Gestern hab ich die SV aus der 24.000 km Inspektion geholt. Die Jungs bei Yamaha Fuhrmann waren erstaunlich flink! Montag um 11:00 Uhr auf den Hof gestellt, Dienstag um 12:00 Uhr war die Gute abholbereit. Immerhin ist die 24ger eine große Inspektion bei der das Ventilspiel überprüft und bei Bedarf eingestellt wird. Dazu muss immerhin der Tank ab, die Ventildeckel runter und noch so einiges anderes (Anleitung bei den svridern).

Toll war auch das mir eine SMS geschickt wurde als alles fertig und abholbereit war, so tollen Service hab ich bei meinem alten Händler nicht bekommen! Dafür war der wahrscheinlich ein wenig preiswerter. Ich leg aber lieber mehr Geld für ordentliche Arbeit und guten Service auf den Tisch als diese blöde Geiz ist Geil Mentalität wo man für wenig Geld dann halt auch Mist bekommt (siehe Zündkerzentausch). Einzige Alternative ist das man es selbst macht, da geht es aber eben dann auch darum es selbst gemacht zu haben.

Die kleine Frickellösung mit selbstgemachter Schraube der Federbeinaufnahme haben sie mir auch gleich getauscht und durch etwas ordentliches ersetzt. Zeigt mir das die sich das Mopped auch genau anschauen. Das ich meine Bremsbeläge vor der nächsten großen Tour mal wechseln sollte wusste ich schon, interessant fand ich das mal wieder ein Rastpunkt in meinem Lenkkopflager aufgetaucht ist, wenn auch nur ein sehr leichter. Ich muss die Kiste mal vorne aufbocken und den selber finden, vorher hab ich da keine Meinung mehr zu.

Die Gute läuft auf jedenfall Fall wieder schön rund, das frische Öl tut bestimmt gut. Insgesamt macht Fuhrmann einen sehr professionellen und brauchbaren Eindruck auf mich, ich denke da kann ich bei Bedarf mal wieder die SV hinbringen, auch wenn ich ab jetzt eigentlich die Inspektionen selbst erledigen will. Garantie ist lange abgelaufen und bei der Kilometerlaufleistung bringen die Stempelchen im Serviceheft beim Verkauf auch keinen Vorteil mehr.. sowieso, welcher Verkauf? ;-)

Achja, beim Abholen sass einer abfahrbereit auf seiner Ducati 916 und warf die Kiste dann an. Was für ein grossartiges Geschepper! Ich lese ja sehr gerne das Blog von Ben wo er auch über seine ultra-gepimpte Ducati 748 schreibt, die eigentlich schon keine mehr ist, und komme dabei regelmäßig ins Sabbern! Wenn ich mal Geld und eine Garage übrig habe dann muss ich sowas glaube auch unbedingt haben.

Gestern traute ich meinen Augen nicht als ich das hier im Netz las:

Ein Motorrad brannte heute früh in Prenzlauer Berg völlig aus. Gegen 1 Uhr 30 alarmierte eine Anwohnerin die Polizei in die Stavanger Straße, weil dort eine „Kawasaki“ in Flammen stand. Nach bisherigen Ermittlungen haben Unbekannte mehrere Zeitungsbündel an das Motorrad gelegt und angezündet.

In der Stavanger Straße hab ich bis Ende April noch gewohnt, ich weiss genau um welche Kawasaki, eine GPZ 500 von einem Nachbarn, es sich handelt und welche Zeitungsbündel angezündet worden sind. Die lagen immer vor dem Haus an der Wand, von den Zeitungsausträgern zwischengelagert, kostenlose Zeitungen. Keine 10 Meter weiter stand immer meine SV!

Heute bin ich mal vorbeigefahren, krasser Anblick. Der Besitzer hatte garantiert keine Vollkasko, nicht bei dem Alter des Motorrades. Teilkasko bringt einem bei Vandalismus nix, musste ich auch schonmal schmerzlich Erfahren. Schöne Scheisse! Wer macht so einen Bockmist?!

