Ich hab mir mal eine Route in Google-Maps geklickt, gleicht in vielen Stellen der Rückreise aus dem Harz. Mal gucken wie gut ich sie Treffe. Tagesziel ist jedenfalls Nordhausen. Da irgendwie in der Gegend wird dann eine Unterkunft gesucht.

Ich hab mir mal eine Route in Google-Maps geklickt, gleicht in vielen Stellen der Rückreise aus dem Harz. Mal gucken wie gut ich sie Treffe. Tagesziel ist jedenfalls Nordhausen. Da irgendwie in der Gegend wird dann eine Unterkunft gesucht.
Leider hatte ich in unserer Unterkunft im Harz keinen Mobilfunk-Empfang und so konnte ich nicht jeden Tag einen Bericht verfassen, auch das gesellige in der Runde sitzen war dann doch lustiger als alleine vor dem Notebook Texte zu verfassen. Deswegen hier nur ein abschliessender Bericht mit den Highlights.
1. Tag: Die Anfahrt
Die Anfahrt ging wieder über Schönefeld raus, das Stück kenne ich jetzt sozusagen schon. Bis auf vereinzelte Kurven passiert bis zum Harz da auch nix spannendes. Die Koffer waren gut gepackt und das Trägersystem hielt hervorragend. Man merkte zwar ein wenig das Gewicht am Hinterrad, aber das war nicht wirklich störend. Nach 300km fahrt und ca. jede Stunde Pause sind wir dann auch angekommen und haben uns erstmal den Bauch mit Essen vollgeschlagen. Nach eine Runde Karten zocken sind wir dann alle ins Bett gefallen. Schliesslich wollten wir ja am Morgen um 09:00 Uhr Frühstücken und los.
Google-Maps: Tag 1 (Anreise)
2. Tag: Der Kyffhäuser
Die morgentliche Temperatur von 2°C und die dünne Eisschicht auf den Motorrädern erlaubten dann ein sehr langes entspanntes Frühstück, vor 11:00 Uhr war kein loskommen. Dann kam aber die Sonne raus und auf dem Plan stand der Kyffhäuser!
Die Kurvenstrecke im Kyffhäuser ist schon genial, 33 Kurven am Stück, Bergauf und Bergab. Grandsios. Einige Einheimische machen da den ganzen Tag nichts anderes als diese paar Kilometer Kurven hoch und runter zu fahren. Leider hat sich einer aus unserer Gruppe verschätzt und eine Kurve zu schnell für sein Schräglagenkönnen genommen. Sein Versuch voll in die Eisen zu gehen führte natürlich zu einem Aufstellen des Motorrades und dann fuhr er mit 10km/h in die Leitplanke, stiess sich die Weichteile und kippte um. Zum glück ist ihm nichts passiert ausser blauer Flecken. Man muss dazu sagen das er erst seit ca. 4 Monaten Motorrad fährt, dies seine erste große Tour und Kurven in dieser Form waren. Dafür hat er verdammt gut mithalten können, vielleicht halt auch einen tick zu gut. Die Kurven im Kyffhäuser sind durchaus geeignet auch den erfahrenen Motorradfahrer mal zu legen.
Wie sich dann nach begutachtung des Motorrades herrausstellte waren seine Bremsbeläge so gut wie nicht mehr vorhanden und seine Bremsflüssigkeit uralt. Er fährt eine 93er CB500 die er sehr preiswert bekommen hat, da es mit dem Geld nicht so dicke ist hat er da auch nichts dran gemacht. Fatal. Um sein Motorrad muss man sich kümmern, vor allem um die Bremsanlage. Da hängt das eigene Leben dran! Wir haben uns schon vorgenommen vor der nächsten Tour bei jedem vorher einen kleinen Check zu machen.
Wir haben uns dann zum Hondahändler in Nordhausen aufgemacht, ganz langsam fahrend. Der Händler hat dort kurz vor Ladenschluss netterweise noch neue Bremsbeläge und die Bremsflüssigkeit gewechselt. Auf der Heimfahrt gab es dann noch eine sehr geile letzte Runde zu unserer Unterkunft. Die hab ich mir hinten fahrend angeschaut. Ein grossartiger Formationsflug durch diese fantastischen Kurven. Alle hatten ihre Position gefunden und waren im Flow, da will man dann kaum wieder absteigen.
