drüber und das Pinlock Visier auf den Helm.

Ich muss ja sagen, auf der Straße hatte ich bisher keine großartige Angst beim fahren im Nassen. Vor etlichen Jahren im Schwarzwald bin ich mal einen Tag lang die schönen kurvigen Straßen nur im Regen gefahren. Danach hatte ich Respekt, aber keine Angst mehr.
Nur bin ich schon ewig nicht mehr im Regen gefahren! Auf der Straße sowieso und auf der Renne glaube bei Twins Only 2014 das letzte und einzige Mal. Damals allerdings mit Straßenreifen. Es war scheiße!

Was diese Regenreifen aber können, das ist eine komplett andere Welt! Am Anfang ist man natürlich gehemmt, aber wenn man sich dann ein bisschen traut dann öffnet sich einem eine großartige Spielwelt! Was da an Schräglagen und Bremsmanövern geht ist echt unglaublich! Alles natürlich im Rahmen!

Das musste ich dann noch einen Turn ausprobieren! Da kam dann aber tatsächlich nochmal eine dicke Fuhre Wasser von oben, so dass es beim Fahren schon ordentlich auf den Helm prasselte und die Strecke stellenweise einem Teich glich. Ab da war es dann nicht mehr weiter sinnvoll zu fahren, vor allem weil das Wasser sich seinen Weg in meine luftigen Stiefel bahnte!

Aber im großen und ganzen was es super im Regen! Jeder der auf der Renne auch nur ein bisschen öfter unterwegs ist kann ich nur empfehlen das mal auszuprobieren! Wenn der Tag eh nur noch Regen ansagt, Regenjacke an und dann mit Regenreifen raus! Den größten Nachteil an Nässe bei Motorradfahren gibt es an der Renne zB. nicht: man hat keine 300km im Nassen bis zum Zielort vor sich und ist einem Kalt und man hat keine Lust mehr, hört man einfach auf!

Dann war der Nachmittag auch schon rum, das Fahren vorbei und dann kam die Sonne raus! Herrlich! Konnten wir so doch noch den Abend gemütlich mit Rene von Rasch-Moto und Matze von Used Italian Parts vor dem Bus sitzen, Essen und Unsinn reden!

Der Morgen danach war relativ entspannt, der Himmel blau und es versprach zumindest am Vormittag trocken zu bleiben. Tat es dann auch! Nach einem nochmaligen Räderwechsel zurück auf Slicks (das übt!) war das Fahren jetzt schon deutlich angenehmer als am Vortag. Scheinbar konnte sich das Stammhirn nun doch wieder an ein paar Bewegungsabläufe erinnern und das Fahren klappte nun doch um einiges besser.
Den letzten Turn des Vormittags schnappte ich mir dann doch mal Matze um mir die Linie zu zeigen und ich hatte einige Aha-Effekte!
Die wollte ich dann nach dem Mittagessen gleich mal umsetzen.

Dann kam der Regen!

Soll er doch, wir haben ja Regenreifen!

Erstmal ging ich aber die Strecke in der Theorie mit Matze noch einmal auf dem Papier durch. Auch immer wieder hilfreich!

Danach wieder das Werkzeug raus, wieder Räder wechseln! Da werde ich auch immer flotter!

Jetzt aber die Regenstiefel und eine Regenhose anziehen! Ich merke nach dem rausfahren aber relativ schnell, das ich in der Regenhose mich kaum bewegen konnte, von daher war das alles sehr steif was ich dort veranstaltete. Ich blieb dann aber trotzdem draussen, nahm Tempo raus und versuchte die mir gezeigte Linie zu fahren und mir einzuprägen. Das ging auch ganz gut, so ohne großes Tempo hat man ja Zeit.

