Der Plan war einfach wie genial, der neu erworbene Austauschkopf sollte auf den Motor, damit der Admiral dann vom OP-Tisch ist. Die folgenden Schilderungen verliefen über mehrere Tage.. und Wochen, wie das immer so ist und beziehen sich auf den EVO Motor, bei dem man die Steuerzeiten einstellen kann. Sind aber abgesehen von Messwerten auch auf andere Ducati 2-Ventile übertragbar.

So ein demontierter Kopf hat den großen Vorteil, dass er im Gegensatz zu einem Motorrad problemlos mit in die Wohnung und die Küche geschafft werden kann. Wo man dann im warmen und bei einer schönen Tasse Tee und während die Kinder im Bette schnurcheln, herrlich eine Ventilspielkontrolle durchführen kann.
Auch kommt man im ausgebauten Zustand so schön an alles ran, muss keine Angst haben das einem was in die Öllöcher fällt oder ein Ventil in den Brennraum abhaut. Wunderbar!

So wurde das Ventilspiel schön ordentlich eingestellt und auch mal versucht selbiges per Messuhr zu messen. Aber so richtig gut funktionierte das irgendwie nicht. Entweder war die Messuhr doof oder die Messspitze rutschte immer am Messpunkt ab.

Die Säuberung des Brennraums musste dann schon wieder in der inzwischen doch recht frischen Werkstatt erfolgen. Dort aber dann eben mit allen möglichen Helferlein deren Benutzung in der heimischen Küche einem durchaus gewisse Missgunst, mindestens aber ein gehöriges Kopfschütteln einbringen würden.

So ein frisch eingestellter und gesäuberter Zylinderkopf, der kann dann auch fein mit neuer Dichtung und entsprechendem Annähererungsdrehmoment wieder in seine endgültige Position oben auf dem Zylinder verbracht werden.

Bei den neueren 2-Ventilern sind die Nockenwellenräder von Hause aus einstellbar. Gelöst durch Langlöcher im Rad und einen Flansch auf dem es befestigt wird, welcher dann an der Nockenwelle fest ist.

Nun ist es so, dass bei diesem Kopf das Riemenrad welches der Ventilsteuerung dient, vom Kopf demontiert war und von mir wieder angebracht werden musste. Nun kann man das natürlich so grob machen, aber richtiger ist natürlich die Steuerzeiten einzustellen. Sonst machen die Ventile zu falschen Zeit auf oder zu. Im besten Fall kostet das Leistung, im schlechtesten schliessen Kolben und Ventile enge Freundschaft.

Werkzeug

Ein wenig Werkzeug ist dazu nötig. Eine Gradscheibe zum Messen der Stellung der Kurbelwelle und etwas zum durchdrehen des Motors.
Mindestens eine, besser aber zwei Messuhren sowie etwas zum befestigen selbiger.
Eine Sammlung an Fühlerlehrenblätter in ausreichenden Stärken, bei korrektem Ventilspiel 0,10-0,15mm.
Hilfreich ist eine Nuss für die Kronenmutter auf den Nockenwellenrädern, eine Messspitze für die Messuhren welche auf der Schliesserhülse angesetzt werden kann.

Oberer Totpunkt

Als erstes muss man erst einmal den tatsächlichen oberen Totpunkt (OT) des Zylinders finden, es gibt zwar Hilfsmarkierungen am Motor, diese sind aber zu ungenau und eher für andere Servicearbeiten gedacht.
Der tatsächliche OT ist der Moment an dem der Kolben komplett nach oben im Zylinder gefahren ist und welcher genau zwischen dem beendeten hochfahren und dem beginnenden runterfahren des Kolbens liegt.
So ein Kolben in einem Verbrennungsmotor verweilt einige Zeit in seiner obersten Position, obwohl die Kurbelwelle weiter dreht, denn durch die drehende Lagerung auf Kurbelwelle und Kolbenbolzen gibt es einen Moment der Stagnation, der durchaus mehrere Grad Kurbelwellenrotation beträgt.
Einen ungenauen OT mit Hilfe eines Schraubendrehers im Zündkerzenloch suchen, hilft einem beim Einstellen der Steuerzeiten also herzlich wenig.

Es gibt dann prinzipiell zwei Möglichkeiten den wahren OT zu finden. Beiden liegt eine Gradscheibe an der Kurbelwelle und die Kunst des Mittelns zugrunde. Die eine funktioniert mit einem OT-Stop, die andere mit einer Messuhr.

Beim OT-Stop steckt man durchs Kerzenloch einen Anschlag an den der Kolben vor dem OT anschlägt und den Motor physisch blockiert, also behutsam beim durchdrehen des Motors sein!
Das macht man einmal in Motordrehrichtung und einmal entgegen der Motordrehrichtung. Bei beiden Stellen liest man jeweils auf der Gradscheibe die Gradzahl ab und bildet den Mittelwert. Beispiel: Anschlag 14° vor OT in Drehrichtung, Anschlag 20° nach OT gegen Motordrehrichtung. (14+20)/2=17. Ergo muss man die Gradscheibe bei Anschlag auf 17° vor bzw. nach OT stellen, ohne die Kurbelwelle zu drehen! Dann ist die Markierung für OT auch wirklich der OT.
Genauso funktioniert das mit der Messuhr im Kerzenloch, nur wählt man dort einen beliebigen Kolbenhub bei dem man die Gradzahl abliest. Also zB. bei 4mm Kolbenhub vor und nach OT liest man seine beiden Messwerte ab.
Funktionieren tut beides, letzteres ist weniger Brutal und man muss den Motor nicht gegen seine Drehrichtung würgen.

Steuerzeiten messen

Jetzt kann es losgehen mit dem Messen der Steuerzeiten. Dazu muss man die Messuhr auf dem Ventil platzieren und dort den Hub, ausgehend von komplett geschlossenem Ventil, messen. Ein Haltearm, den man an den Ventildeckelverschraubungen befetigen kann, ist sehr hilfreich.

Ducati sieht vor, dass man jeweils bei 1mm Ventilhub die Gradzahl abliest und selbige mit den vorgegebenen Abgleicht.

Also zB. Einlassventil öffnet um 1mm Ventilhub bei 14° vor OT. Gleiches Ventil beim schliessen, kommt auf 1mm Ventilhub dann bei 73° nach UT, entspricht einer Ventilöffnungsdauer von 267° (14+90+90+73). Die Werte gibt es natürlich noch für das Auslassventil.
Ist beim 2-Ventiler aber relativ egal, denn es gibt nur eine Nockenwelle im Kopf! Auch kann man die zweite Gradzahl eigentlich weg lassen, sie dient eher nur der Kontrolle. Und wie sie der Kontrolle dient, das werden wir noch sehen!
Die Werte dürfen übrigens um +-3° abweichen.

Hier sieht man aber wie wichtig der richtige OT ist, denn an diesem orientiert sich alles!

Zum Messen selbst muss man das Ventilspiel egalisieren, heisst zwischen Öffnerarm und Ventil das Spiel mit einer geeigneten Fühlerlehre auf 0,0 bringen. Am Auslasshebel hat man nicht viel Spiel, ausserdem ist dieses beim Schliessvorgang nicht vorhanden und die Hilfsfeder egalisiert dieses eh.

So weit alles geklärt. Anfangen mit Messen!

Der neue Kopf war ein paar Grad neben den optimalen Steuerzeiten, das zeigte die Messung beim öffnen am Einlass. Also wurde am Riemenrad gedreht bis es besser passte. Das erste Mal natürlich in die falsche Richtung gedreht.. elend. Dann passte es einigermaßen. 19° vor OT ging das Ventil auf und es ging zu um.. 58° nach UT. Haeh? Das sind doch keine 267°, sondern nur 257°! Da fehlen doch 10° Öffnungsdauer!? Wie kann das sein? Es folgten langwierige gewissenhafte Neumessungen, das bauen von verbesserten Messspitzen um genauere Werte zu bekommen, der Kauf einer digitalen Messuhr, erneute OT Bestimmung. Unklar, es blieb dabei.
Auch wurde am stehenden Zylinder gemessen, welcher ja noch original ist. Dort stimmten die Werte alle, 267° Öffnungsdauer.

Dieser Öffnungdauer-Wert, der ist Nockenwellenspezifisch. Bekommt man den nicht, kann es sich eigentlich nicht um die korrekte Nockenwelle handeln! Hatte da etwa jemand die falsche Nockenwelle in den gebrauchten Kopf gebaut? Ich wusste vom Verkäufer das er die Köpfe nie auseinander hatte und ich glaube ihm das auch 100%. Aber vielleicht hatte der Mensch von dem er den Motor hatte wo die Köpfe drauf waren…

Was kann man jetzt tun um rauszufinden ob dem so ist? Klar, Nockenwelle raus. Heisst aber Hutmutter kaputt machen, Kopf auseinander nehmen. Elend. Erstmal habe ich den Ventilhub gemessen, am originalen stehenden Zylinder 11,7mm. Am neuen liegenden 11,5mm. Huch? Hmm, Messungenauigkeit? Mann mann mann. Doch Nockenwelle ausbauen?

Da ich ja die neuen Köpfe als Paar gekauft hatte, hatte ich ja noch den Kopf vom stehenden Zylinder und dort war die Kronenmutter sowieso abgemacht worden. Es war also ein leichtes dort mal die Nockenwelle auszubauen und zu untersuchen. Denn der Mensch würde doch wenn dann beide Nockenwellen tauschen. Oder?!
Aber es kam eine ganz normale 1100 EVO Nockenwelle zum Vorschein an der man am Öffnernocken auch prima die 11,7mm Ventilhub messen konnte.

Dann traf mich der Geistesblitz, ich habe eben doch manchmal helle Momente! Wo kann man sich prima Ungenauigkeit einhandeln? Klar, beim Ventilspiel! Das sollte man ja egalisieren, was aber wenn man das nicht ausreichend getan hatte?! Beim stehenden Zylinder war ich großzügig mit einem 0,15er Blatt rangegangen.
Beim liegenden hatte ich ein 0,10er Blatt zum egalisieren benutzt, schauen wir doch mal was bei einem 0,13er Blatt für Messwerte rauskommen!

Heureka!

11,7mm Ventilhub und 267° Öffnungsdauer! Du meine Güte, was für ein Akt!

Einstellen der Steuerzeiten

Jetzt konnte ich prima das 1mm öffnen vor OT auf 14° stellen und kam bei 1mm schliessen bei gewünschten 73° herraus. Wow. Sauber und exakt eingestellte Steuerzeiten!

Ein Hilfreiches vorgehen hierbei ist übrigens die Kurbelwelle auf den zu erreichenden Gradwert zu drehen, dann die Nockenwellenriemenscheibe lösen und die Nockenwelle so weit drehen das man 1mm Hub an der Messuhr hat, ohne das sich die Nockenwellenriemenscheibe mit dreht. Jetzt die Nockenwellenriemenscheibe wieder fest machen, schauen das die Kurbelwelle noch auf dem Gradwert steht, Motor mehrmals durchdrehen und noch einmal kontrollieren. Manchmal trifft man relativ genau, manchmal muss man ein weiteres Mal nachstellen.

Der stehende Zylinder wurde auch noch eingestellt, der lag auch ein paar Grad daneben und dann wurde alles schön festgemacht und das Kapitel geschlossen. Fehlen tut jetzt nur ein dünneres Öffnerkäppchen am Auslass des stehenden Zylinders, ein Stehbolzen für den Auspuffflansch am liegenden, das säubern der Luftfilter, neue Zahnriemen und dann Öl. Dann ist der Motor fertsch!

Diesen Winter wollte ich nicht wieder kurz vor Knapp mit so elementaren Servicearbeiten am Admiral beginnen, die letzten Jahre habe ich so etwas oft den Winter vor mir her geschoben bzw. damit erst spät begonnen. Dieses mal nicht und so fing ich schon Mitte Oktober damit an.

Was steht auf dem Plan? Zahnriemenservice, Ölwechsel und Ventilspielkontrolle. Die letzten beiden mache ich beim Admiral jeden Winter. So ein Motor ist auf der Rennstrecke doch arger Belastung ausgesetzt, da kann es nicht Schaden auf der sicheren Seite zu sein und öfter mal nachzuschauen.

Schritt eins also erstmal das Öl ablassen und schauen was sich dort so im Sieb findet. Tatsächlich fanden sich einige magnetische Brocken. Nach Rücksprache mit jemandem der so etwas öfter in den Händen hat lautet die Diagnose wohl ein wenig Materialermüdung am Getriebe, aber nichts kritisches.

Weiter sollte es mit der Ventilspielkontrolle gehen. Dazu muss der kleine Servicedeckel am Lichtmaschinendeckel aufgemacht werden, um mit Hilfe einer Kurbel den Motor weiter zu drehen. Die beiden Schrauben die diesen Servicedeckel halten sind nicht die tollsten und so dreht sich eine davon rund.

Torx-Bits reinhauen half auch nicht, machte den Kopf nur unschöner. Am Ende half dann ein Stück aufbohren und dann noch mal ein Torx-Bit reinhämmern. Uff.

Das Ventilspiel wird kontrolliert in dem der zu kontrollierende Zylinder auf Zünd-OT gedreht wird, dann sind alle Ventile geschlossen, die Nockenwelle hat für keines der Ventile im Kopf einen Hub.