Woho, die SV darf wieder ohne schlechtes Gewissen am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen! Warum allerdings die Plakette bis 2011 ausgerechnet Pink sein muss verstehe ich nicht! Der Kettensatz ist auch frisch, leider von mp-bikevision eingefettet, da wollte ich jetzt nicht mit meinem Öl draufsauen. Beim abholen konnte ich mich mit Putti auch nicht drauf einigen wie oft man so eine Kette nun schmiert, er ist da eher der verfechter der sehr seltenen Fettung solange man da nicht wie ein Idiot mit dem Kärcher auf die Kette hält. Seine Argumentation: Diejenigen die Ketten herstellen, wollen am besten das man nie schmiert. Diejenigern die Kettenfett herstellen/verkaufen wollen das man dauernd schmiert und die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Hat er wahrscheinlich recht, trotzdem ist mir ein Kettenöler lieber, den kann man ja auch so einstellen das er wenig Ölt.

Das Lenkkopflager haben sie nun nicht getauscht, sowohl Putti als auch der TÜV Prüfer haben sich das angeschaut und keine Rastpunkte feststellen können. Wem glaubt man da? Ich wohl eher Putti, immerhin hätte ihm das Lenkkopflager tauschen nochmal locker 200 EUR eingebracht auf die er so verzichtet hat! Dazu kommt noch das ich ihn so einschätze das er mich da ja nicht mit etwas vom Hof fahren lässt was nicht okay ist. Klingt für mich so als hätte der DEKRA Mensch echt verdammt beschissene Laune gehabt oder genau null Ahnung von Motorrädern. Oder beides?

Auf dem Plakettenbild sieht man auch schon was als nächstes ansteht, ein neues Kennzeichen! Meines ist ja total im Eimer und der neue Kennzeichenhalter soll nun auch endlich mal dran. Ich hoffe das nächste Woche zu erledigen.. wenn ich nur nicht heute auf der kleinen Spritztour zur Feier des Tages bei Triumph vorbeigefahren wäre, der Gute bat mir gleich mal eine Probefahrt an, sowohl mit der dort stehenden Aprilia Tuono 1000 um die ich schlich wie auch mit einer Speed Triple. So als Vergleich, er meint ja Dreizylinder fahren wäre viel cooler, aber er muss das ja auch sagen. Jedenfalls soll ich nächste Woche mal anrufen und dann darf ich beide ne Stunde durch die Gegend jagen. Klingt verdammt verlockend, hoffentlich bereue ich das nicht!

Durch Zufall bin ich mal wieder auf etwas gestossen das es in Deutschland nicht gibt, in Japan aber ganz normal ist. In diesem Fall die Honda VTR 250. Auch nach Neuseeland und Australien wurden diese wohl fleissig exportiert. Nach Deutschland hat die kleine VTR es allerdings höchstens als verkleidete Version in 80iger Jahre Farben per USA-Import geschafft.

Vielleicht liegt es daran das man in Deutschland als kein richtiger Biker gilt wenn man nicht min. 500ccm unterm Hintern hat!? Wundert eigentlich, sollte doch so ein 250ccm Maschine wesentlich ausgeglichener laufen als ein auf 34 PS zugeschnürter 1000ccm Renner und damit ein recht attraktives Motorrad für Fahranfänger unter 18 Jahren sein.

Ich find die mini VTR sehr schön, grandios von der Ducati Monster abgeschaut. Schade das es die hier nicht gibt, wenn ich für die Stadt ein so schickes 250ccm Motorrad mit V2-Motor und Gitterrohrrahmen bekommen könnte, ich fänd es super. Die 32 PS reichen in der Stadt locker aus und sollten die 140.0 kg Trockengewicht auch gut von der Ampel wegbekommen.

Ducati hat jetzt auf der Basis der 1098 einen Streetfighter erschaffen, sieht eigentlich ganz nett aus. Was mich stört ist wiedereinmal die Lampenmaske. Ich kann mich mit denen irgendwie nicht wirklich anfreunden, wo ist nur die klassische Rundlampe geblieben?! Aber vielleicht passt die auch einfach nicht ins Streetfighter Konzept, genauso wie ein einigermassen tauglicher Soziusplatz.