Zum nächsten Turn war die Strecke dann schon nur noch nass, aber es regnete nicht mehr! Jetzt wollte ich die Regenhose weg lassen und einfach so raus. Matze kam dann noch und stellte erstmal alle Dämpfer am Fahrwerk auf komplett offen, “Fahr mal so!” Na gut! Wäre ich ja gerne, wenn mein Mopped noch gelaufen wäre. Es sprottelte nur noch, ging aus und dann nicht mehr an! Na, wer errät es? Richtig, Benzin alle! :)

Also erst Tanken und dann raus. Das war wirklich interessant mit dem total weichen Fahrwerk, viel weniger anstrengend und deutlich flüssiger irgendwie. Ich hatte zwar ein paar schöne Hinterradrutscher, aber die waren alle so soft das sie keine Angst machten. Spannend! Der Track trocknete dann aber schon ganz gut ab, weiterfahren hätte die Reifen kaputt gemacht. Damit endete der letzte Turn des Wochenendes, denn um noch mal Slicks aufzuziehen, dafür fehlte einfach die Zeit. Mussten wir doch bis spätestens 19 Uhr bei der Werkstatt sein.

Ich habe an diesem Wochenende eine ganze Menge neues gelernt muss ich sagen! Angefangen von den Aha-Effekten bei der Linie, über den schnellen Wechsel von Rädern bis zu den Erfahrungen mit Regenreifen. Ich habe mit sehr netten und genauso verstrahlten Leuten das Essen geteilt und ich freue mich jetzt noch eine ganze Ecke mehr auf Built not Bought in vier Wochen.

Am kommenden Wochenende soll es zum STC auf die Piste gehen! Dementsprechend war die letzte Zeit beim Schrauben viel von Vorbereitungen bestimmt.

Die Kupplung tut leider noch nicht ganz so wie sie soll, zumindest im Stand. Da muss ich diese Woche noch mal ran. Auch das Hinterrad muss ich noch ausrichten und vor allem mit Drehmoment festmachen.
Immerhin is die Front schon einmal korrekt mit Drehmomenten verschraubt.
Sicherungsdraht darf noch verteilt werden.

Neue Gimmicks wird es wohl vorher nicht geben, sowohl die neue Verkleidung als auch die Öltemperaturanzeige habe ich aus Zeitmangel (viel Zeit geht drauf um eine neue Werkstatt zu finden!) nicht fertig bekommen. :(

Immerhin der zweite Satz Felgen ist mit Regenreifen bestückt! Ich muss noch dem Wettergott ein Opfer bringen damit ich sie nicht brauche! Ich werd noch ein Opfer für die Schalldruckgötter mitschlachten, denn am STC gelten 98dB zu der Veranstaltung. Sollte ich mit Eatern eigentlich schaffen, aber man weiss ja nie…

Beim Einsatz am Wochenende muss ich auf jeden Fall den liegenden Zylinderkopf im Auge behalten. Sowohl aus dem Ventildeckel Auspuffseitig (kenn ich schon) als auch am Nockenwellendeckel (jetzt neu!) ölt die Gute ein wenig rum. :/

Wir suchen noch Mitstreiter für unsere Schraubergemeinschaft!

Bisher schraubten wir im Wedding, dort müssen wir aber leider weg. Jetzt haben wir die Option auf eine Halle im berliner Norden, nähe Blankenburger Straße.

Bisher sind wir drei Auto- und drei Motorradschrauber, letztere mit großem Hang zu Ducati und öfterem Besuch auf der Rennstrecke.

Wir suchen eher niemanden der nur etwas unterstellen will, sondern schon jemanden der aktiv Schrauben mächte und deswegen eine trockene, beheizbare Halle zu schätzen weiss in der man sich gegenseitig auch gerne beim Schrauben hilft und sich langfristig mit seinem Hobby niederlässt.

Momentan stehen wir noch in Verhandlung mit dem Vermieter, aber die Zeichen stehen sehr gut. Der Preis der Halle ist für das gebotene gut, aber geschenkt ist sie nicht. Deswegen kann ich den finalen Preis für einen Platz noch nicht sagen, es wird sich aber eher im Bereich von 100-200 EUR für einen Motorradschrauberplatz befinden, je nachdem wieviel Platz benötigt wird. Autoplätze gibt es auch noch, liegen preislich natürlich anders.

Wer also Interesse an die Option für so einen Platz hat, kann sich gerne bei mir melden!

Am Wochenende finden in Berlin (wo sonst?) die Berliner Motorrad Tage statt. Michael vom Race Cafe Berlin meldete sich vor einer Woche bei mir, ob er meinen Renner haben könnte um Ihn auf dem BnB-Promostand aufzustellen. Klaro!