Das geht auch recht gut von der Hand weil schon öfter gemacht. Aber was verwunderlich war, beim durchdrehen des Motors gab es vom liegenden Zylinder ein komisches Klackgeräusch. Es war nicht ganz feststellbar wann und von wo es genau kam. Aber irgendwie hörte sich das nicht schön an.

Ich hab den Kolben dann auf UT gedreht um den Zylinderkopf per Hand am Riemenrad mal druchdrehen zu können und scheinbar kam es vom Auslassventil beim schliessen, im Moment der Ventilüberschneidung. Auch war das mechanisch am Riemenrad und am Ventilhebel zu spüren. Hier mal eine Audioaufnahme davon.

Großes Rätselraten was da sein könnte. Das Spiel des Schliessers war zu groß, 0,10mm (Soll 0,00-0,05mm). Das des Öffners war grenzwertig auf 0,10mm (Soll 0,10-0,15mm). Keine Erklärung eigentlich für das Klacken. Eine Vermutung war Nockenwellenlagerung auf Grund von zu hoher Riemenspannung verschlissen. Herrje.

Nach Rücksprache mit einigen anderen selbst schraubenden Zwangsgesteuerten blieb eigentlich nur eine Maßnahme um der Sache auf den Grund zu gehen: Kopf ab!

Nun ist Kopf ab machen ja kein Akt, kompliziert wird es ja eigentlich immer erst wieder bei Kopf drauf. Denn da braucht es dann eine neue Kopfdichtung (38EUR) und man braucht ein Werkzeug um die Kopfschrauben wieder mit Drehmoment festziehen zu können. Denn die sind auf Grund der Kühlrippen schwer zugänglich.
Also wurde Dichtung, Werkzeug und sonstige eventuell anfallende Materialien bestellt. Da kommt schnell ein bisschen was zusammen, aber Werkzeug ist ja für die Ewigkeit.. oder so. Jetzt habe ich jedenfalls alles da um so einen 2V-Kopf komplett zu zerlegen und das tat ich dann auch.

Denn auch im ausgebauten Zustand war nicht ersichtlich woher diese Klacken kam. Ausser das es nicht vom Auslass, sondern vom Einlassventil kam! Das hatte man nur nicht so gut gehört weil die Drosselklappen und Luftfilter das Geräusch so gedämpft haben.
Es hörte sich an wie ein Ventil das zu schnappt. Wer schon mal ein Ventil mit dem Finger in seinen Sitz gedrückt hat der weiss wie sich das Geräusch ungefähr anhört.
Es musste also der Kopf auseinander um zu schauen ob die Vermutung mit der Nockenwellenlagerung stimmte und auch um mal die Laufflächen der Kipphebel nebst Nockenwelle anzusehen.

Dank passendem Werkzeug war das tatsächlich recht schnell machbar. Die Kipphebel fand ich in Ordnung, die Nockenwelle sah auch gut aus. Das Lager der Nockenwelle auf der Deckelseite hatte auf jeden Fall Spuren. Leider kann ich so etwas mangels Erfahrung nicht wirklich beurteilen, aber auf quasi 11 Uhr gesehen waren die Laufspuren zumindest auch mit dem Fingernagel spürbar. Ich hab die Laufspuren dann jemandem gezeigt der vom Fach ist, der hat sie aber nicht als kritisch eingestuft und sie liefern zumindest keine Erklärung für das Klacken.

Ich hab dann den Kopf ohne die Hilfsfedern des Schliessers wieder zusammen gebaut aber das Geräusch blieb. Die Federn haben also kein Problem. Auch war das Geräusch immer einen Moment weg wenn man das Ventil in seinem Sitz ein Stück weiter gedreht hat, ich hab dann auch mal den Ventilsitz sauber gemacht, da dieser ein bisschen klebrig war. Das Geräusch war dann auch weg. Aber nach dem wieder einbauen der Hilfsfeder war das Geräusch wieder vorhanden.
Der Ventilschaft selbst ist gerade, das ergab ein Test auf einem Spiegel bei dem man den Schaft dort dreht und mit der Fühlerlehre schaut ob es Spiel zwischen Schaft und Spiegel gibt. Der Ventilteller ist augenscheinlich auch nicht verbogen. Kontakt mit dem Kolben gab es jedenfalls keinen.
Also hab ich mal versucht das Ventilschaftspiel zu messen. Gemessen am Schaft unter dem Schliesserhebel mit ca. einem halben Zentimeter geöffneten Ventil soll man dort die Hälfte des Spiels messen können. Als Werte habe ich 0,24mm Einlass (0,12mm gemessen) und 0,38mm am Auslass (0,19mm gemessen).
Maximales Spiel sollen 0,5mm sein, also auch unter der Verschleißgrenze, wenn auch keine berauschenden Werte.

Es ist mir also weiterhin ein Rätsel warum dieses Problem auftritt bzw. ob ich einfach nur das Gras wachsen höre und das vollkommen Normal ist. Praktischerweise habe ich bei meinen Kontakten einen Satz EVO Zylinderkopfe erstehen können. Ich habe jetzt also jetzt zumindest schon mal etwas um das Motorrad wieder zusammen zu bauen und ein bisschen was auf Reserve. Muss nur noch das Ventilspiel messen und einstellen, dann kann der Motor zumindest wieder zusammen und ich die Ursachenforschung weiter betreiben ohne dass das Motorrad zerlegt ist.

Fortsetzung folgt…

Das letzte Puzzleteil im Programm “pimp up my Krümel” war der Einbau einer Brembo 5-Speichen Felge für das Vorderrad. Die originale 3-Speichen Felge ist leider mit 4,8 kg ein ganz schöner Anker. Die auch noch deutlich schicker aussehende 5-Speichen bringt es gerade einmal 3,9 kg. Also immerhin 900g rotierende ungefederte Masse weniger. Hatte ich schon erwähnt das sie auch noch toll aussieht? ;)

Das einzige Problem an der Geschichte war, der Verköufer der Felge hatte vergessen die innere Distanzhülse mitzuschicken. Immerhin fand er sie noch bei sich, der Versand dauerte aber eine Weile. Dementsprechend kam die Felge auch ohne Radlager. Was aber nicht so das Problem wäre, denn ich hatte ja noch einen Satz Radlager vom Admiral über, diese hatte ich mir irgendwann mal auf Halde gelegt.

Dann gab es aber erstmal eine Schrauberpause, erstens um auf die Hülse zu warten und zweitens weil die Titanplatte von meinem Schlüsselbein abgeschraubt wurde, welche dort seit dem Sturz vom Built not Bought 2017 angebracht war. Aber inzwischen geht es schon wieder ganz gut mit dem Arm.

Vor ein paar Tagen kam dann die Hülse und so machte ich mich mit Verstärkung in Form des Herbstferienkindes daran die Lager einzupressen.
Der Werkstattkühlschrank hatte diese schon seit ca. 2 Wochen auf -18°C runter gekühlt, die Felge wurde vom Heißluftfön entsprechend auf 50-60°C erwärmt. Das sollte also mit ein bisschen Fett flutschen! Tat es aber nicht!

Beim ersten Versuch verkippte das Lager im Sitz und musste ergo wieder raus. Beim zweiten Versuch klappte das dann. Hülse rein und zweites Lager rauf. Das wollte sofort, allerdings kippte die Hülse in der Felge. Ein wenig hebeln begradigte das ganze zwar, aber auch nachdem das zweite Lager komplett eingetrieben war, schien irgendetwas zu blockieren. Die Hülse und die Innenringe der Lager konnten nicht komplett gedreht werden!

(Eine hervorragende Erklärung wie die Vorderradlagerung im Motorrad funktioniert gibt es übrigens auf ZAMsChannel)

In der Gabel eingespannt lief dann zwar alles 360°, aber es gab zwei Punkte im Rundlauf bei denen irgendwie etwas in der Felge schabte. Scheinbar schliff die innere Hülse irgendwie innen an der Felge! Gewisse Ratlosigkeit machte sich breit und ich brach das ganze erst einmal ab. Das Kind hatte Hunger, ich auch.

Am Abend lies mich die ganze Geschichte aber nicht los. War das die falsche Hülse? Hatte ich was falsch gemacht? War die Hülse doch, trotz Überprüfung vor dem Einbau, nicht symmetrisch und hatte eine Einbaurichtung?! Können Elefanten fliegen?

Zu viele Fragen für einen ruhigen Abend zuhause, also noch einmal in die Werkstatt. Eins der Lager rauskloppen und rätseln. Die Hülse ist symmetrisch. Sie hat mit 85,7 cm auch die korrekte Länge, ist also vermutlich die korrekte. Auch ist sie nicht verbogen. Irgendwoher musste das schaben aber kommen. Entweder innen auf der rechten Seite oder an der linken Seite am Lagersitz. Was soll’s, auf zur Drehbank!

Ich hab die Stege an der Hülse dann auf beiden Seiten ca. 1mm auf der Länge von 1cm abgedreht. Damit sollte da nichts mehr kollidieren können. Danach wieder Hülse sammt Lager wieder rein. Im ausgebauten Zustand blockiert nichts und auch im eingebauten Zustand gibt es keine Rastpunkte! Yeah, Drehbank saves the day! Again.

Eigentlich müsste ich das Lager, welches noch mal raus musste, jetzt austauschen. Weil dieses beim rauskloppen axiale Belastung abbekommen hat für die es eigentlich nicht ausgelegt ist. Aber das Lager lief noch gut und das Motorrad fährt jetzt auch nicht die nächsten 40.000 km damit. Ich schaue einfach nach der Saison mal nach was das Lager so sagt. :)

Das war es dann erst einmal an Modifikationen an Krümel. Der Laptimer bekommt noch einen Stromanschluss, aber ansonsten steht nichts an. Ich muss auch den Fokus wieder auf den Admiral legen, denn dort gibt es ein paar größere Baustellen wie sich letztens rausstellte.. na super!

Krümel kam mit einer ordinären Stahlschwinge. An der ist erstmal nichts auszusetzen, aber das Bessere ist natürlich des Guten Feind! Es ergab sich schlicht das eine preislich sehr attraktive gebrauchte Aluschwinge hier im berliner Norden zum verkauf stand. Das Motorrad dazu hatte leider einen Unfall mit Frontschaden und wurde geschlachtet. Pech für den einen, Glück für den anderen.

Die Aluschwinge sieht natürlich zuerst mal schicker aus, nebenbei spart sie auch mal eben 1kg ungefederte Massen.

Krümel wurde also auf zwei Jack-Stands gestellt und dann konnte man problemlos die Schwinge ausbauen.. also nach dem der hintere Krümmer demontiert war, denn der geht bei der Monster ja durch die Schwinge durch.
Bei der Demontage konnte gleich noch eine Bestandsaufnahme der ganzen beteiligten Lager vorgenommen werden, aber die sind alle in gutem Zustand.

Einzig die Kugelgelenkköpfe welche am Bügel gegen die Schwinge abstützen sind leider total hinüber. Der Schmiernippel welchen die haben, wurde wohl nie dazu benutzt.
Ersatz war aber recht schnell besorgt, kostet auch nicht die Welt.

Dnach konnte die Aluschwinge wieder eingebaut werden, wobei sich aber rausstellte das sie ein kleines Stückchen breiter an der Stelle ist wo die Krümmer nach oben laufen. Ergo mussten diese weiter auseinander. Jetzt passt blöderweise der Bremszylinder für die hintere Bremse nicht mehr an die Fussrastenanlage.. arg.

Abhilfe schafft hoffentlich ein Bremszylinder nebst Hebel von einer ST2. Dieser ist, wie bei der 999, am Motor befestigt und damit aus dem Weg.

Der ist aber noch in der Parallelwelt der Paketdienstleister verschwunden und materialisiert sich hoffentlich demnächst bei mir.

Aber dafür hat sich etwas anderes schönes materialisiert und wird demnächst seinen Weg in Krümel finden! :D

Der Paketdienstleister der geringsten Befähigung lieferte gestern dann doch noch das Lenkkopflager für Krümel, so dass ich am Abend zur Tat schreiten konnte.

Ich hatte einige Vorbereitungen getroffen damit die ganze Operation klappt. Es gilt ja nicht nur die neuen Lagerschalen in das Lenkkopfrohr einzupressen, sondern auch das untere Lager auf den Lenkschaft aufzupressen.
Für letzteres hatte ich mir aus dem Lagerinnenring eines der alten Lager ein passendes Druckstück gefertigt. Dazu den Käfig aufgeschnitten und den Ring innen auf der Drehbank ein wenig aufgedreht, damit er am Lenkschaft nicht selbst klemmt.

Ausserdem erstand ich im Baumarkt ein Stück 40mm PVC Rohr inkl. Endkappe. Mit Hilfe dieser und des Druckstückes wollte ich das Lager auf den Schaft auftreiben. Das Rohr war ein Tipp von Fahrradschraubern, wo man das wohl gerne so benutzt.

Die wichtigste Vorbereitung war aber, die untere Gabelbrücke mit Lenkschaft ins Tiefkühlfach unseres Werkstattkühlschrankes zu legen! Denn warum soll man Gewalt benutzen, wenn die Physik einem zur Seite steht. Wir erinnern uns, bei Kälte ziehen sich Materialen (ausser Wasser) zusammen, bei Wärme dehnen sie sich aus.