Google-Maps: Tag 2 (Kyffhäuser)
3. Tag: Der Harz
Der dritte Tag fing etwas früher an, es war leicht bedeckt aber 8°C. Ziel war diesmal der Harz. Hoch auf die Harz-Hochstrasse. Da war es doch merklich frisch so das auch die Winterhandschuhe nicht reichten um kalte Hände zu verhindern. Nach ein wenig “View” anschauen haben wir dann einmal alle Straßen durch den Harz abgefahren, hoch und runter, links und rechts. Zwischendrin Kaffee trinken und Windbeutel futtern.
Als wir dann den Ort “Elend” durchfuhren machte es bei mir hinten laut *knack*, mein Kennzeichenhalter war abgebrochen und hing nurnoch an einem Blinkerkabel am Motorrad. Schöne Scheisse. Ich hab dann die Blinker an die Gepäckträger aufnahmen geschraubt, das Kennzeichen in den Tankrucksack geworfen und durfte ab da nicht mehr ganz hinten fahren. Aber man kann sagen was man will, ein Motorrad ohne Kennzeichengeraffel sieht einfach geil aus! Eine mail an den Hersteller ergab das ich das Geld für den Halter zurück bekomme und eine neuen Blinker zugeschickt bekomme! Das nenne ich Service.
Google-Maps: Tag 3 Teil 1 (Harz)
Google-Maps: Tag 3 Teil 2 (Harz)
4. Tag: Die Abreise
Die Rückfahrt an Tag vier war dann am Anfang noch ganz nett, später dann langweilig bis öde. Beim frühstücken merkte man eine leicht gedrückte Stimmung, wie immer bei solchen Touren. Es geht wieder nach hause und eigentlich ist man noch nicht so weit, man könnte schon noch ein zwei Tage weiter fahren.
Es ging dann auch passend durch grauen Niesel und Regen. Ohne Kennzeichen hinten dran saute mir das Hinterrad das komplette Heck voll und ich zog eine riesige Wasserfontäne hinter meinem Motorrad her. Die paar Kurven die man noch mitnahm hatten nicht mehr die Qualität der vorhergehenden Tage und die benötigte Schräglage hatte vollkommen ihren Schrecken verloren. Irgendwann hatten uns die Geraden Brandenburgs wieder eingeholt und in Berlin verspotteten uns die Ampeln mit leuchtenden Rotphasen. Nach solchen Touren passt Motorradfahren und Stadt so überhaupt nicht zusammen. Niedrige Drehzahlen, andauernde Stopps, es macht keine Laune.
Google-Maps: Tag 4 (Abreise)
Heimkehr
Nach der Heimkehr habe ich dann noch den original Kennzeichenhalter wieder ans Motorrad geschraubt, damit ich ueberhaupt wieder fahren kann. Leider passt der QuickLock träger jetzt irgendwie nicht.. aber das werde ich mit einer Flex schon richten. Mittwoch soll es dann runter in den Schwarzwald losgehen, hoffentlich endlich! Neue Reifen brauch ich dann mal..
Google-Maps: Tag 1 (Anreise)
Google-Maps: Tag 2 (Kyffhäuser)
Google-Maps: Tag 3 Teil 1 (Harz)
Google-Maps: Tag 3 Teil 2 (Harz)
Google-Maps: Tag 4 (Abreise)
So, gleich geht der erste Teil der Tour los. Um 12:00 Uhr ist Treffen an der Tanke am Adlergestell. Ich hab meine beiden Koffer vollgepackt, inklusive Notebook, und werde die gleich aufs Motorrad schnallen.
Draussen hat es 12°C und ich trete in voll gefütterter Textilkombi an, verdammter Herbst. Ich wäre viel lieber in Leder gefahren, aber da würde ich wahrscheinlich als Eisblock vom Motorrad fallen. Im Harz ist es sowieso nochmal kälter. Hoffen wir das es wenigstens nicht regnet!
Eigentlich wollte ich ja ab dem 19. September mit den anderen auf Harz und Kyffhäuser-Tour gehen um von dort direkt weiter in Richtung Schwarzwald zu fahren. Aber leider wird aus dem Plan so nichts. Leider gibt es da terminliche Spannungen meine Arbeit betreffend und so muss ich das alles etwas anders gestalten. Auch hat sich rausgestellt das wir schon einen Tag vorher Richtung Harz fahren, das hatte ich wohl irgendwie verpeilt!