Also war ich die Woche noch mal schnell in der Werkstatt und haben die ganze Verkleidung, welche natürlich abgebaut war, wieder dran geschraubt und die Räder festgezogen. Damit war das Motorrad für die Messe wieder fein, geputzt ist es aber nicht! :)

Gestern dann kam ein mir fremder Mann mit einem Kleintransporter, ich half ihm mein Motorrad zu verladen und dann verschwand er damit ins Unbekannte. Einfach so! :)

Wenn Ihr also am Wochenende in Berlin seid und Lust auf Motorrad gucken habt (nicht nur meins, auch andere!) dann schaut doch mal beim BnB Stand vorbei! Ich werd es mir auf jeden Fall angucken! ;)

Übrigens gibt es in jedem BMT Programmheft einen 5€ Gutschein für das Built not Bought 2017!

Update: Am Samstag war ich dann auf den BMT und am Race Cafe gab es ein Wiedersehen! Nicht nur mit der Dame, sondern auch mit diversen netten Leuten von und um das Race Cafe drumrum. :)

Am Rennhobel fahre ich einen Ölkühler der Multistrada 1200. Dieser ist schön groß und passt vor allem hervorragend von den Aufhängungen an den 749 Rahmen! Der momentane Kühler hat schon ein paar Kampfspuren vom Vorgänger und wurde auch schon repariert. Dafür hat er mich damals zwei Packungen Biohackfleisch gekostet.
Normalerweise sind die Dinger deutlich teurer, aber nun wollte es der Zufall das mir mal wieder so ein Schnapper vor die Finger kam und da habe ich zugeschlagen. Kann ja durchaus sein, das man sich den Kühler mal krumm macht.

Dieses mal wollte ich aber wissen ob er dicht ist, bevor er ans Motorrad kommt, die Frage war also wie ich das anstelle. Mein vorgehen war dann relativ simpel, mit Druckluft!
Alle verschraubbaren Löcher des Kühlers wurden mit Stopfen versehen, wobei ein Loch noch dazu diente ein Druckanzeiger anzuschliessen.
Das komplette Konstrukt kam dann ins Wasserbad und dann bekam der Kühler 3-4bar Luftdruck drauf. Ich denke das sollte reichen.

Alle Öffnungen zu und dann Luftdruck drauf!

Siehe da, es blubberte nichts aus dem Kühler hinaus, ich nehme also mal an der ist dicht. Prima!

In der letzten Saison hat mich die Anti-Hopping-Kupplung mehrfach geärgert. Ich hatte jetzt zwei Möglichkeiten, weiter debuggen und schauen das ich sie zum laufen bringe oder doch mal was kaufen was hoffentlich einfach funktioniert.
Eigentlich bin ich ja quasi Freund des langen schmerzhaften Weges der geschraubten Selbsterfahrung, aber beim Gedanken daran in diesem Jahr wieder Fahrzeit mit Rumgefummel an der Kupplung zu verschenken, liessen mich dann doch kurzen Prozess machen und ich bestellte bei used-italian-parts eine nigelnagelneue Race Anti-Hopping-Kupplung von Kbike nebst neuem Kupplungskorb. Einen neuen Satz Sinter-Reibscheiben von TRW-Lucas hatte ich eh noch rumliegen, hatte ich mir doch den alten Satz mit Motoröl zerflutscht.

Das schöne an der Kbike Race AHK ist, das es keine Spinnenfeder in der Kupplung gibt die brechen kann und das man mit verschieden dicken Kappen auf den Kupplungsfedern das Motorbremsmoment so einstellen kann wie man es gerne möchte und zwar ohne die komplette Kupplung auseinander nehmen zu müssen.

Die Kupplung kam dann auch verdammt flott in ihrem silbernen Koffer ins Haus, so schnell konnte ich gar nicht Zeit finden in die Werkstatt zu gehen! Also lag sie dann erstmal ein bisschen rum.

Ich hab noch einen Koffer in Berlin

Letzte Woche war es dann aber so weit, fröhlich den Weg der geschraubten Selbsterfahrung gehend demontierte ich meine alte AHK (braucht wer eine?) inkl. dem alten Korb der in einem sehr interessantem Muster daherkommt (braucht wer noch einen?).