Das neue untere Lager wurde dann mit dem Heißluftföhn auf ca. 50°C erwärmt, die Brücke mit ca. -15°C aus dem Tiefkühlfach genommen. Dichtscheibe drauf, Lager über das Lenkschaftrohr, passt! Kein Hämmern, kein Drücken. Einfach aufgesteckt. Super.

Währenddessen konnten die Lagerschalen ebenfalls im Tiefkühler ihre Verarbeitungstemperatur annehmen. Die Lagersitze im Lenkrohr wurden penibel gereingt und dann ganz dünn mit Fett beschmiert. Das restliche Lenkrohr von innen gut eingefettet, damit dort der Rost keine Chance hat.

Dann wieder mit dem Heißluftföhn das Lenkrohr ein wenig erwärmen. Das geht dort natürlich nicht so gut, denn die Wärme haut ja in den Rahmen ab. Aber so 30-40°C schafft man durchaus.

Dann eine Lagerschale aus dem Tiefkühlfach holen und zügig aber behutsam und ohne zu verkanten mit dem Hammer eintreiben. Für den Anfang hab ich eine große Nuss genommen als Druckstück, als das Lager dann mit dem Lenkrohr bündig war die alten Lagerschalen bemüht. Solange eintreiben bis die Lagerschale gleichmäßig auf ihrem Sitz angekommen ist.


Die Lager habe ich dann noch gut mit Lagerfett vollgestopft und über der unteren Lagerschale ein kleines Fettdepot eingebracht.

Danach war es nur noch einen Frage des Zusammenbaus, die Einstellmutter habe ich ordentlich Handfest angezogen. Dann obere Gabelbrücke wieder drauf und mit Hilfe der Gabelholme ausgerichtet.

Die Stummel hatte ich vorher schon getauscht, also konnte ich jetzt alles einfach nur noch zusammen Stecken. Eine gute Gelegenheit die Verkabelung ein wenig zu sortieren und die ungenutzten Steckerenden in den Rahmen vor die Airbox zu verlegen.
Dann noch eine LiFePO4 Batterie eingebaut, die lag eh noch rum und stammt aus der EVO Monster.

Das Lenken ist jetzt Butterweich! Überhaupt kein Vergleich zu vorher! Fantastisch! Krümel ist jetzt also wieder Komplett.. aber nicht für lange! ;)

Die Stummel von Krümel bedürfen eines Tausches, denn die alten haben ein paar Spannungsrisse und coolerweise gab es neue Stummel beim Kauf dazu. Da die obere Gabelbrücke abnehmen bei der Monster auf Grund des Lenkschlosses immer ein bisschen fummelig ist, dachte ich mir die Gabel rausnehmen ist der einfachere Weg. Ist ja auch schnell gemacht und man kann mal eine Bestandsaufnahme machen.

Dazu muss aber das Vorderrad in die Luft! Für die anderen Motorräder habe ich da den Bursig Ständer, das wäre genau das richtige. Also mal geschaut und nicht schlecht gestaunt, die Adapterplatte des Admirals, also 999, passt prima bei der M600 sofern man die Fussrastenanlage aus dem Zubehör an der linken Seite demontiert. Sind ja nur zwei Schrauben. Mit ein bisschen abflexen an der Adapterplatte könnte das auch so passen. Dazu später mal mehr.
Eine Rahmenhülse hatte ich noch rumfliegen, die hintere Motorachse von rechts nach links durchstecken und anbringen. Fertig!

Also lernte Krümel fliegen! Als dann das Vorderrad so in der Luft schwebte und ich am Lenker nach der Demontage der Stummel schaute, viel mir auf dass das Lenkverhalten sich irgendwie komisch anfühlt. War dass das Lenkkopflager? Erst mal die Kabel aus dem Weg genommen und wieder geschaut, wow.. das ist wirklich das Lenkkopflager! Das war kein Rastpunkt, das war ein Rasttal!

Gut, Vorderrad und Gabel müssen eh raus, da kann ich ja dann weiter schauen. Also alles demontiert und mit jedem Teil das weniger an Gewicht auf das Lenkkopflager brachte wurde es schlimmer! Am Ende, nach dem wirklich nur noch die Gabelbrücke auf dem Lager lastete, konnte man die Gabelbrücke kaum noch mit einer Hand von Links nach Rechts bewegen!

Klarer Fall, das Lager ist komplett im Eimer und muss getauscht werden! Also doch die obere Gabelbrücke ab! Dabei beinahe noch die Klemmschraube für den Lenkschaft der oberen Brücke rund gemacht, weil das blöde Lenkschloss so im Weg ist und dann fielen unsere Augen auf folgenden Anblick:

Oha! Das ist ja dann doch eher trocken Gelagert! Lenkschaft raus inkl. unterer Brücke und dann mal ein Blick auf den Rest werfen.

Diese Rollenlager haben es deutlich hinter sich! Das bisschen Nässe dort ist WD-40 das wir zum Lösen eingesprüht hatten, sonst war das alles absolut trocken! Das obere konnte man quasi kaum noch mit der Hand drehen und als es sich drehte, drehte sich keine der Rollen mehr mit. Ich glaube das nennt man dann Gleitgelagert oder so? ;)

Dementsprechend sahen die Lagerschalen auch aus, hier in noch eingebautem Zustand oben:

Und hier nach dem Ausbau und in geputzt. Ja die dunklen Stellen sind sauber! ;)



Eine herrliche Kraterlandschaft!

Ich weiss nicht wie alt Krümel genau ist, ich weiss nicht wieviel Kilometer er runter hat und ich weiss aus seiner Historie nur die letzten paar Jahre wo er sehr flott auf der Rennstrecke bewegt wurde. Das könnten die ersten Lager sein, müssen es aber nicht. Ob Ducati damals SKF verbaut hat? Unklar.
Aber bei dem Alter kann man so etwas beinahe erwarten und das war mir auch beim Kauf klar. Krümel wurde auch vom Vorbesitzer nur aus Teilen aus dem Regal zusammen gesteckt, einfach nur so zum Spaß um beim Built not Bought zu fahren. Was ja auch gut funtktioniert hat.
Mich schockt so etwas auch irgendwie nicht habe ich gemerkt, es weckt eher den Drang in mir das dann jetzt mal richtig schön neu zu machen! Und das mache ich jetzt auch! Ersatzteile sind bestellt. :)

Kurz bevor ich mit der roten Zora auf dem STC war um dort mal das Fahren mit wenig Leistung auszuprobieren, bekam ich ein Angebot zu einem quasi noch Leistungsärmeren Motorrad von einem guten Bekannten.

Da mir das Fahren mit wenig Leistung spass gemacht hatte, die SV aber dafür nicht das richtige Gerät ist und verkauft wird, hab ich bei dem Angebot kurzerhand zugesagt.

Als neues Mitglied in der Familie darf ich also Krümel begrüßen!

Krümel ist eine Ducati Monster 600 aus dem Jahre.. keine Ahnung! Jedenfalls noch ein Vergasermodell und zur Gruppe der Ur-Monster bzw. Bügelmonster gehörend. Bügelmonster deswegen, weil das Federbein über einen Bügel welcher auf die Schwinge geht abgestützt ist.

Krümel wurde schon fleissig auf der Rennstrecke bewegt und hat beim Built not Bought auch schon ein paar Preise in der Cafe Racer Gold Cup bis 650ccm Klasse eingefahren. Eingefleischten wird jetzt klar sein woher dieses Motorrad stammt. :)

Dementsprechend hat Krümel schon ein paar Modifikationen bekommen, vorne eine Gabel aus einer Monster S2R nebst Felge und Bremsanlage mit 320mm Bremsscheiben. Die Bremse fängt die satten 50-54PS und ca. 170gk locker wieder ein!
Das Federbein ist auch nicht mehr Original, dort werkelt jetzt ein YSS Beinchen.

Ansonsten sind Stummel drauf, kein Tacho oder Drehzahlmesser. Der Rest ist quasi Original.

Was ja irgendwie klar war, so ein Motorrad bleibt bei mir nicht lange wie es ankommt und so hab ich zuerst mal gewogen und dann gleich mal 740g abgeschraubt und den noch kompletten Originalscheinwerfer aus Metall gegen ein leeres Plastegehäuse der SV getauscht. So durfte dann auch die 424 ihren Wechsel vollziehen!


Lang hat es auch nicht gedauert bis mehr zerlegt war.. es ist immer das gleiche, ich kann mich nicht zurück halten! Es macht so viel Spass! :)

Sonntag Morgen um kurz nach Acht im Friedrichshain. Ein den Kleinbus kommt die Straße herunter gefahren und hält vor mir.
Ich öffne die Wagentür und steige ein, der Mann am Steuer sagt: “Moin!”

Auf gehts zum Spreewaldring! :D

Am Tag vorher hatten wir den Bus von Axel mit dem nötigsten und der roten Zora beladen, Abends hatte sich die Duke dazu gesellt und nun waren wir mit erstaunlich wenig Kram, quasi spartanisch, unterwegs. So ist das wohl wenn man nur einen Tag fährt, nicht an der Strecke schläft und Straßenreifen benutzt. Die Zora hatte ja immer noch die S20 drauf die ich ihr vor bisschen mehr als einem Jahr verpasst hatte, da braucht es nicht unbedingt Reifenwärmer.

Um die Uhrzeit ist quasi niemand wirklich unterwegs und so befanden wir uns schon um kurz vor 9 Uhr im Zielanflug zum STC. Als wir parkten schloss sich gerade der erste Mitarbeiter die Boxenhalle auf, um 10 Uhr sollte der Tag offiziell losgehen. Also ganz entspannt auspacken und anmelden. Bei letzterem wurde ich schon gefragt ob ich wieder mit der Duc fahre, als ich das verneinte kam ein grinsendes “Haste selber gemerkt das die für hier zu laut ist?” :D
Der nächste Lacher war dann bei der Geräuschmessung, als eben jener Mitarbeiter sah womit ich an diesem Tag antrat. Bei dem Kanonenrohr welches die SV ab Werk mit sich rumträgt musste der Herr erst mal gucken ob sein Messgerät überhaupt an war! :D

Denn noch Luftdruck überprüfen, herrje da findet man natürlich auf der Herstellerseite nichts genaues, sondern nur die normalen Straßenangaben. Ich fand dann Angaben von 2,3 vorne und 2,0 hinten und habe es damit probiert.

Eine Fahrerbesprechung gab es keine, um Teilnehmen zu dürfen muss man im Besitz einer Spreewaldringlizenz sein, wo man quasi einmalig alles zum Fahren auf dem Ring in einem Lehrgang vermittelt bekommt.
Der Tag war als Motorrad-Trackday ausgeschrieben, funktionierte aber genauso wie das Flatrate-Fahren vor einem Jahr, bedeutet: Fahren bis man nicht mehr mag. Jeder 15 Minuten Turn ist für jeden Teilnehmer offen, sofern die maximale Menge an Fahrern auf der Strecke nicht erreicht ist. Wir waren insgesamt weniger Teilnehmer als überhaupt auf die Strecke passen, von daher hätte auch jeder jeden Turn fahren können. Macht aber natürlich keiner.

Im ersten Turn wollen natürlich gleich mal alle raus, ich lies mir ein bisschen Zeit und fuhr erst nach 5 Minuten raus auf die Strecke. 10 Minuten zum Eingewöhnen langen erstmal. Ich musste ja noch die neuen Reifen einfahren und mich an dieses Motorrad gewöhnen das ich das letzte mal vor.. ach herrje, vor dem Kauf der Monster.. also muss das 2011 gewesen sein.. vor 7 Jahren gefahren bin! Auf der Rennstrecke hatte ich die SV eh nie bewegt, bis auf die ADAC Fahrsicherheitstrainings in Linthe.

Also langsam machen! Die Reifen rutschten auch ganz gut in den ersten paar Kurven. Kalt waren sie ja auch noch. Der Motor hatte auch noch nicht Betriebstemperatur, also jetzt auch nicht elend zwirbeln. Die Bremsen am Ende der Gegengeraden probierte ich schön weit vorne aus.. man weiss ja nie! Funktionierten aber ganz offensichtlich.
Die Sitzposition war auch ungewohnt, keine Stummel sondern SBK Lenker.

Nach zwei drei Runden war dann aber alles auf Temperatur gekommen und ich konnte Vollgas in den Maschinenraum kabeln. Hmm Vollgas, der Unterschied ist schon beachtlich zwischen so einem 649ccm Motor der in seinen besten Jahren mal 76PS hatte und ein 200+kg Motorrad bewegt und einem 100PS Motor der nur 165+kg antreiben muss. Erst dachte ich die Kupplung würde rutschen, denn die Drehzahl schnellte nach oben aber es kam gar kein dazu passender Vortrieb! Dann irgendwann bei irgendwas über 7000rpm gab es so etwas wie einen kleinen Vorwärtsdrang der dann aber auch wieder abfiel. Komisch!

Nach dem ersten Turn dann das obligatorische Checken der Maschine, alles noch dran was da sein soll, nichts draussen wo es nicht hingehört, Reifen schön angefahren. Funktioniert!

Jetzt konnte ich es in den folgenden Turns ein bisschen flotter angehen lassen, dabei stellte ich ein paar Eigenheiten der SV fest:

Die Bremse braucht ein bisschen Temperatur bis sie gut bremst. Da man am STC nach der Ausfahrt auf die Strecke bis zum Ende der Gegengeraden keine Bremse braucht, sollte man das bei der ersten Runde im Hinterkopf haben, sonst wird man von deutlich schlechter Bremsleistung überrascht wenn man da angeballert kommt.