Der neue Plan ist jetzt also schon am 18.09. auf die Harz/Kyffhäuser-Tour zu fahren und danach zurück nach Berlin. Nach der Erledigung der “hochdringlichen” Tätigkeiten in Berlin werde ich wohl ab dem 25.09. nochmal neu starten und direkt in den Schwarzwald fahren.
Schade ists, hatte ich mich doch schon gefreut, aber manchmal gehts nicht anders! Vielleicht sollte ich mich auch einfach freuen das ich genug Arbeit habe!?
Heute überkam mich doch tatsächlich samstäglich Langeweile und ich musste ganz dringend eine kleine Runde mit dem Motorrad fahren. Der Wetterbericht meinte zwar das es Regen geben würde, aber ich hab dann präventiv einfach meine rote Regenkombi, wenn ich die dabei habe regnet es nie, in den Tankrucksack geschmissen und bin losgefahren.
Ziel war die Märkische Schweiz im Nord-Osten von Berlin, sie liegt kurz hinter Strausberg und hat mich schonmal bei einer Zufälligen Motorradrunde mit ihrer malerischen Landschaft verzückt.
Also nach Norden raus und dann östlich halten, Strausberg anpeilen und dann über Eggersdorf und Rehfelde weiter in Richtung Bukow und Müncheberg.
In Bukow gibt es jede menge Restaurants in denen man sich den Bauch vollschlagen kann oder man geht ins Freibad, heute war es da sehr leer.. vielleicht nicht so das passende Wetter.
Wenn man die Straße am Freibad vorbei (K6413) weiterfährt bekommt man eine leckere Kurvenkombination präsentiert, inkl. bergauf und ab. Heute lag dort aber gestreutes um eine Ölspur zu verdecken. Besser als die Ölspur selbst aber trotzdem nichts womit man Spassen sollte!
Nach der kleinen Kurvenhatz blinkte dann meine Tankleuchte und so fuhr ich Richtung Müncheberg wieder in Richtung süden. Hinter Müncheberg gibt es eine GO-Tankstelle wo ich schon mehrfach gehalten habe. Eine Ritter-Sport Joghurt und eine Apfelschorle mussten dann zum Auffüllen der Reserven herhalten.
In Müncheberg selbst gibts alte Stadtmauer und Türme zu sehen, leider haben sie auch den Straßenbelag historisch gestaltet. Glücklicherweise gibt es im Ort auch einen Plus und so konnte ich noch schnell Futter für den daheimgebliebenen Kater einkaufen und spare mir den Stress morgen früh eine maulende Katze zu haben!
Auf dem Heimweg hab ich mich dann den Abzweig nach Westen verpasst und so bin ich bis runter nach Köpenick gefahren. Halb so schlimm, der Weg ist ja das Ziel.
Am Wochenende ging es auf eine kleine Testrunde durch Havelland, Postdam-Mittelmark und Teltow-Fläming. Unser Treffpunkt war die JET-Tankstelle am Adlergestell, das ist für mich als jemand der aus Pankow-Prenzlauerberg kommt quasi einmal durch die Stadt. Dementsprechend früh musste ich Aufstehen. Um ca. 08:30 Uhr klingelte dann auch der Wecker! Glücklicherweise war ich am Vorabend recht früh eingeschlafen und meine Vorfreude auf die kleine Tour war derart gross, das ich ohne weitere Probleme aus dem Bett kam, mit der besseren Hälfte entspannt frühstückte und mich dann auf die SV schwang.
Am Wochenende sind um diese Uhrzeit zum Glück nicht soviele Autos unterwegs und somit konnte ich mich elegant durch die Autoreihen wedeln und war 10:10 Uhr an der besagten Tankstelle. Nur 10 Minuten nach Treffzeit. Natürlich war ich nicht der Letzte! Nach ca. 20 Minuten trudelten die letzten beiden von uns sechs ein, beide recht bleich im Gesicht und mit kleinen Augen und tiefen Ringen. Die waren etwas später als ich ins Bett gegangen und eindeutig noch nicht wach!
Die Tour führte uns von Adlershof raus Richtung Süd-Westen, vorbei am Flughafen Schönefeld der ja bald als neuer Berlin-Brandenburg-International ausgebaut werden soll. Dementsprechend Ausgebaut ist die Strecke dort, Schnellstraße in Dreispurig, Prädikat: Oede.