Ausbau geht immer schnell.

Alter Kupplungskorb von vorne. Das Muster könnte von zuviel Flächendichtmittel sein?!

Alter Kupplungskorb von hinten. Das Muster kann ich mir nicht so richtig erklären.

Dann ging es zuerst ans Montieren des neuen Korbes und ich stellte mit bedauern fest, das ich nicht das passende Flächendichtungsmittel für die Schrauben da hatte welche den Kupplungskorb halten. Doof.

Blöd wenn man keins hat, wenn man welches braucht.

Immer überprüfen ob die Kugeln schön in ihren Rampen liegen!

Ergo gingen wieder ein paar Tage ins Land, aber dann endlich war alles da! Den Korb angeschraubt und die Kupplung nach dem Anleitungsvideo eingebaut! Nur.. die Druckplatte liess sich nicht weit genug auf die Kupplung schieben!? Egal wie, sie wollte nicht. Verdammt!

Wieder ein Tag später hatte ich dann aber die Eingebung, ich hab mal spasseshalber das Entlüftungsventil am Geberzylinder geöffnet und siehe da, die Kupplung lässt sich, wenn auch mit Kraft, komplett reinschieben! Endlich!

Dann nur noch schnell eben und mal wieder die Hydraulik entlüften (ich will ne Seilzugkupplung!) und schon war alles so zusammen wie es sein soll! Auch wenn die Handkraft die jetzt zum Auskuppeln nötig ist doch schon recht beachtlich ist.

Leider ist gerade kein Öl im Motor und es war auch schon arg spät am Abend und so konnte ich nicht mal die blichen einfachen Tests im Stand durchführen. Am Ende muss sich die Kupplung aber sowieso im harten Einsatz auf der Rennstrecke bewähren!

Vor ein bisschen mehr als zwei Jahren sind wir in unsere Werkstatt im Wedding gezogen, wir haben uns da breit gemacht, fühlen uns wohl und haben neue Bekanntschaften und sogar Freundschaften geschlossen.
Leider meint es das Schicksal aber nicht gut mit uns.

Auf dem Gelände war auf einem Teil lange ein Schrottplatz welcher dann Pleite ging, dann wieder ein Schrottplatz der nicht so richtig anlief und dann machte sich dort ein Caravanplatz breit. Günstig gelegen am S Gesundbrunnen, genau an der Grenze zur Umweltzone. Ideal für Touristen mit fahrbarer Wohnung.

Nur leider war die Betreiberin dieses Caravanplatzes auf Krawall mit uns aus, von Anfang an. Sie mochte die “Schrauber da hinten” nicht. Es gab viel gezanke, einige Vermittlungsversuche und nun ist das Kind in den Gesundbrunnen gefallen und der Pachtvertrag für unser Gelände wurde nicht verlängert. Die Caravanplatzbetreiberin übernimmt unser Teilgelände zu Ende Juni, vermutlich hat sie dem Verpächter ein Angebot gemacht das er nicht ausschlagen konnte.

Scheisse.

Das wirft die komplette Saison 2017 durcheinander. Wer auf Platzsuche geht, der hat den Kopf nicht frei zum Schrauben bzw. wenn man nicht weiss ob man im Juli noch eine Schrauberbleibe hat, kann man nichts planen. :(

Es ist ein Elend. Aber wir geben nicht auf, wir sind am suchen. Irgendwie irgendwo muss es weiter gehen!

Falls irgendwer etwas im berliner Norden bzw. drumrum in der Größenordnung 60-80qm kennt wo man an Motorrädern schrauben kann, ich würde mich über einen Hinweis freuen!

Eben hab ich die Anmeldung für mich beim Built not Bought 2017 rausgeschickt! Ihr findet mich dann also vom 9.-13.Juni am Spreewaldring! Wie, fünf Tage?! Japp! Neben meiner Anmeldung ging gleich noch die Anmeldung für Twins meets Classics raus, aber nicht für mich sondern für die beste Frau der Welt!

Wenn ihr also Zeit habt, kommt vorbei!