Die Gabel ist wirklich nicht das gelbe vom Ei, um nicht zu sagen für das gepflegte Angasen auf dem Rundkurs etwas ungeeignet. Jetzt weiss ich zwar wo auf dem STC überall Unebenheiten, Fugen und Wellen im Belag sind die ich vorher weder mit der Monster noch dem Admiral je gemerkt habe, aber die Unruhe beim überfahren dieser ist halt uncool.

Die Bremsen sind erstaunlicherweise relativ okay, zumindest für die Geschwindigkeiten die ich gefahren bin. Klar, ein bisschen mehr geht immer. Gut war denke ich die Entscheidung das ABS zu deaktivieren, das hätte mir sonst ordentlich reingeregelt denke ich.

Ich wunderte mich bei den Kurven dann irgendwann darüber dass das Motorrad so ab ca. Scheitelpunkt doch anfing recht weit zu laufen, man musste schon recht deutlich am Lenker gegenhalten bzw. sich gegenlehnen damit es nicht aus der Kurve rauslief. Ich vermute das der Negativfederweg hinten nicht ganz passt, vermutlich ein bisschen zu wenig Vorspannung. Denn die Gabel ist eigentlich auf normale Werte durchgesteckt. Leider hatte ich keinen passenden Hakenschlüssel dabei. Ein Ändern der Dämpfung brachte ein bisschen was, aber schlussendlich hab ich mich einfach damit abgefunden und mich dran gewöhnt. Zum Glück hatte ich ja den SBK Lenker dran gelassen, da hatte ich zumindest genug Hebel! :)

Die Nippel an den Fussrasten sind elend lang und setzten in den letzten Turns regelmäßig rechts auf, natürlich ohne das ich je mit dem Knie am Boden war. Oder eben auch genau deswegen.

Der Motor braucht ordentlich Drehzahl damit etwas passiert, aber so ist das halt mit kleineren Hubräumen.

So eine Anti-Hopping Kupplung ist schon was feines, vor allem wenn man verlernt hat vernünftig Zwischengas zu geben. Dann hat man halt einen hüpfendes Hinterrad! Aber bei ca. 325ccm Einzelbrennraum geht das immer noch.

Im großen und ganzen war es ein sehr schöner Tag auf der Rennstrecke. Es gab nichts zu schrauben und wir haben jede Menge Kilometer zusammen bekommen.
Mein Plan, mit einem langsameren Motorrad Spaß zu haben, ist definitiv aufgegangen und der richtige! Aber ich glaube die rote Zora ist nicht das passende Motorrad dafür. Die Gabel ist nun mal leider nicht wirklich ohne tiefgreifende Maßnahmen zu verbessern. Es gibt zwar Kartuschen die man einbauen kann, dann hat man aber immer noch die Bremsen die nicht so super sind. Tauscht man die komplette Gabel, gibt es bessere Bremsen aber dann braucht man auch schon wieder ein neues Vorderrad etc.pp.
So richtig motiviert den Aufwand und das Geld dafür in die rote Zora zu stecken bin ich nicht.

Ich werde also die gute wieder auf StVO zurück bauen, im Frühjahr noch einen kleinen Service und TÜV machen und dann wird sie verkauft. Auch wenn ich viele schöne Momente mit Ihr erlebt habe, ich glaube es ist Zeit sich zu trennen.

Falls also jemand jemanden kennt der eine SV650A aus dem Jahr 2007 kaufen möchte die wirklich ein total feines Landstraßenmotorrad ist, kann er sich gerne bei mir melden!

Der Simmerring des linken Holms der SV siffte fröhlich vor sich hin. Ein Blick unter die Staubschutzkappe zeigt das da schön lustig das Öl stand! Also ran an die Wurst!

Gabelholm auseinander gebaut, dabei dreht wieder die Schraube durch welche die Dämpferpflöte im Gleitrohr hält. Wie gut das ich mir damals ein Werkzeug gebaut hatte um von oben kontern zu können und so war die Gabel dann doch relativ schnell zerlegt, gesäubert und vor allem auch wieder zusammen gebaut.

Dabei ist mir mal wieder aufgefallen wie rudimentär diese SV Gabel ist. Leider funktioniert sie auch ungefähr so gut. :/

Leider hatte ich kein frischeres 5W Öl da, also musste das alte wieder in den Holm. Alt ist ja auch relativ, eingefüllt wurde es im Januar 2017 und die Zora wurde seit dem quasi nicht bewegt! Trotzdem erschreckend wie Gabelöl das quasi nicht bewegt wurde so derartige Verschmutzung aufweisen kann! Der andere Holm sifft noch nicht, da hatte ich keine Meinung zu, den auch noch zu machen. Vielleicht im Winter dann.

Nun sifft nix mehr, der statische und dynamische Federweg an der Gabel passt und sie ist Bereit für ein paar Runden auf dem STC!

Auf dem STC war ich mal die SPS von Andreas einen Turn gefahren, welche über einen Schaltautomaten verfügt. Anfangs fand ich das komisch, einfach so auf den Ganghebel zu latschen und dann schaltet das Motorrad einen Gang hoch. Aber nach jeder Runde fand ich das cooler.
In Most dann gab es wieder lang gezogene Vollgaskurven in denen man durchaus auch mal ein zwei Gänge hochschalten kann oder muss. Dort reifte in mir der Gedanke mir doch auch mal so einen Schaltautomaten zuzulegen.

Nun gibt es da viele verschiedene Systeme und auch für mein Ignijet Steuergerät gibt es eine Schaltautomatenfunktion, allerdings nur wenn man das gegen Geld zusätzlich freischalten lässt und dann muss man sich noch den entsprechenden Sensor für den Hebel kaufen.
Hinzu kommt das die meisten Sensoren im Schaltgestänge verbaut werden, quasi einen Teil der Schaltstange durch einen Sensor ersetzen, ich aber kein Gestänge habe, weil ich einen Direktschalthebel fahre.

Diese Optionen machten mich alle nicht wirklich an. Aber dann tauchte irgendwie der Link zum QuickShifter easy von HealTech in meiner Timeline auf und das System war sehr interessant! Erstens ist es ein komplettes Set für “nur” 289 EUR und zweitens ist der Sensor mit dabei und dieser wird nicht im Gestänge verbaut sondern einfach nur an einer zug/druckbelasteten Schraube am Schalthebel. Kann das funktionieren?!

Ich hab dann ne Weile überlegt und irgendwann bestellt. Als Kit hab ich das für die Monster 1100 EVO genommen, vom Motorkabelbaum unterscheidet sich diese ja zum Admiral nicht.

Das Kit besteht dann aus der Steuereinheit, einem Sensor und einem Motorkabelbaum welcher zwischen die Einspritzdüsen gesteckt und dann an die Steuereinheit verbunden wird.
Die Steuereinheit besitzt Bluetooth und kann per App auf dem Handy konfiguriert werden. Der Sensor wird an den Schalthebel geschraubt und mit dem Steuergerät verbunden.

Der Sensor misst als vermutlich mit einem Piezo ob ein Biegemoment anliegt wenn man auf den Hebel tritt. Das Steuergerät hat einen Schwellwert und eine mindestens anliegende Motordrehzahl eingestellt und unterbricht dann die Einspritzung für einen einstellbaren Zeitraum. All das kann man per App konfigurieren. Jaha, der modere Moppedschrauber konfiguriert sein Motorrad inzwischen per App! ;)

Einfach und vor allem, es funktioniert! Der Einbau zog sich über mehrere Wochen, aber insgesamt war das ganze in 1-2 Stunden durch. Heute bin ich dann mal über den Werkstatthof gedonnert und tatsächlich kann man einfach auf den Hebel treten und schaltet hoch. Wunderbar, ich bin gespannt wie das System auf der Strecke funktioniert!

Im vergangenen Jahr war ja ursprünglich der Plan das die rote Zora mit der besten Ehefrau von allen zum Twins meets Classics bewegt wird, der Plan wurde ja von meinem grandiosen Schlüsselbeinbruch beim Built not Bought vereitelt und so stand Zora mehr oder weniger seit meinen Vorbereitungen nur rum.

Eigentlich wäre jetzt irgendwann mal TÜV dran gewesen, aber auch die StVO Teile habe ich nicht wieder angeschraubt seit dem. Die niegelnagelneuen Reifen die ich aufgezogen hatte haben quasi keinen km gesehen.

Da mich seit einer Weile die Idee beschäftigt mal mit einem langsameren Motorrad auf die Strecke zu gehen, schaue ich immer mal wieder in die üblichen Verkaufsportale und hatte jetzt vor kurzem eine rennfertige KTM RC390 in CUP-Spec gesehen und war schon beinahe dran diese zu kaufen. Aber dann dachte ich das ja eine Monster 600 auch deutlich langsamer ist und dann viel jemandem ein “Du hast da doch noch eine SV stehen!”. Richtig.

Also ist der Plan, die rote Zora soll nun doch endlich mal auf die Rennstrecke. Nun eben mit mir. Am 9. September wollen wir noch einen Tag am STC verbringen, das wäre passend. Irgendwie hab ich gerade den Drang alle meine motorisierten Zweiräder mal wieder in Bewegung zu setzen.

Nun hat aber leider die Dame scheinbar ein paar Standschäden entwickelt. Die Gabel klackerte beim einfedern, der linke Gabelholm sifft eventuell und das Hinterrad macht komische rubbelnde Geräusche aus Richtung Kugellager. Diese Punkte müssen, auch für etwaigen TÜV, zuerst mal angegangen werden.

Die Gabel hatte ich eigentlich vor dem TmC Plan geserviced und ich bin mir sicher, damals klackerte sie noch nicht! Leider hab ich damals die Simmerring nicht gleich mit getauscht, damals waren die auch noch dicht.

Nun hab ich erstmal geschaut wo das klackern eigentlich her kommt. Es klang als ob die Feder von innen beim Einfedern gegen den Holm dengelt. Also Holm aufgemacht. Als erstes viel mir die gekürzte Vorspannhülse auf. Die hatte ich damals eher schlecht als recht einfach mit der Säge gekürzt. Ganz gerade war das nicht geworden, bessere Lösungen hatte ich damals aber nicht parat. Aber nun hab ich ja eine Drehbank! Kurzerhand eingespannt, abgedreht, gerade! Fein.
Holm wieder zu. Klackert immernoch. :(

Also doch den ganzen Holm ausgebaut, Öl raus, Feder raus, Dämpfermodule raus. Hmm nix weiter drin. Nur die Top-Out Feder klackert. Aber das ist normal. Also alles wieder zusammen gebaut und siehe da: Klackern ist weg! Hä?!

Ich hab keine Ahnung was in dem Holm geklackert hat, noch warum es erst mit der Zeit kam und wieso es jetzt weg ist. Aber gut.

Jetzt also Rubbelndes Hinterrad. Mein Verdacht ist das eines der Kugellager jetzt halt hinüber ist. Also das Hinterrad ausgebaut und die Lager betrachtet. Alle noch prima?! Rad wieder eingebaut und weg war das Geräusch! Hä?!

Ich steh ja nicht so aus unklare Dinge, vor allem nicht wenn das zwei Mal passiert!

Jetzt warte ich jedenfalls auf neue Simmerringe und dann nehme ich die Gabel noch einmal auseinander. Ich hoffe das ist nicht wieder so ein Akt wie letztes Mal.
Mein Plan noch Stummel zu verbauen habe ich auf Eis gelegt, dazu müsste der ganze Lampenhalter an der Front weg, das ist mir zu viel Aktion jetzt vor dem Termin.

Wenn das Fahrwerk wieder okay ist, fahr ich die Zora so auf der Strecke wie sie ist und dann schau ich mal ob mir das was gibt. Wenn nicht überlege ich dann im Frühling TÜV zu machen und die rote Zora tatsächlich zu verkaufen. Denn auch sie, wie die Monster, steht bei mir leider nur rum und Motorräder die man fährt, können kaputt gehen. Motorräder die man nicht fährt, gehen garantiert kaputt!

Letztes Wochenende hab ich mich mal daran gemacht die geräuberte Kupplungspumpe an der Monster wieder anzubauen, denn auf meinem Plan stand nichts geringeres als TÜV bekommen! Der war schon vor knapp einem Jahr abgelaufen!

Allerdings hab ich nicht die originale der Monster wieder vom Admiral abgebaut, sondern meine inzwischen erworbene Ersatzpumpe einer Streetfighter benutzt. Ist ja das gleiche Teil, bis auf die Farbe und den Bremsflüssigkeitsbehälter der Streetfighter.

Dann hab ich noch die originale Ölkühlerverkleidung wieder angebaut und natürlich musste ich mir Ersatzschrauben zusammenkramen, weil ich scheinbar die Originalen verbummelt habe. Eigentlich hab ich einen Kasten, da sind alle Originalschrauben und Kleinteile die ich je von der Monster abgebaut habe drinne. Aber diese Schrauben: Fehlanzeige.

Dann noch schnell die 4 Jahre alten K3 aufgepumpt, 7l Sprit nachgekippt (War noch von Most übrig) und dann konnte ich sehr erfreut feststellen das die 7,5Ah LiFePo4 Batterie scheinbar auch bei 12,5V noch genug Omph hat um den dicken Zweizylinder anzuwerfen! Alles bereit zum TÜV! Viel mehr musste ich ja nicht machen, der letzte TÜV Besuch war ja quasi vor ca. 150km. :(

Ja wirklich, ich bin seit dem letzten TÜV Besuch vor 3 Jahren ganze 150 km gefahren! Übel. Sehr übel.