Zum Aufwärmen war das aber ganz gut, denn es war noch ein wenig frisch auf den ersten Paar Kilometern und alle noch recht Steif auf ihren Motorädern. Mensch und Maschine wollen halt erstmal eingefahren werden, das dauert so seine Kilometer.
Es ging dann Richtung Westen über Trebbin, Beelitz, Kloster Lehnin und Brandenburg an der Havel. Die kleinen Seen in dieser Gegend haben die Straßenbauer dazu veranlasst dann doch die ein oder andere Kurve in den Straßenverlauf einzubauen, dafür sind wir Motorradfahrer ihnen sehr dankbar, denn in Berlin-Brandenburg ist das Verhältnis Kurve zu Geradeaus glaube 1:15. Kein wunder ballert die ungestüme Jugend immermal in Kurven gegen den Baum. Wenn man 50km geradeaus fährt und dann auf einmal eine 90° Kurve kommt unterschätzt man diese besonders bei Dunkelheit gern. Wenn man nicht eh schon beim Stundenlangen geradeaus Fahren eingeschlafen ist. Als Motorradfahrer muss man seine Strecke also sehr gut wählen damit man auch ordentlich Kurven abbekommt, sonst tut der Hintern schnell weh und Langeweile macht sich breit. Aber wenn man das gut hinkriegt bekommt man ein bisschen was geboten und es gibt trotz der mehrfach besungenen Trostlostigkeit Brandenburgs verdammt schöne Flecken Erde in diesen Brandenburg.
Weiter nach Nord-Osten an der Havel wieder Richtung Berlin bis Paretz und einem kleinen Restaurant direkt an der Fährstelle über die Havel. Zeit sich (also mir Schnitzel) den lokalen Fischspezialitäten zu widmen. Ich war danach so voll das nichtmal mehr ein Nachtisch in meinen Bauch passte, nachher kriegt man die Lederkombi nicht mehr zu!
Mmit vollem Bauch ging es dann mittels Fähre über die Havel. Inzwischen war es warm genug als das ich auch gerne ein kleines Bad genommen hätte, aber leider war ich wohl der einzige der sich ein Handtuch mitgenommen hatte und so konnte sich niemand dafür begeistern.
Der zweite Teil der Tour, quasi die Rückfahrt, ging dann über Werder (übrigens einen Besuch wert), um den Schwielosee herum nach Michendorf und dann Richtung Süden wo wir in Zauchwitz unsere Anfahrtsstrecke kreuzten. Weiter nach Luckenwalde, dem Ort Schönefeld und Sperenberg vorbei. Dort wo schon ein riesiger ehemaliger Militärflughafen vorhanden ist und der eigentlich prima als BBI benutzt werden hätte können. Aber Politik geht halt keine Sinnvollen Wege mehr. Weiter Richtung Norden und in Groß-Schulzendorf wieder auf die Strecke in Richtung Schönefeld und Adlershof die wir schon gekommen waren. Endstation war wieder eine Tanke am Adlergestell.
300km sind es ca. geworden und wir waren von 10:30 bis 18:00 Uhr unterwegs, inkl. Pausen und Essen.
Danach folgte die Rückfahrt durch die Stadt in der inzwischen alle unterwegs waren. Stau auf dem Adlergestell, volle Strassen, blöde Ampelfasen etc. Schaurig. Teilweise verdirbt einem das tatsächlich wieder den ganzen Tag.
Als Test und damit man hinterher überhaupt eine Vorstellung davon hat wo man eigentlich war, habe ich natürlich die Strecke mit meinem Nokia E90 mitgelogged, das funktionierte sehr gut, nur die Geschwindigkeitsmessung ist irgendwie extrem ungenau!1!
Dies ist natürlich nicht meine erste Tour mit dem Motorrad, wohl aber wird es die bisher längste. Bisher hatte ich auf meinen Touren für das Gepäck meinen Tankrucksack von Held und zwei preiswerte Satteltaschen von Moto-Detail im Einsatz. Solange es nicht regnet bzw. die Klamotten darin gut in Plastikbeutel eingepackt sind funktioniert das hervorragend. In die Satteltaschen passt genug für vier-fünf Tage verreisen und eigentlich die meiste Zeit in Motorradklamotten rumlaufen.