Zeit das ich mit dem Moppeds aus dem Knick komme! :)

Bei der allgmeinen Pflege für die rote Zora hatte ich mir ja vorgenommen ihr auch mal einen Gabelservice angedeihen zu lassen. Der Einbau der Ricor Intiminators ist jetzt über sechs Jahre her, genauso alt ist auch das Gabelöl in der Gabel. So richtig doll gründliche sauber gemacht habe ich damals die Gabel auch nicht! Dann war noch die Sache mit der Vorspannung offen, denn durch den Einbau der Intiminators werden die Federn quasi schon um ca. 14mm vorgespannt, so dick sind die Dinger.

Der Plan war also, die Gabel sauber machen und die Vorspannhülsen um die dicke der Intiminators kürzen.

Der Auseinanderbau ging auch relativ einfach, sind ja normale Telegabeln. Was aber leider überhaupt nicht vernünftig funktionierte war die untere Schraube im Gabelfuß zu lösen welche die Dämpferflöte fixiert! Denn leider haben die Herren beim zusammenbau diese Schraube scheinbar amtlich mit Schraubenkleber festgeklebt und sobald man die Schraube nur ein bisschen löst, dreht die Dämpferflöte im inneren fröhlich mit! Von oben hat die auch keinerlei Nuten womit man sie fixieren könnte, so wie es das bei der Showa Gabel der 999 zB. gibt.

Ich habe dann einiges über mehrere Wochen hinweg probiert: Federn auf Knall mit weiteren Distanzen vorgespannt. Mein ganzes Gewicht noch oben drauf. Holzstock anspitzen und reinrammen. Schlagschrauber. Nichts davon tat! Es wurde langsam persönlich!

Natürlich gibt es von Suzuki dafür ein Spezialwerkzeug zu einem saftigen Preis und nein ich war dieses mal nicht bereit diesen zu bezahlen!

Am Ende habe ich dann ja auch gewonnen. Die Lösung hatte ein bisschen was von einer Waffenschmiedearbeit. Nicht ganz ein Katana, aber als eine Art Waffe zur Rache taugte es.
Ein Stück Flachstahl, schön mit der Flex angespitzt und dann mit dem Hammer eingetrieben. Nimm das du unwürdiger Wurm!

Siehe da, mit ordenltich heiss gemachtem Gabelfuss und ein bisschen Schmalz ging es dann und die Dämpferflöte durfte das Licht der Werkstatt erblicken!

Dämpferflöte und Top-Out Feder nebst der Schraube die nicht wollte.

Selbstredent war der zweite Holm in 5 Minuten zerlegt. Wie das immer so ist.

Dann wurde ordentlich gesäubert, dort in den hinteren Ecken hatte sich jede Menge Abrieb und Schlonz angesammelt. Es hat sich durchaus gelohnt!
Alles wieder zusammengebaut, füllte ich dann den ersten Gabelholm mit frischen Gabelöl auf und machte ihn fertig. Dann kam der zweite und da viel mein Blick auf den Aufdruck der Gabelölflasche: 7,5W. Äh… sollte da nicht 5W rein? (Wegen der Intiminators)

Ein Blick in meine Aufzeichnung und die Rechnung der Bestellung ergab dann, ja da sollte 5W rein und ich hatte auch 5W bestellt. Nur geliefert wurde wohl 7,5W. Leider war die Lieferung auch schon zwei Monate her. Mit zurückgeben war also nix. Ergo, 5W bestellt. Wieder Zeit vergehen lassen und dann mit richtigem Öl nochmal. Natürlich vorher noch schön das frische 7,5W in die Tonne kippen und den Holm zumindest grob ausspülen. :(

Jetzt ist alles wie es sein soll, die Gabel wieder im Motorrad, die Bremsklötze bei der Gelegenheit auch mal gesäubert und es sind auf Anhieb zumindest schon mal 30mm Negativfederweg von angeblichen 130mm Gesamtfederweg da. Das ist für den Anfang schon mal ganz gut passend! Ob das dann mit der Fahrerin darauf passt, werden wir sehen. Ob das mit der Dämpfung so passt, auch das bleibt noch offen.