Die Woche war es dann jedenfalls so weit, auf 10km sehr geilem direkten Umweg zur GTÜ gefahren, dem sehr netten Prüfer meine Papiere in die Hand gedrückt und 77 EUR später hatte die gute wieder eine frische Plakette!

So und warum der ganze Aufwand? Was hat er vor? Tourenfahrten? Verkaufen? Nope! Tatsächlich will ich mit der Monster mal wieder auf die Renne. “Hä?!” werden sich jetzt einige fragen, “du hast doch da diesen Rennhobel!”. Ja, stimmt schon. Aber es gibt zwei Gründe dafür.

Erstens überlegen wir nächstes Jahr mal auf den Sachsenring zu fahren und am Sachsenring gelten fiese Auflagen wie “Originalschalldämpfer” und “Originalairbox”. Naja und was soll am Admiral ein Originalauspuff sein? 999? Airbox gibt es auch keine! Das wird also mit dem Admiral nix, leider.
Hier kommt die Monster ins Spiel, Airbox alles stock, Auspuff auch schnell auf Original umgebaut!
Dann würde ich ausserdem gerne mal gucken wie sich die Monster fährt, so im Vergleich zum Admiral. Was ist besser, was ist schlechter. Quasi als Abgleich. Was auf jeden Fall schon mal bei der Monster sehr fein ist, ist die Motorabstimmung. Ein richtig geiler Landstraßenmotor. Ich hab mich sehr gefreut unterm Helm auf den paar Kilometern zur GTÜ!

Bisschen was Umbauen an der Monster werd ich auf jeden Fall für den Renstreckenbesuch und auch ein paar Service Items sind vorher dran, wiedersehen mit alten Bekannten sozusagen! Ick freu mir!

Wenn das dann alles gelaufen ist sehe ich wie es weiter geht mit der Monster. Noch mal so lange rumstehen soll sie nicht, aber auf der Straße fahren werde ich sie auch nicht mehr. Verkaufen (hat ja jetzt TÜV) oder anderweitig fahren? Mal sehen.

Most! Vor zwei Jahren war ich hier das letzte mal und es war sofort klar, hier komme ich mal wieder hin!

Unser Aufenthalt in der Pension wurde leider kurzfristig von der Vermieterin abgesagt, aber glücklicherweise wurde der Bus von Axel tatsächlich ca. 1 Woche vor Termin doch repariert und so konnten wir entspannt in selbigen nach Tschechien reisen.

Die Fahrt war wie immer lang, das letzte Stück wieder über die alte Schmugglerroute durch die Berge um sich die Autobahnmaut zu sparen. Aber wir waren sogar deutlich vor dem Einlass ins Fahrerlager um 19 Uhr vor Ort. Steht man halt vor der Schranke rum, quatscht mit den anderen Verstrahlten und dann sieht man Gesichter von Menschen die man das letzte mal vor ca. 4 Jahren gesehen hat! Strahlten mich doch dort glatt Eva und Werner an, die hatte ich das letzte mal in Groß Dölln beim Kurvenrausch 2014 getroffen, was für eine Freude die beiden wieder zu sehen!

Andreas war auch mal wieder mit von der Partie und bei Thorsten hatte sich beim TmC dieses Jahr zufällig rausgestellt das er auch in Most ist.
Zusammen hatten wir uns eine Box gegönnt, mit Option auf noch zwei weitere Untermieter die aber irgendwie nicht auftauchten. Machte aber nichts, zu viert in der Box hatten wir jede Menge Platz und jeder konnte sich schön ausbreiten!

Wir waren ja mit Alteisen Training e.V. vor Ort, einem lustigen kleinen Veranstalter der es sich zur Aufgabe gemacht hat den ganzen Verstrahlten jenseits der Panigales, S1000RR und sonstigen 1000er Japaner einen Event zur gepflegten Benzinverbrennung zu schaffen. Das machen Karsten und seine Truppe auch hervorragend und die Teilnehmer haben dementsprechend auch alle den Nagel an der passenden Stelle im Kopf! :)
Das Fahrerlager bestand also, bisschen wie bei Twins meets Classics und Built not Bought, zumeist als älterem und sehr altem Gerät das von seinen Fahrern dann aber durchaus artgerecht gescheucht wurde.
Wobei sie da jetzt auch nicht total dogmatisch sind bei den Fahrgeräten welche die Leute mitbringen. Wer sich benehmen kann und tolerant ist, der darf auch mit einer 1299 Panigale R Final Edition mit fahren.. ist ja quasi auch das alte Eisen vom letzten Jahr. ;)

Das Wetter war am ersten Tag dem Sommer 2018 entsprechend, 35°C in der Box, 50°C Asphalt (beides gemessen)! Schön zu sehen das trotzdem die Öltemperatur beim Fahren konstant bei ca. 105-107°C blieb. Beim ausrollen in die Boxengasse dann 110°C. Also absolut im Rahmen! Eine Benelli Tornado hatte scheinbar mehr mit der Hitze zu kämpfen und spuckte fröhlich ihr Kühlwasser aus. Auch die Pani FE hatte so ihre technischen Probleme.

So ganz ohne ist der Admiral (Ja, ich hab mein Motorrad jetzt mal getauft!) aber auch nicht davon gekommen. Die ersten drei Turns verliefen problemlos, der Motor lief sogar dank offener Eater deutlich spritziger als noch am STC und drehte oben raus auch deutlich besser raus. Einzig der Hinterreifen hatte kein schönes Bild, riss er doch auf der linken Seite ein wenig auf wobei die rechte völlig okay aussah?!
Meine Vermutung bisher: Most ist ein rechts-lastiger Kurs, wobei die vorhandenen Linkskurven eher sehr schnelle mit viel Gas sind. Ich vermute das bei dem ganzen rechtsrum gefahre die linke Seite ein wenig abkühlt und dann mit maximalem Drehmoment belastet wird, zumal bei 50°C Asphalttemperatur. Hinzu kommt das ich hinten die Medium Mischung des Pirelli Superbike fuhr, denn nur die gibts in 180/55 und selbige ist eher nur so bis 50°C Asphalttemperatur empfohlen. Am zweiten Tag erholte sich er Reifen dann auch ein Stück weit.. bei deutlich weniger Temperatur!

Nach der Mittagspause, scheinbar war es noch heisser geworden, fing in der vorletzten Runde die Kupplung bei 6-7.000rpm an zu rutschen! Och neee, nicht schon wieder! Also die Runde ausgerollt und gerade so in die Box gerettet. Kacke!

Vor zwei Jahren, als ich das erste mal in Most war, da hatte ich auch ein Problem mit der Kupplung. Damals war mir der Simmering welcher die Kupplung zum Motor abdichtet kaputt gegangen.. natürlich befürchtete ich einen Fluch und ein ähnliches Problem! Aber so war es zum Glück nicht.
Zum total auseinander nehmen der Kupplung hatte ich erstmal keine Lust und so haben wir zumindest mal von aussen das Scheibenpaket mit Bremsenreiniger gespühlt. Was unten raus lief war relativ klar, also war es vermutlich schon mal kein Öl. Den nächsten Turn bin ich dann probeweise noch mal raus gefahren, da hingen dann schon dicke Gewitterwolken in Sichtweite am Himmel. Also noch schnell testen und siehe da, nach zwei Runden fing es langsam wieder an. Es war also Temperaturabhängig. Ich fuhr in die Box und kurz nach dem ich drinne war kam der Rest der Fahrer auch rein, es hatte angefangen zu Regnen und sollte für die restliche Fahrzeit auch nicht wieder ausreichend aufhören sondern erst nach Ende selbiger abtrocknen.

Ich konnte also entspannt Feierabend machen, die total verschwitzten Klamotten ausziehen, duschen gehen, mit den anderen was essen und dann gut erholt mich ans schrauben machen. Andreas hatte wieder seine Theorie bzgl. der drei Stahlscheiben die ich als letztes vor meiner Druckplatte in der Kupplung habe. Vermutlich werden die dann doch bei zu viel Hitze zu rutschig und eigentlich ist das auch nicht so richtig wie sie da drinne sind.


Also Kupplung aufgemacht, die mittlere der drei Stahlscheiben gegen eine Reibscheibe aus dem Fundus getauscht und mal eben durchs Fahrerlager geballert. Neutral finden geht, jedenfalls genauso schlecht wie immer, gegrippt hat die Kupplung auch, aber sie war ja inzwischen kalt und Anti-Hopping hab ich im Fahrerlager eher nicht ausprobiert. Aber gut, es machte Hoffnung für den nächsten Tag.

Nach einem Spaziergang mit Andreas, Axel, Werner und Eva fing dann der Regenguss richtig an und hörte auch bis spät in die Nacht nicht auf. Für Tag 2 waren dann auch 10°C weniger angesagt und die haben wir auch bekommen.

Beim anstellen für den ersten Turn wurde ich dann vom Tech-Inspektor rausgewunken, Lautstärkekontrolle! Auch so etwas gibt es in Most inzwischen, liegt die Strecke doch sehr nahe bei der Stadt. Das vorgegebene Limit sind 102 dB(A) und werden in 1m Abstand
bei 4500 rpm gemessen.
Ich habe den Admiral damals ja gemessen und bin mit den offenen Eatern bei 0,5m Abstand so auf ca. 105 dB(A) gekommen. Ein bisschen mulmig war mir dann schon.
Also 4500 rpm gegeben und dann klopfte mit der Inspektor freudig strahlend auf den Rücken “all is ok!! ist gut!”. Ich bekam meinen Aufkleber für die bestandene Prüfung und er zeigte mir dann noch das Ergebnis: 98,xy dB(A)! Okay, alles klar. ;)

Im Turn zeigte sich dann auch das die Kupplung erstmal funktionierte und auch das Anti-Hopping tat, wenn auch nicht so smooth wie mit den drei Stahlscheiben und vermutlich dünnerem Schreibenpaket. Auch die Turns bis zum Mittagessen funktionierte das ganze wieder Problemlos. Dann sind wir allerdings nicht weiter gefahren, weil uns ja noch eine 4h Heimreise bevor stand und wir auch ganz schön durch waren.

Im Turn vor der Mittagspause war ich auch mit dem Messer zwischen den Zähnen unterwegs und fuhr deutlich gewollt und nicht gekonnt. Auch ein Grund es für den Tag gut sein zu lassen, denn schneller war ich dadurch nicht geworden. Am Ende blieb es bei einer 2:05, die 2:04 versaute ich mir durch einen Schaltfehler auf Start-Ziel und so konnte ich meine Zeit von vor zwei Jahren mehr oder weniger nur halten.

Ich denke also Most könnte nächstes Jahr wieder auf dem Programm stehen!

Der Jahresurlaub steht vor der Tür! Schön mit der Familie Zelten fahren in die Eifel. Aber ohne Motorrad. Leider kein Platz im Bus dafür.. sonst hätte man ja Nürburgring.. ;)

Aber nach dem Urlaub steht Most auf dem Terminzettel und da der Bus von Axel leider immer noch Kopfschmerzen hat und vermutlich ausfällt, haben wir heute mal geschaut ob die beiden Grazien auch in meinen Scudo passen. Also das ganze Gedöhns nebst Kindersitze und hintere Sitzbank aus dem Bus raus.
Sollte das nicht passen, müssten wir noch einen Mietbus organisieren. Müssen wir aber nicht, passt! Wenn auch kuschelig, aber geht. Zum Glück müssen wir nicht soviel Kram mit nach Most mitnehmen, da wir ganz hoch herrschaftlich in einer Pension nächtigen werden! Der Luxus bricht aus! :)

Da wir mit dem Testladen dann doch relativ fix fertig waren, war ja nur mal ranhalten, hab ich mich noch daran gemacht neue Reifen aufzuziehen. Runter mit den Metzler Racetec RR CompK Slicks (was für ein Name!) und rauf mit den Pirelli Diablo Suberbike. Gingen erstaunlich willig drauf die Reifen, hab ich schon mal mehr geackert beim wechseln.

Die Racetec waren eigentlich okay, hatte sie als Nachfolger der Superbike Pro drauf. Mehr Haftung als ich benutzen kann und wenn es mal schmiert dann ganz kontrolliert und gutmütig. Größtes Manko der Racetec find ich, es gibt sie im Gegensatz zu ihren Vorgängern nur in 180/60 was am ende mehr oder weniger auf einen 190iger Hinterreifen rauskommt. Ein riesiger Ballon! Mag für 200PS Granaten oder so praktisch sein, für meine knapp 100PS aber total unnötig. Die Diablo Superbike gibt es wieder in 180/55 und das ist gleich mal deutlich schmaler! Mal sehen wie sich der Kram so fährt.

Damals beim Schrauberkurs den Used Italien Parts veranstaltet hatte, sind so ein paar relativ schöne Kettenspanner aus dem Hause Rizoma in meinen Besitz übergegangen. Leider waren keine Einstellschrauben dabei und das Gewinde in den Spannern ist ein M10x1 Feingewinde.
Da ich sonst nichts hatte, habe ich einfach passende Schrauben und Muttern bestellt und diese benutzt. Das funktioniert an sich relativ gut, nur das einstellen der Kettenspannung ist sehr umständlich, denn man kommt mit dem Maulschlüssel nicht an den Kopf der Schraube.