Diese Tour verlangt ein paar andere Qualitäten vom Gepäcksystem. Um euch hier berichten zu können und im Notfall meinen Kunden in der Heimat per remote-login zur Seite stehen zu können, benötige ich mein Notebook. Dieses kann man natürlich schwerlich in einer nicht wasserdichten Stofftasche aufs Motorrad schnallen, zumal es in meine Taschen auch größentechnisch gar nicht hineinpasst! Des weiteren habe wir Spätsommer und auch wenn ich auf gutes Wetter hoffe, habe ich keine Lust immer Regenhauben über Satteltaschen zu stülpen die dann fröhlich im Fahrtwind flattern. Auch die Anschnallerei der Satteltaschen ist jetzt nichts was ich wirklich vermissen würde.
Es war also relativ schnell klar das ich Koffer benötige. Zu Koffern gehört auch immer ein Trägersystem an dem diese befestigt werden. Meistens sind solche Trägersystem recht hässlich und in langer Schrauberei ans Motorrad zu basteln wo sie dort dann das Fahrgerät für immer total optisch verschandeln! Eher was für BMW Fahrer wo die Koffer fester Bestandteil des Motorrades sind und auch nicht mehr abgenommen werden. Nein, soetwas in der Art wollte ich nicht!
Recherche im svrider.de Forum ergaben das die SW-Motech Träger mit QuickLock-System genau das richtige für mich sind. Das System besteht aus Halteplatten die relativ unauffällig in einer Einmal-Schraubaktion ans Motorrad angebracht werden. An diese Haltepunkte wird dann der eigentliche Kofferträger mit Hilfe von Bajonettverschlüssen fixiert. Nach dem Abnehmen der Kofferträger sind die Haltepunkte dann kaum noch zu sehen und verschandeln nicht das Motorrad! Aber ich muss zugeben, ich war skeptisch ob das hält!
Aber wer nicht wagt, der gewinnt nicht. Also kurzerhand bei den grossen Drei die Preise angeschaut und dann gleich mal über ebay beim Kaufen von Trägern und Koffer ca. 80 EUR gespart. Typisch.
Als Koffer hab ich mich für die GIVI E21 entschieden, 21L Volumen (da passt das Laptop rein) und 5KG maximale Zuladung sollten mir reichen. Immerhin doppelt soviel wie in die Satteltaschen passt. Koffer mit über 40L Volumen fand ich dann doch übertrieben, wenn man soetwas ans Motorrad schraubt hat man auch gleich den Strömungswiderstandskoeffizient einer Schrankwand!
Der Anbau war extrem simpel und in 30 Minuten erledigt. Was soll ich sagen: passt, wackelt nicht und sieht gut aus! Eine ordentlich Regenfahrt zur neuen Wohnung meiner Eltern hat auch gleich mal die Wasserdichtigkeit bestätigt, trotzdem werde ich nicht sparsam mit dem Einwickeln in Plastiktüten sein!
Mitte September werde ich mich auf meine Suzuki SV650 schwingen und von Berlin 800km in Richtung Schwarzwald fahren um meine bessere Hälfte zu besuchen die dort am schönen Schluchsee einen Film dreht.
Zuvor geht es allerdings noch mit meinem ehemaligen Fahrlehrer und weiteren lustigen Motorradfahrern auf einer Drei-Tages-Tour durch den Harz und wahrscheinlich auch in den Kyffhäuser. Direkt an die Tour anschliesend werde ich dann gen Süddeutschland fahren, natürlich mit ein paar Zwischenstopps und hoffentlich ohne einen Kilometer Autobahn! Dort angekommen wird entspannt, der Schwarzwald und hoffentlich auch mal die Vogesen mit dem Motorrad erkundet.
Los geht die Tour wahrscheinlich am 20. oder 27. September. So genau ist das noch nicht raus, denn vier bis fünf werktätige Motorradfahrer terminlich unter einen Deckel zu bekommen ist ja immer nicht so einfach!
In diesem Blog will ich versuchen sowohl meine Vorbereitungen als auch die Reise selbst (von unterwegs) zu dokumentieren. Hier wird es also Bilder, GPS-Logs und viel blahblah um das Reisen mit dem Motorrad geben. Was danach bzw. ob da überhaupt was kommt entscheidet der Zufall! Hoffen wir auf einen schönen Spätsommer!