Heute war es heiß in Berlin, 31°C oder so. Also dachte ich am Abend, fahr ich noch in die Werkstatt und werfe mal die neuen Lager in die Motorhälften. Gesagt getan, Gehäusehälften so auf 60-65°C mit dem Heißluftfön erwärmt, Lager aus dem Gefrierfach des schnellsten Kühlschranks der Welt geholt und die Lager flutschten nur so rein. Wunderbar!
Jetzt könnte man ja eigentlich die ganzen Motorwellen mal ausdistanzieren, aber die Motorhälften sind verdammt warm und so macht das ja keinen Sinn. Also was machen wir solange wie die Dinger abkühlen? Ach, wenn die Testastretta-Zylinderköpfe gerade mal lose rumliegen, kann man da ja mal das Spiel messen und gegebenenfalls anpassen. Nie ist das einfacher als jetzt! Als ich den Motor übernahm, hab ich das Spiel gemessen und fand es okayisch, aber einige Werte waren Verbesserungswürdig und dass soll jetzt behoben werden.
Also Zylinderkopfdeckel des liegenden Kopfes ab, Nockenwellenlagerböcke abschrauben, Nockenwellen raus und.. WTF!?

Nein das ist keine umlaufende Nut für Öl oder so, da hat es mal fett was durchs Lager gezogen! Verfluchte *piep* *piep* *pieppiep* *piep*.
Einatmen. Ausatmen. Einatmen. Ausatmen.
Schauen wir in den anderen Kopf! Alles prima, Ventilspiel angepasst und ist jetzt fein.
Ich glaube die Wellen im Motorgehäuse distanziere ich ein andern mal aus.
To be continued.