So oft musste ich jetzt die Spannung noch nicht nachstellen, so ein Rennmotorrad fährt ja nicht besonders viele Kilometer. Allerdings habe ich jetzt endlich mal auf eine längere Kette umgerüstet um das Hinterrad so weit es irgendwie geht nach hinten zu schieben. Das soll im Zusammenspiel mit der Offset-Kabelbrücke für noch mehr Kurvenstabilität sorgen. Lang läuft! ;)

Jetzt war also wieder die Kettenspannung einzustellen und da nervten mich die doofen Schrauben. Da die Werkstatt ja inzwischen im Besitz einer Drehbank ist, lag es also nahe sich einfach selbst passende Schrauben aus Alu zu drehen!

Also wurde ein Schneideisen für M10x1 bestellt, ein Schneideisenhalterset was man auch auf der Drehbank benutzen kann und natürlich Alu-Rundmaterial.

Als Vorlage dienten grob die Verstellschrauben der originalen Kettenspanner. Also ein Gewindeschaft mit einem Rundstück am Ende in dem Löcher sind die man mit einem Schraubendreher oder ähnlichem drehen kann.

Als erstes habe ich die Löcher gebohrt, so ein komplettes Stück Runmaterial macht sich beim bearbeiten in der Standbohrmaschine irgendwie immer besser. Danach wurde der Rohling für den Gewindeschaft abgedreht auf das passende Außenmaß zum schneiden eines M10x1 Gewinde.
Das dauerte eine ganze Weile, der Durchmesser des Rundmatierals war 30mm, diesen Umfang sollte das Rundstück mit den Löchern am Ende ca. haben. Es mussten also ca. 20mm Umfang abgedreht werden, was eine ganze Menge lustiges Alu-Lametta produziert!

Wenn der Rohling dann fertig ist, kann man das Gewinde schneiden. Dazu macht sich das Set zum halten des Schneideisens in der Drehbank sehr gut, denn man bekommt das Schneideisen genau 90° auf den Schaft. Man könnte auch mit der Drehbank selbst ein Gewinde schneiden, aber das muss ich erst noch ausprobieren.. an einem Werkstück das nicht soviel Aufwand war.

Danach alles noch ein bisschen hübsch machen und man hat eine prima Schraube! Dann darf man das ganze noch mal machen, denn man braucht ja zwei!
Das ganze hat sich über mehrere Tage gezogen, so ist das wenn man nur mal hier ein bisschen Zeit und dort ein bisschen Zeit hat.

Jetzt kann man aber prima die Kettenspannung ganz genau einstellen und vor allem auch die Kettenflucht! Statt der Kontermutter könnte man auch noch eine Scheibe aus Alu mit Löchern drehen.. aber die Zeit..

Achja, zwischendrin hab ich die Drehbank noch mit digitalen Vorschubanzeigen für den Kreuztisch ausgestattet, das macht das drehen der zweiten Schraube deutlich einfacher!

Da wir noch ein paar von den Rennen des BnB angucken wollten. haben wir uns am Sonntag relativ früh für unsere Verhältnisse auf den Weg zum STC gemacht. So besonders schnell konnten wir ja auch nicht fahren, hatten wir doch einen Hänger gemietet um Diva und Duke von Axel mitnehmen zu können. Denn leider ist sein Bus immer noch nicht wieder heile.

Wir schlugen also zum Ende der MIttagspause auf und konnten uns sogleich das Rennen der Open Klasse anschauen in dem Rene von Rasch Moto mit fuhr. Das Qualifying am Vortag musste leider wegen sintflutartigen Regenguss ausfallen und so wurde wohl die Warm-Up Lap als Zufallsverteilung auf die Positionen genutzt.

Rene setzte sich bequem auf die Pole Position, auf der er das Rennen eigentlich problemlos auch hätte beenden können. Aber leider wusste er ja nicht, dass er nach dem Start schon einen echt großen Vorsprung rausgefahren hatte und so gab er alles. Das führte dazu das ihm in der Kehre vor Start-Ziel das Vorderrad wegrutschte, er sich lang machte und gegen die Mauer zur Boxengasse rutschte.
Aber davon lies er sich nicht abhalten, stand auf, stellte das Mopped wieder hin und fuhr weiter! Wahnsinn!

Er ist dann tatsächlich durch das Feld gepflügt und hat immerhin noch den 2. Platz geschafft. Respekt!

Die restlichen Rennen haben wir dann teilweise auch noch geschaut und dann nach dem Ende des BnB konnten wir auch endlich unser Gespann ins Fahrerlager holen und aufbauen.

Bei der technischen Abnahme gab es dann mal wieder ob der Lautstärke ein bisschen Diskussion.. weil neben einem Tisch messen ein bisschen das Ergebnis verfälscht. Am Ende schaffte das Gerät dann aber doch die gewünschten 98dB(A). Bin ja nun auch nicht das erste mal am STC mit dem Motorrad, Ich weiss ja inzwischen das es passt. :)

Der Rest des Abends war dann entspanntes Quatschen mit Axel, Andreas und Matze.

Der Morgen begann dann gleich mit Sonne satt und Fahrerbesprechung. Da wir in der roten Gruppe fuhren (“schnelle” Freifahrer) waren wir gleich im Anschluss mit unserem ersten Turn dran. Also schnell in die Kombi quetschen und aufs Mopped.

Als ich dann aus der Boxengasse raus fuhr und das erste Mal ordentlich Gas gab stellte ich dann fest das meine Kupplung rutschte. Mir blieb also erstmal nix weiter übrig als ganz langsam die erste Runde zu fahren und dann wieder raus.
Schade, hat der Nicht-Schrauben-Rekord von Groß Dölln leider keine Verlängerung erfahren. Kupplungsdeckel runter, nach der Kupplung schauen.

Nun hatte ich ja vor dem TmC noch die Kupplungspumpe getauscht, ich vermutete also einen Zusammenhang damit. Aber eigentlich war ich mit der Pumpe über den Werkstatthof zur Probe gefahren und da rutschte nix. Komisch.
Wir haben dann kurzerhand noch eine Reibscheibe ins Paket gepackt und im nächsten Turn rutschte auch nichts mehr. Leider gab es dann aber auch kein Anti-Hopping mehr, was zwar geht aber irgendwie auch nicht so geil ist.

Danach hab ich dann Matze das Problem geschildert und er meinte nur lapidar “Gar kein Anti-Hoppala? Hast du den äusseren Kupplungskern festgehalten als du die Reibscheiben getauscht hast? Wenn nicht, dann ist eine Kugel von der Rampe gefallen und hat dir, wenn du pech hast, jetzt den Kupplungskern zerdengelt”. OH NOES! ICH DEPP!

Auf einmal vielen mir alle meine Missetaten wieder ein. Hatte ich doch auch noch das Druckstangenkugellager in der Druckplatte getauscht vor dem Event! Dazu war die Kupplung auf und nein ich hatte den scheiss äusseren Korb nicht festgehalten und dabei wird wohl schon in der Werkstatt mindestens eine Kugel in der AHK, welche zwischen innerem und äusserem Korb stecken, rausgefallen sein. Danach hab ich das ganze nicht noch mal Probe gefahren.
Ohne diese eine Kugel, rutscht die Kupplung dann wohl doch einfach durch, weil die beiden Kerne zu weit zusammen kommen.

Also habe ich die Kupplung komplett zerlegt. Alles Werkzeug, bis auf ein Kupplungshaltewerkzeug, hatte ich dabei. Selbiges hatte aber zum Glück Andreas mit. Nach dem aufschrauben die Erleichterung, die roten Götter hatten erbarmen mit mir gehabt und die Stahlkugel hatte zwar ein paar Einschläge im Kern hinterlassen, aber keine der Rampen zerdengelt! Also wurde alles wieder ordentlich zusammen gebaut, aber leider dann wieder das zu dicke Scheibenpaket mit dazu! Es Anti-Hoppelte also auch die restlichen Turns des Tages nicht.
Nach dem Grillabend hab ich mich also noch mal hingesetzt und das Scheibenpaket wieder auf das korrekte Maß gebracht, welches ja sonst immer funktioniert hatte. Dieses Mal habe ich aber den äußeren Korb festgehalten! ;)
Neben den üblichen Witzchen von wegen “Ducati, da hat man immer was zu schrauben!” gab es interessanterweise auch sehr viele Leute die durchaus interessiert schauten was ich da tat und wieso und weshalb. Hatte ein bisschen was von Schauschrauben mit Lehrcharakter. :)

Nach einem weiteren Abend ging es dann wieder zum Pennen in den Bus. Doch leider war das mit dem Einschlafen schwierig und dann träumte ich die ganze Zeit von Kupplungsschraubereien.. furchtbar. Entsprechend matschig war ich am nächsten Morgen. Auch da ging es nach der Fahrerbesprechung direkt für uns los und meine Freude war echt groß als ich feststellen konnte, dass die Anti-Hopping-Kupplung wieder bestens funktionierte! Schön auch das Neutral finden scheinbar wieder tut, zumindest hatte ich beide Tage damit überhaupt kein Problem. War dann wohl doch die vergurkte Pumpe.

Endlich konnte ich mich also auf das Fahren konzentrieren, denn meine Zeiten waren eher nicht so dolle. Der Laptimer zeigte was von 1:50 an. Wo ich doch im Rennen in 2016 schon mal bei 1:41 gewesen bin. :(

Matze meinte dann in einem Krisengespräch das man mir ansehen würde das ich total verkrampft auf dem Gerät sitze und es nicht so aussieht als würde ich Spaß bei der Sache haben. Er vermutet das ich doch noch den Sturz vom letzten Jahr im Kopf habe, auch wenn ich sagen muss das die Stelle an der ich gestürzt bin jetzt keine direkte Panik bei mir auslöste.
Aber das Bremsen an sich, das war irgendwie verkrampft geworden und das hat Matze gut erkannt! Er gab mir dann ein paar hilfreiche Ratschläge mit in den nächsten Turn, wie ich mich langsam wieder ans Bremsen ran tasten sollte um wieder Vertrauen aufzubauen und was soll ich sagen, dass half! 5 Sekunden schneller! DANKE MATZE!

Freude machte sich breit und der Spaß vergrößerte sich. Dann konnte ich auch endlich wieder ein bisschen mehr Schräglage fahren und ich merke doch recht deutlich, meine Komfortzone was das betrifft ist kleiner geworden. Aber auch da konnte ich dran feilen und es reichte in einem Turn dann auch für eine 1:43, was immerhin meine Quali Zeit vom BnB 2016 ist.
Was mich aber beinahe noch mehr gefreut hat war, das ich es endlich geschafft habe auf diesem Motorrad mit dem Knie runter zu kommen, zumindest auf der linken Seite!
War das bei der EVO Monster am Ende überhaupt kein Thema, hatte ich das bisher mit der 2V nicht geschafft. Aber nu scheint es zu gehen, ich bin Glücklich! Auch wenn das am Ende nichts über Geschwindigkeit aussagt, ist es für mich doch ein Indiz für den Wohlfühlfaktor.

In der Mittagspause halfen wir dann noch einem Kumpel von Matze mit seiner 999… richtig, AHK tat nicht mehr! Ducati.. da hat man immer! ;)
Er hatte den Klassiker das jemand beim Zusammenbau der AHK statt mit einer Reibscheibe, mit einer Stahlscheibe angefangen hat und dann die Stahlscheibe zwischen innneren und äußerem Korb rutscht und die Kupplung permanent auskuppelt. Aber wir hatten ja alles da zum Reparieren!

Im letzten Turn war dann allerdings die Luft bei mir komplett raus und ich merkte schnell das da nichts mehr geht. Die Kondition ist einfach gerade nicht vorhanden.
Zeit fürs zusammen packen!

Danke auch an Fatma und Micha so wie allen anderen Helfern die nicht nur das TmC sehr gemütlich halten, sondern sich auch die volle Kante an Arbeit mit dem BnB machen!

In 9 Wochen oder so geht es nach Most, mit Alteisen Training. Yeah!

Als ich mir eine neue gebrauchte Bremspumpe mit externem Flüssigkeitsbehälter gekauft habe, um andere Stummel als die 999 Originalstummel fahren zu können, war an der Pumpe ein kleiner Flüssigkeitsbehälter verbaut wie er normalerweise an der Kupplung Verwendung findet.
Das funktioniert an sich natürlich auch ohne Probleme, aber man muss halt doch öfter mal auf den Flüssigkeitsstand achten, weil das Volumen des Behälters natürlich deutlich kleiner ist und somit schneller mal leer ist wenn die Bremsbeläge sich abnutzen.
Blöd ist auch, dass wenn man die Beläge beim Radwechsel auseinander drückt, die Suppe auf Grund des geringen Behältervolumens oben quasi überläuft, sofern man nicht mit einem sehr niedrigen Stand unterwegs ist. Selbiger ist dann aber wieder bisschen wenig für meinen Geschmack.