Die neuen 8.5er Gabelfedern von Racetech liegen ja schon eine Weile hier rum. Leider ergab sich beim Einbau ein klitzekleines Problem. Die Federn sind nochmal deutlich kürzer als die 9,0er Wilbers Federn die ich schon verbaut habe.

Während die originalen Federn eine Länge von 300mm haben, haben die Wilbers 290mm und die Racetech jetzt sogar nur 275mm. Bei den Wilbers ging das ja noch mit den Vorspannhülsen, aber die 275mm sind deutlich zu kurz.

Von oben nach unten:
Racetech
Wilbers
original Ducati

Also musste irgendwie die Vorspannhülse verlängert werden. Leider gibts es das Stahlbleckvorspannrohr in passender Abmessung nicht mal eben an jeder Ecke. Irgendwie mit Unterlegscheiben fand ich doof.
Also hab ich die obere Nylondistanz mal ausgemessen und dann entsprechend um den Federlängenunterschied aufgerechnet. Die Distanzen hat mir dann ein freundliches Forumsmitglied aus POM-C gedreht. Das sollte ähnliche Eigenschaften wie Nylon haben und für den Zweck ganz gut funktionieren.

Dann ergab sich durch Zufall das ich einen Gabelsatz für extrem wenig Geld vor die Füsse bekam mit dem Vermerkt “Simmerring müssten mal getauscht werden”. Da ich bei jeder Gabel sowieso erstmal einen Gabelservice gemacht hätte, kam mir das sehr gelegen, drückte es den Preis doch in den “Spottpreis”-Bereich!

Zu meiner Freude war die Gabel in recht gutem Zustand und meine Vermessung ergab das sie komplett Gerade ist! Ergo war der Plan klar, die bisherige Gabel bleibt wie sie ist und die “neue” Gabel bekam eine komplette Revision und die 8.5er Federn. Jetzt sind beide Gabelfedern auch von Einstellbereich der Dämpfung identisch.

Vergleich der Distanzen, links original, rechts aus POM-C mit anderen Abmessungen

Ins Motorrad einbauen muss ich die Gabel noch, dann geht es an Federweg einstellen. Für hinten steht das ja auch noch aus seit der Änderung der Feder des Federbeines.

Letztens hatte ich mal eben 30 Minunten Zeit in der Werkstatt als ich auf jemanden wartete. Zeit genug einen Hirnfurz umzusetzen den ich am Abend davor vor dem Einschlafen hatte.

Es gibt von Ducati ein Spezialwerkzeug (8000.70139) zum Ausrichten der Vorderradachse bei der Radmontage. Damit soll, zumindest bei den Gabeln bei denen der Druckstufenversteller von unten durch die Radachse zu erreichen ist, sichergestellt werden das die Achse beim Festschrauben korrekt ausgerichtet ist.
Dieses Werkzeug gibt es von Ducati und auch in diversen Nachbauten (BGS 5069 oder 5068) für ca. 20 EUR.

Allerdings habe ich vorne eine Aluachse verbaut und diese hat durch eine dickere Wandstärke einen geringeren Innendurchmesser, so das diese Werkzeuge dort alle nicht passen.

Ergo, selber bauen! Genau saugend passte eine olle Nuss aus irgendeinem billig Werkzeugkasten in die Achse.
Schnell auf einer Seite ein Loch angezeichnet und mit der Standbohrmaschine komplett durchgebohrt. Dann in das Loch ein Innengewinde geschnitten und auf jeder Seite eine Schraube gekürzte Schraube eingedreht. Dann die äusseren Enden noch entsprechend gekürzt. Fertig! Passt! Auch bei der Stahlachse.

zentrierwerkzeug-2

zentrierwerkzeug-4

zentrierwerkzeug-6

zentrierwerkzeug-7

Aber das Werkzeug braucht man tatsächlich nicht. Denn wenn man die Achse mit der Hand so hingedreht hat wie man sie braucht, kann man sie mit der Klemmfauss des Gabelfußes einfach fixieren. Geht auch und kostet 0 EUR! :)

Wunderbarer Bericht von Zonko über den Kung Fu Umbau einer S4RS von Shi Heng Yi!

Neben einem hervorragenden Umbau der Monster, schöne parallelen von Kung Fu und Motorradfahren!

