It’s alive!

Der Prüfstandstermin stand vor der Tür, also musste ich mit dem Admiral fertig werden. Die abzuarbeitende Liste war überschaubar. Kabel von der Lima verlängern, Lambdasondenanschluss für den Prüfstand klar machen, Wasserkreislauf zu machen, Krümmerdichtungen erneuern. Easy. Haha.

Die originalen Anschlussmuffen für den CO-Test sind mit einem G1/8″ Gewinde ausgestattet, ich dachte das ist einfach M10. Also beim Prüfstandsbesitzer angefragt was denn passen würde und daraufhin G1/8″ stopfen geordert in die ich ein M5 Durchgangsloch gebohrt und ein M6 Gewinde reingeschnitten habe. Erledigt.

Für die Krümmerdichtungen hab ich den Teilekatalog durchsucht und dann gutgläubig 2 kleine Dichtungen und eine große bestellt. Die kamen auch relativ flott, stellt sich raus im Ducati Teilekatalog ist eine kleine Dichtung zu wenig gelistet. Nun gut, dann muss es die alte an der Stelle tun.

Das Kabel von der Lima verlängern ging dann relativ schnell, nach dem ich passendes Kabel bestellt hatte denn unser 1,5mm^2 war nicht mehr in ausreichender Länge vorhanden. Irgendwas ist ja immer.

Nun denn an diesem Wochenende sollte das jetzt alles darin kulminieren dass der Haufen läuft. Also Tank drauf, LiFePO4 voll geladen,Wasser reinkippen, Ignijet Basismapping in die ECU geflasht und dann mal orgeln! Öldruck war schon mal da, wunderbar. Wollte aber noch nicht anspringen, brauchte kurz aber zündete dann und lief! Juchu! Also mal vor die Werkstatt schieben, wollen uns ja nicht vergiften.

Dort wieder angeworfen um den Admiral warmlaufen zu lassen, aber so richtig gut lief er nicht. Lumpy! Leerlauf unter 1000 RPM und geht dann aus. Na gut dachte ich, bisschen warm laufen lassen mit Gasstößen. Aber hängt dann auch mit der Drehzahl zwischen 3-4000 RPM. Merkwürdig. Stellte sich dann raus das der stehende Zylinder nicht mitmachen wollte. Beim Starten lief er kurz aber dann fiel er wieder aus.

Dann ging die Fehlersuche los:

Genug Sprit drin? Nachgefüllt. Nix! Funke da? Getestet. Ja. Zu schwach weil Zündspule hinüber? Ausgetauscht. Nix! Zündkerze oll? Ersetzt. Nix! Einspritzdüse dicht? Tank runter, Airbox auf (zum Glück hat die so einen tollen Servicedeckel!) und mal offen laufen lassen, da wird eingespritzt. Also alles da was man braucht. Will aber nicht. Also erstmal für den Tag aufgegeben.

Den Abend natürlich gegrübelt, ist vielleicht mein Adapterkabelbaum falsch? Hab ich da was übersehen oder falsch gepinnt? Oder ist es doch das Zündkennfeld oder das Einspritzmapping? Fragen über Fragen. Also nächsten Tag wieder angreifen.

Also erstes den Adapterkabelbaum für die Zündung durchgemessen und festgestellt, alles wunderbar und genau wie es sein muss! Dann hab ich das Zündkennfeld aus dem originalen Steuergerät ins Ingijet gehackt, half aber auch nichts. Okay, dann eben doch mal Einspritzmapping hinterher und siehe da, sie sprang an und der hintere Zylinder lief mit und zwar dauerhaft! Puh, was für ein Ritt. Zwar geht sie im warmen Zustand im Leerlauf gerne mal aus, aber das ist auch nur Mappingsache. Aber so kann sie zumindest erstmal auf den Prüfstand um ein solches zu machen!

You may also like...

Comments are closed.