Ich hatte da jetzt die Nase von voll und schon damals als ich die Pumpe kaufte hatte ich einen großen Behälter besorgt. Heute hatte ich nun endlich mal die Zeit diesen zu verbauen. Was mir dazu fehlte war allerdings ein Halter für den Behälter, der für den kleinen war natürlich nicht zu gebrauchen. Also bekam ein Streifen Flachalu ein paar Löcher und ein paar Biegungen. Nach viel viel probieren und messen und wieder probieren kam dann tatsächlich etwas durchaus brauchbares heraus.
Dann fehlte noch einen kleine Hülse um den Behälter richtig verschrauben zu können, kein Problem dank Drehbank, und schon war nach mehreren Stunden basteln das ganze auch schon fertig.

Ein Stück Alu und ne Kunststoffhülse. Man beachte die erleichternde Racingbohrung in der Mitte! Waren insgesamt bestimmt nur 3 Stunden Arbeit!

Dann noch ein passendes Stück Schlauch ablängen und diese furchtbar nervigen Schlauchklemmnippel drüber pröckeln. Bremsflüssigkeit rein, Luft aus dem Schlauch massieren. Neu entlüften? Axel hatte die einfachere Idee, Bremskolben an den Sätteln auseinander drücken, dann sollte Flüssigkeit nach oben fliessen und alle Luftblasen mit in den Behälter bringen. Feritg!

Fast wie ausm Laden! Nur die Schraube an der Pumpe sieht doof aus, hab aber gerade keine andere.

An der Kupplungspumpe hatte ich die letzte Woche schon Spaß. Ich hatte in Groß Dölln das Problem nach Neutral zu schalten. Ich nahm an das die Kupplungshydraulik Luft gezogen hat und damit die Kupplung nicht mehr genug trennte.
Also hab ich mich daran gemacht das System zu Enlüften, neue Flüssigkeit war eh mal dran meinte der Wassergehaltstester. Also schön mit Vakuum die Flüssigkeit rausgesaugt. Komisch war nur, es lief nix aus dem Ausgleichsbhälter nach?! Tja da hatte ich mir prima das ganze System leer gesaugt und aus dem Behälter kam nix nach. Hat wohl die Pumpe nen hau. Mit Druckluft lies sich aber durchpuste. Komisch.
Da ich gerade keinen Ersatz habe und es für die Pumpe scheinbar auch keine Rep-Sätze gibt um die mal zu überarbeiten, hab ich erstmal meine Monster kanibalisiert. Die steht eh nur rum. ;(

Mit der Monster-Pumpe war dann das befüllen und entlüften des Systems kein Problem, aber Neutral finden ist immer noch nicht so richtig pralle. Scheinbar passt da das Verhältnis von Pumpe (12mm?) und Druckgeber (30mm) nicht so richtig gut. Zum Glück braucht ich ja Neutral nicht so oft auf der Rennstrecke..

Dieses Wochenende war es so weit, das erste Mal auf die Piste für 2018. Gebucht haben wir Groß Dölln mit MotoMonster. Groß Dölln ist ja immer wieder eine Reise wert und so war das Fahrerlager dann am frühen Abend auch schon extrem voll. Die Veranstaltung komplett ausgebucht für beide Tage! Gleich vorneweg, MotoMonster macht das auch hervorragend von der Organisation, Hut ab!

Ich war mit meinem Bus gefahren und unserem Gerümpel, Axel auf seiner neuen Duke 990 und Andreas und ein Freund von ihm stiess auch noch zu uns. Auch Rene von Rasch Moto war netterweise mit seinen beiden Demons vor Ort! Die Abende konnten also in netter Gesellschaft schon mal prima werden!

Die erste Aufgabe lautete Anmeldung und Abnahme. Letztere gestaltete sich spannend, denn zuerst wurde versucht mein Motorrad mit der Nenndrehzahl zu messen die auf dem Typenschild steht. Da das Typenschild aber von einer 749 stammt… zum Glück sieht mein Motorrad nun aber umgebaut genug aus und meine Erklärung leuchtete ein, hinzu kam das dann noch ein mir bekannter Instruktor vorbei kam der auch oft beim BnB und Kurvenrausch mitfährt, so konnte die Sache schnell geklärt werden und ich schaffte auch Problemlos das entsprechende Limit. Hätte mich auch gewundert, funktioniert beim STC ja auch immer und gemessen hab ich ja selbst auch schon.

Danach konnte also entspannt der Wagenburgbau beginnen und der komplette Abend verquatscht werden.

Die Nacht im Bus war okay, die Matratze für mich einen Tick zu weich aber die Luftheizung an meinem Bus ist wirklich hervorragend. Wird schön schnell warm im Bus.

Der Morgen ging dann wie üblich mit Fahrerbesprechung los, die Sonne kitzelte während selbiger auch schon an unseren Nasen. Es versprach ein herrlicher Tag zu werden!

Eingeteilt hatten Axel und ich uns in der Grünen Gruppe, also die gemütlichsten Fahrer. Die Einteilung passte aber dann auch ganz gut, denn das Niveau der anwesenden Fahrer war wirklich hoch. Die Strecke kannten wir nur Teilweise. A+B bin ich 2014 das letzte mal gefahren, A+B+C letztes Jahr im Sommer mit der Hyper von Axel. Den Abschnitt D kannten wir beide noch nicht und in Kombination mit den anderen sowieso nicht.

Was mir auch unklar war, wird die Kiste funktionieren? Mit den ganzen Umbauten vom Winter, also anderer Gabelbrücke mit verstellbarem Offset, anderen Stummeln und dem Umbau der Frontverkleidung waren doch etliche Schrauben gelöst, getauscht und vor allem hoffentlich auch wieder festgezogen worden!
Man geht ja gewissenhaft vor und versucht alles genau zu machen, aber so eine Restangst bleibt eben doch. Man ist sich nicht 100% sicher ob alles wieder so zusammen ist wie es soll. :)
Dazu hab ich das Motorrad auch seit dem Sturz und dem Schlüsselbeinbruch beim BnB 2017 nicht mehr bewegt, ausser mal kurz über den Platz bei der Werkstatt.
Und wie ist es mit mir, kann ich das noch mit dem Motorradfahren auf der Piste oder generell? Zwar war ich mit Axel ja letzten August noch in Groß Dölln um dort jegliche Angst wegzufahren, aber dort bin ich ja auch relativ verhalten unterwegs gewesen.. komplett anderes Motorrad, nicht mein Motorrad etc.pp.

So rollte ich dann mit gespannten aber durchaus gemischten Gefühlen um 10 Uhr zum ersten Turn. Zum Glück musste ich mich aber auf die Strecke konzentrieren die so gar nicht in meinem Kopf war, als das ich mich über irgendwelche technischen Sachen Gedanken machen konnte und so rollte ich doch recht behäbig durch den Turn und war danach auch total fertig.
Also eigentlich alles wie immer. Nach dem ersten Turn komme ich meistens rein und denke mir “Ach du Kacke, wie soll das denn je was werden?!”

Aber schon im zweiten Turn ging es deutlich besser und machte vor allem auch wieder Spaß! Was ich aber merkte war, ich brauch mal jemanden der voraus fährt und mir zeigt wo es so ungefähr lang geht. Also hab ich mir kurzerhand für den Turn nach der Mittagspause einen Einzelinstruktor gebucht. Da ich keinen von denen kannte, war es auch relativ egal welchen ich nahm. Ene mene muh!

Kurz mit dem Herren in der Mittagspause alles bequatscht und dann zum Struckiturn raus, mit gelbem Leibchen! :D
Er vorne weg und versuchen dran zu bleiben. Er macht durch schöne Zeichen darauf aufmerksam wo die markanten Punkte auf der Strecke sind und wo und wie es langzugehen hatte. Prima! Kann ich immer wieder empfehlen so etwas.
Bei der Nachbesprechung erklärte ich ihm dann was ich von der Linie verstanden hatte und er gab mir noch ein paar Tipps und Aufgaben mit. Wie immer war auch “mehr mit dem Oberkörper arbeiten” dabei, ich weiss nicht ob ich das noch irgendwann hinbekommen werde!

Aber schon der erste Turn nach dem Struckiturn zeigte erste Aha-Erfolge und war gleich mal 4 Sekunden besser der dritte Turn vor dem Mittagessen und war dann aber auch der beste Turn des Tages.

Am Abend gab es lecker Fleisch von dem Grillmeister der auch immer bei BnB und TmC aktiv ist und dann noch einen Streckenspaziergang mit zwei Instruktoren. Dieser war noch mal sehr erhellend, die Sachen die dort zur Sprache kamen wollte ich unbedingt am nächsten Tag ausprobieren!

Nach eine so lala Nacht war dann am nächsten Morgen der Muskelkater erst mal groß! Vor allem die Schultern hatten es schwer, auch die Seite mit dem Schlüsselbeinbruch. Aber immerhin muss ich sagen, die Titanplatte in der Schulter hat mich quasi nicht beeinträchtigt. Das finde ich sehr gut! Auch wenn der erste Turn des Tages immer nicht so dolle ist, es ging deutlich besser als am Vortag.

Im Laufe des Tages wurden die Rundenzeiten dann auch immer besser, was im vorletzten Turn (den letzten liessen wir aus) dann noch in ein herrliches Finale endete und ich immerhin auf eine 2:49,12 laut Laptimer kam. Das sind immerhin über neun Sekunden schneller als der zweite Turn am ersten Tag. Ich bin damit zufrieden und denke da kann man gut drauf aufbauen wenn man mal wieder alle vier Abschnitte in Groß Dölln fährt.

Auch das Motorrad lief wunderbar, kein Verlust von irgendwelchen Schrauben, keine Aussetzer oder sonstigen technischen Probleme! Dampf war immer vorhanden im Kessel und das Fahrwerk ist wirklich super. Lenkt hervorragend ein und vermittelt in Schräglage aber eine super Sicherheit!
Auch bei den anderen gab es keinerlei technischen Ausfall, die Kiste mit dem Werkzeug blieb die kompletten zwei Tage im Bus stehen. So soll das sein!

In ca. sechs Wochen geht es dann an den Spreewaldring. Dieses Jahr nicht zum BnB, das passt mir dieses Jahr nicht so in den Kram. Aber gleich danach ist das Twins meets Classics und da werde ich mitfahren.

Abschliessend muss ich sagen, so nach dem Sturz letztes Jahr und den verbundenen Schmerzen.. Moppedfahren macht weiterhin Spaß und zwar doll! Ich freu mich!

Ich war in den letzten Wochen immer mal wieder fleissig. Nach Ostern hab ich es erst Freitag geschafft beim Lackierer vorbei zu fahren und die Lackteile abzuholen. Die Abende vorher hab ich genutzt um am Verkleidungshalter die gedrehten Abstandshülsen anzuschweißen und selbigen zu Grundieren und zu Lackieren.

Leider musste ich inzwischen feststellen das meine Lackierung bzw. Grundierung irgendwie murks ist. Entweder ich hab nicht genug angeschliffen, es war doch zu kalt oder bin sonst irgendwie zu doof. Alles peniebel vorher sauber gemacht und entfettet habe ich. Jedenfalls blättert die Farbe relativ einfach ab, bzw. die Grundierung, und zerkratzt auch recht einfach. Das ist irgendwie doof, aber ich kann damit erstmal leben. Muss ich bei Gelegenheit halt noch mal bei.

Blöd war auch das ich nach der ersten Montage feststellen musste das ich die Löcher für den Spannungswandler doof positioniert hatte, so wie er montiert werden würde, würde der linke Gabelholm anstossen. Also hab ich noch einmal Löcher gebohrt und mich dann auch wieder vertan.. elend! Ich hab dann kurzerhand aus Alu eine kleine Platte hergestellt die den Wandler ausreichend weit nach vorne bringt. Jetzt passt das alles, auch wenn ich an der Gabeleinstellung noch mal was verändern sollte.

Auch ausprobiert habe ich mal Optiglanz zum reinigen der Krümmer. Zum Glück sind meine Krümmer ja nicht so lang und die De- und Montage ist eine Sache von 5 Minuten. Ich war aber doch erstaunt wie gut das ging, so mit Schleiffliess und dem Zeug. Worauf man aber echt ordentlich aufpassen muss bei dem Gebräu, ist es nach der Reinigung gründlichst abzuspülen! Sonst kommt man nach ein paar Tagen wieder und hat lauter Flugrost am Krümmer! Fragt nicht woher ich das weiß! ;)

Für die Abdeckungen der Blinkerlöcher hatte ich mir eigentlich überlegt Schrauben mit Epoxidharzklebstoff von innen auf die GFK Teile zu kleben, aber das ist nur so mäßig erfolgreich. Irgendwie hält der Kram nicht so wie ich mir das vorstelle bzw. ist mir eine Schraube wieder abgerissen beim Versuch des Verschraubens. Vermutlich wäre es doch schlauer gewesen die Abdeckungen mit GFK Matten einzukleben oder so. Aber da hab ich noch weniger Erfahrung mit. :/

Drei von vier Schrauben halten aber, für die ordentliche Verschraubung muss ich noch ein bisschen basteln und die vierte Schraube muss ich mir noch was ausdenken. Zur Not wird fürs nächste Wochenende erstmal mit durchsichtigem Paketband gesichert.

Jedenfalls konnte ich jetzt den Hocker endlich mal nach draussen in die Sonne schieben und ordentlich betrachten. Ich finde das Gerät ist ganz gut geworden. Hab dann mal die Batterie angeschlossen (ist ja nur ein Stecker!) und den Motor angeworfen. Bein drüber geschwungen und mal probeweise über das Gelände der Werkstatt gedonnert. Mein lieber Mann! Ich hab total vergessen wie das Teil abgeht! Ist halt dann doch schon nen Moment her das ich da drauf gesessen habe!