“Da stelle mer uns mal janz dumm…”

Eben kam ich zurück vom 2,5 Tage Ducati Schrauberkurs von Used Italian parts.

Das letzte Mal als ich mich vor ca. 5 Jahren bei so einem Ducati Schrauberkurs angemeldet hatte, war das noch bevor ich mir meine Ducati Monster 1100 EVO gekauft hatte.
Damals wollte ich einfach wissen, wie so eine Ducati überhaupt funktioniert und dann, nach dem Kauf einer selbigen kurz vor dem Kursbeginn, auch was ich mir da eigentlich gerade auf Basis von blanken Emotionen ins Haus geholt habe.

So ein Kurs dient ja zu allererst mal dazu sich einen Überblick über die Technik zu verschaffen und zu verstehen was die Zusammenhänge sind und das überall nur mit Wasser gekocht und niemand geheime schwarze Magie betreibt.
Natürlich lernt man dort nicht, was Lehrling oder Meisteranwärter in mehreren Jahren lernen und schon gar nicht was jemand an praktischen Erfahrungen sammelt der seit Jahren an Motorrädern schraubt, vor allem für den Lebensunterhalt!
Aber es hilft einem ungemein, eine realistische Einschätzung zu geben was in der Werkstatt passiert bzw. passieren muss und wieviel Aufwand das teilweise tatsächlich sein kann.

Der Unterschied zu dem Kurs damals: inzwischen habe ich 5 Jahre mehr Erfahrung beim Schrauben, habe ein Motorrad alleine zusammen gebaut und fühle mich durchaus in der Lage den Großteil an Dingem an meinen Motorrädern komplett selbst zu erledigen, sofern ich denn Lust dazu habe.
Aber das kommt eben von den 5 Jahren schrauben und vor allem vom selbst Motorrad bauen, nicht von dem Kurs damals.
Bei mir hat der Kurs damals schlicht die Basis für das Schrauben danach gelegt und ohne den Kurs hätte ich mich vielleicht nur nie selbst an die Dampfmaschine gewagt!

Meine Erwartung an den Kurs dieses mal, war also derartiger Natur, mein schon vorhandenes Wissen mit Hilfe von kundigen Augen zu überprüfen bzw. durch Sichtweisen und Fragen anderer Teilnehmer zu beleuchten und die Lücken die ich habe wieder ein Stück weiter zu schliessen.

Also hab ich mich quasi “dumm” gestellt, selbst als es erstmal nur darum ging eine Federgabel zu zerlegen und einen Service an selbiger durchzuführen. Auch dprt gab es Momente wo ich mein vorhandenes Wissen auf den Prüfstand stellen konnte. Auch wenn es an sich, inzwischen nichts neues mehr für mich ist.
Ebenso beim Zahnriemen einstellen (auch wenn es gut zu sehen war, das eine Smartphone App durchaus die gleichen Schwingungsfrequenzen misst wie ein Ducati-Tester) oder Ventilspiel überprüfen und einstellen.
Aber bei letzterem spätestens, gab es dann wieder aha-Momente als auch die Kipphebel Wellen mal gezogen wurden und vor allem mit der Feder auf der Welle des Schliesserhebels wieder eingebaut wurde! Wie geht das? Mit der doofen Feder, die da wieder rein muss.. unter Spannung! Hab ich noch nie gemacht, obwohl ich einen Übungskopf rumliegen habe!

Spätestens beim Einstellen der Schaltung, dem spalten eines Motorgehäuses und dem Ausdistanzieren der Wellen im Motor war ich aus dem Bereich des bei mir vorhandenen Halbwissens raus und es gab tonnenweise Neues zu lernen!
Irgendwann werde ich bestimmt mal an dem Punkt sein wo ich einen Motor spalten und wieder zusammen bauen werde und dafür habe ich jetzt eine Basis auf der ich mich an die Dampfmaschine wagen kann um auf eigenen Beinen meine Erfahrungen damit zu sammeln!

Von daher waren das quasi drei Tage sehr intensives entspanntes Schrauben, gepaart mit jeder Menge Wissen, dargeboten von einem sehr netten Team! Alle die auch so eine Basis für sich schaffen wollen, denen kann ich so einen Kurs also nur wärmstens Empfehlen!