Ich bin gespannt wie das nächstes Wochenende so wird, in Groß Dölln. Bis dahin muss ich noch ein paar Kleinigkeiten erledigen, aber die entscheidenen Baustellen sind damit denke ich erledigt.

Der Verkleidungshalter braucht noch ein bisschen Zuwendung bevor er auch lackiert wird, diverse Halter die für irgendwelchem Kram der Supersport gedacht waren werden nicht benötigt und können weg. Dazu hab ich erstmal den Frontkabelbaum über den Halter geworfen und die Tachoplatte nebst Tacho provisorisch angebracht um zu schauen ob nicht doch irgendwelche Halter nützlich sind. Die drei Halter welche die Frontlampe halten bin ich mir noch unsicher, die habe ich erstmal gelassen.

Meine neue Stichsäge machte dann mit einigen Haltern kurzen Prozess, das Ding geht durch Metall wie durch Butter! Echt genial! Die Halter an welche man mit der Stichsäge nicht ran kam mussten mit der normalen Säge dran glauben. Danach war der Halter 150g leichter und wiegt somit jetzt weniger als 2kg. ;)

150g Stahlschrott

Dann noch ein bisschen mit der Schruppscheibe die Überbleibsel glatt geschliffen und fertig.

Als nächste Kleinbaustelle sind die Distanzstücke für die Befestigung am Lenkkopfrohr dran. Diese sollen den Abstand zwischen Halter und Aufnahme am Lenkkopfrohr ausgleichen. Zwar gibt es problemlos Stahlrohr in passender Dimension zu kaufen (AD 12mm / ID 6 mm) aber ich hatte noch eine 12 mm Stahlstange rumliegen und da ich ja seit einer Weile eine kleine Drehbank mein Eigen nenne, war das doch eine prima Fingerübung!

Stellte sich dann raus, geht schon, dauert aber ewig. Vor allem die 6 mm ausbohren! Aber ich finde die Hülsen sind ganz passabel geworden. Bisher sind aber nur zwei von vier hergestellt. Die restlichen muss ich noch vom Rohr abstechen. Dann kommt wieder ein bisschen schweißen ins Spiel, die Hülsen müssen ja am Halter angebracht werden, ich hoffe ich bekomm das einigermassen ordentlich hin!

Beim Lackierer war ich heute auch noch kurz, wir haben zusammen mit dem Farbbestimmgerät den silbernen Farbton bestimmt. Scheint was von Honda zu sein! Ich hab mich erstmal für die silberne Verkleidung entschieden. Gespachtelt und geschliffen sind die Teile schon, ich hätte sie Freitag schon abholen können, da ich aber Freitag keine Zeit habe und dann eine Woche im Urlaub bin hole ich sie nach Ostern. Ich freu mich schon! :)

Ich bin mit der Frontverkleidung am Rennmopped irgendwie nicht so wirklich zufrieden, klassischer Look hin oder her, ich will was anderes.

Mein alter Plan ist die Bikini-Verkleidung der 900SS weiterzuverwenden welche ich ja schon an meiner Monster damals gefahren bin. Nur leider passt natürlich der Verkleidungshalter nicht so einfach an den 999 Rahmen, da dieser eine komplett andere Aufnahme dafür hat.

Deswegen wurde erstmal grob der Halter mit Adapterplatten an den Rahmen gehangen um zu sehen wie das ganze denn so aussieht.

 

Es hat ein Weilchen gedauert ein gutes Verhältnis zwischen Neigungswinkel und Höhe der Verkleidung zu finden, aber schlussendlich hab ich dann eine mir passende Position gefunden. Bei der Farbe gibt es zwei Optionen. Ich habe die Front und den Tank in Rot rumliegen, dazu habe ich ein unlackiertes Heck von Radical Ducati welches Rot lackiert werden könnte. Andererseits habe ich den Tank und das Heck in diesem herrlichen Silber, dazu würde also nur eine Front in gleicher Farbe fehlen! Die Verkleidung gibt es bei ricambi-weiss relativ günstig, der mittlere Teil war über Kleinanzeigen für noch weniger Taler zu bekommen. Das ganze wurde dann gebohrt und auf den Verkleidungshalter angepasst. Nur die Entscheidung welche Farbe ich nehme, die ist noch nicht gefallen.

 

Jetzt musste aber erstmal der Verkleidungshalter angepasst werden, so mit Adapterplatte ist das ja nix. Ursprünglich hatte ich den Plan das ganze aus Alu zu bauen und die Teile zu verlöten. Aber ich bin zu doof zum Löten wie mir scheint. Bleibt noch Schweißen! Glücklicherweise steht beim Werkstattnachbar ein WIG Schweißgerät, ein wenig theoretisches Wissen ist bei mir auch vorhanden und auf YouTube finden sich ja auch dutzendfache Erläuterungen!

Alu kann man auch Schweißen, das ist aber schwieriger als Stahl. Der Plan hier also, erstmal auf Basis des Serienhalters einen Verkleidungshalter in Stahl anpassen, davon eine Lehre bauen und dann irgendwann in Ruhe in Alu wagen. Der Halter ist in seiner endgültigen Form aus Stahl dann halt auch nicht besonders leicht und bringt 2,1kg auf die Waage.

Was folgte war eine Wochenlange Beschäftigung mit dem Thema Schweißen, diverses zusätzliches Werkzeug, Ausrüstung und viele viele Selbstversuche. Inzwischen kann ich zumindest Teile miteinander Verbinden so das es hält. Schön ist es noch immer nicht.

Abkantbank

Die alte Aufnahme am Halter wurde abgeflext und aus Stahlblech eine neue gebogen. Dazu hab ich mir noch eine Abkantbank Marke Eigenbau gebastelt, welche das Stahlblech aber auch nur gerade so gebogen bekommen hat.

Die Aufnahme wurde extra breiter gestaltet als die Verschraubung am Rahmen, da die Aufnahme später dann noch einen Boden bekommt und den Akku beherbergen soll.

Das verschweißen des Verkleidungsgestells mit der Aufnahme war schwierig, vor allem weil man durch die ganzen Verstrebungen immer kaum nah mit dem Schweißhelm herran kam und so kaum sah was man tat. Das Ergebnis war dann auch nicht besonders schön, erfüllt aber seinen Zweck und wird nach dem Lackieren des ganzen hoffentlich eh nicht mehr zu sehen sein.

Leider hat mein Telefon nach diesen Arbeiten einen spontanen Factory Reset hingelegt, weswegen ich einen haufen Bilder zu den Arbeiten verloren habe und jetzt nicht dokumentieren kann. :(

Nun hat der Verkleidungshalter eine feste Verbindung mit dem Rahmen, jetzt war es an der Reihe die seitlichen Befestigungen zu basteln. Ich hab mich dort für Aluwinkel entschieden da dort eigentlich nicht viel Kraft aufgenommen werden muss, es dient eher der Positionierung. Da an der gleichen Stelle auch der Ölkühler verschraubt ist, ist es mir auch lieber die Halter reissen bei einem Sturz einfach ab oder verbiegen sich, statt was anderes kaputt zu machen.

 

Damit ist der Verkleidungshalter positioniert und ich konnte mich daran machen den Boden an der Aufnahme zu schweißen, damit die Batterie dort hinein kann. Gründliche Nahvorbereitungen, freie Sicht und die dankbare Position einfach nur die Aussenseite des Eckstoßes schweißen zu müssen, lieferten dann auch ganz passable Ergebnisse. Hab da ohne Zusatzmaterial gearbeitet, sollte aber denke ich halten.

Das Cockpit selbst wird auf einer Platte im Geweih verschraubt, der ursprüngliche Tacho kommt dabei um 90° verdreht hinein. Hinzu kommt ein noch ein Laptimer den ich inzwischen auch mein Eigen nenne.

Was noch fehlt sind die Distanzbuchsen die hinten in den Halter kommen damit es genau auf die Aufnahme am Lenkkopfrohr passt. Die werde ich mir noch drehen müssen und dann vermutlich auch anschweißen.

Dann fehlt noch der Lack, Lackierer ist schon kontaktiert, und ein paar Kleinigkeiten

Der Einabu der Gabelbrücke gestaltete sich dann sehr einfach. Alle Lagerschalen waren noch gut, es musste dort also nichts ausgetauscht werden, es wurde also nur alles noch einmal gut eingefettet.

Den IMA Gabelschaft kann man ohne die untere Gabelbrücke in den Lenkkopf einsetzen, weil die beiden ja nicht fest verbunden, sondern über Klemmungen verbunden sind. Irgendwie muss man ja unten dann auch andere Offset-Adapter einsetzen können.

Oberes Lager

Unteres Lager

Gabelbrücke fertig eingebaut

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dann hab ich die untere Gabelbrücke eingebaut und das Lenkkopflager hab ich mit der Hand so weit vorgespannt bis es kein horizontales Wackeln im Lager mehr gab, die Lenkbewegung aber schön leichtgängig war. Obere Gabelbrücke aufstecken aber nicht festmachen, denn die Brücken müssen sich ja noch zueinander ausrichten wenn man die Gabelholme einsteckt.

Apropos Gabelholme. Die IMA Brücke ist eigentlich für die Öhlins Gabel gedacht, hat also an der unteren Gabelbrücke einen Innendurchmesser für 56mm dicke Gabelholme. Ich fahre die Showagabel, welche mir völlig ausreicht und selbige hat einen Gabelholmdurchmesser von 53mm. Passt also eigentlich nicht. Glücklicherweise hat mir ein Bekannter welcher eine Drehbank besitzt und damit umgehen kann ein paar Adapterhülsen gedreht welche in die untere Gabelbrücke eingesetzt werden und die diesen Unterschied im Durchmesser ausgleichen. Die obere Gabelbrücke braucht so etwas nicht, da ist bei Öhlins und Showa jeweils 53mm angesagt.

Adapterhülse von 53mm auf 56mm.

Adapterhülse in unterer Gabelbrücke

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Als Überstand der Gabelholme hab ich mich an eien Empfehlung gehalten, zwei Ringe sind jetzt sichtbar, das soll wohl ganz gut funktionieren. Die Gabelholme hab ich jetzt auch nur leicht festgezogen, später bekommen sie 7,5Nm und die Lenkkopfmutter ihre 28Nm.

Beim Einbau des rechten Gabelholmes ist mir noch aufgefallen, dass das Tauchrohr im Standrohr spiel hat?! Da muss ich noch mal schauen was da los ist. Kann ja eigentlich nur sein das die Gleitbuchsen irgendwie Spiel haben, was komisch ist, denn die sind neu!

Da aber sowieso noch ein Änderung an den Stummeln kommt und ich noch die Gabel ausrichten will, ist alles wirklich nur Handfest damit das Mopped wieder rollt.

Das verlängerte Reformationswochenende hatte ich Zuhause sturmfreie Bude und die Zeit nutzte ich gleich mal um mit der Werkstatt vorran zu kommen. Zwischendrin gab es immer mal Abende an denen wir zumindest die Werkbänke und ein paar Regale aufgestellt hatten sowie die Hebebühnen an ihre finalen Plätze verfrachtet hatten. Auch die Lampen und Teile der Stromverkabelung hatten wir schon fertig bekommen. Aber Kram einsortieren musste ja auch noch passieren.

Viele unserer Sachen und vor allem die Motorräder (bis auf Axels Hyper) waren ja noch in der Scheune in Brandenburg bzw. in einem Parkhaus in Kreuzberg eingelagert.

Den Samstag nutzte ich zum abholen der Monster aus dem Kreuzberger Parkhaus, glücklicherweise passte unser Bus von der Höhe her ins Parkhaus und so konnte ich direkt an die Box fahren in der die Monster stand. Zweiter glücklicher Umstand war, die Batterie der Monster hatte immernoch Saft und so sprang sie problemlos an und ich konnte sie mit Hilfe von Motorkraf die Rampe hochfahren, denn meinem linken Arm fehlt immernoch eine ganze Ecke seiner Muskelkraft irgendwie.
Der restliche Tag ging dann für diverse Arbeiten in der Werkstatt drauf. Die restlichen Kisten Zeug einsortieren die sich noch angefunden hatten, ein paar Stromkabel verlegen und so dies und das. Aber es wird immer gemütlicher!

Am Sonntag ging es dann während wütendem Sturm gen Brandenburg in die Scheune, sowohl meinen als auch Axels Kleinbus mit Motorrädern und was sonst noch so übrig war vollpacken. Der Regen war ganz schön nervig, vor allem weil er die Zufahrt zur Scheune in eine Schlammpfütze verwandelte. Aber es gab auch sonnige Momente und die Freude war natürlich groß die geliebten Motorräder wieder nach Hause zu holen!

Ein sonniger Moment!

Alle wieder vereint!

Montag musste ich dann leider arbeiten, aber der Abend brachte dann noch einen guten Fortschritt weil ich endlich eine Lösung für das Aufhängen der diversen Motorradklamotten fand. Auch die Standbohrmaschine bekam einen Unterbau und wurde am Tisch fixiert.

Endlich hängen die Klamotten! Der Holzbalken biegt sich unter der Last, aber links kommt noch ein höhreres Regal hin.

Inzwischen hat quasi alles seinen Platz gefunden und man kann endlich wieder an Motorrädern schrauben statt Hausmeistereien zu erledigen!